ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse
Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...
Karpaten-Ukraine: Schikanen gegen die magyarische Volksgruppe
Kniefall vor der woken Meute?
Umfrage: Trump schlägt Biden
Lebensmittel-Teuerung: Bei uns muss die Hausfrau heulen, in...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandEuropa

Asylsuchende: Recht auf Nahrung bedeutet mitnichten Rundum-Service

by admin2 3. Januar 2023
3. Januar 2023
Asylsuchende: Recht auf Nahrung bedeutet mitnichten Rundum-Service

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Mstyslav Chernov Lizenz: CC BY-SA 4.0


Zum UNO-Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte

In der Tageszeitung „Die Presse“ erscheint knapp vor dem Jahreswechsel, genauer: am 30. Dezember 2022, ein Gastkommentar mit dem Titel „Integration durch Leistung: Auch für Asylwerbende?“. Autorin ist Judith Kohlenberger, ihres Zeichens Migrationsforscherin an der  Wirtschaftsuniversität Wien.

Kohlenberger beklagt darin das böse Schicksal von „Asylwerbenden“ (das sind nach der gendergerechten Definition der Kommentatorin, Personen, deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist). Selbige würden, genauso wie autochthone Langzeitarbeitslose, ohne Beschäftigung einen massiv negativen Effekt auf die körperliche und seelische Gesundheit in Kauf nehmen müssen. Ein strukturierter Tagesablauf würden da Abhilfe schaffen. Denn, so Kohlenberger, eine sinnvolle Beschäftigung jugendlicher Asylwerber stärke deren Selbstwertgefühl.

Grundsätzlich ist Kohlenberger zuzustimmen. Freilich nicht durch eine Öffnung des allgemeinen Arbeitsmarktes für Asylwerber und Asylanten, sondern durch Maßnahmen, die der Lage der vorübergehend in Österreich befindlichen Menschen – denn Asyl ist bekanntlich Schutz auf Zeit – gerecht wird.

Solch spezielle Angebote sind umso sinnvoller, da angeblich Menschen mit ausländischen Namen bei der Arbeitssuche benachteiligt würden. Kohlenberger wörtlich: … strukturelle Diskriminierung auf dem hiesigen Arbeitsmarkt. Studien, wonach Bewerber mit österreichisch klingenden Namen  bis zu dreimal häufiger zu Vorstellungsgesprächen geladen werden als Menschen mit „ausländischen“ Namen, belegen das (leider) immer wieder.

Das in Klammer gesetzte „leider“ verdeutlicht Kohlenbergers vermutliche Präferenz für eine positive Diskriminierung von Ausländern. Na ja. Für jeden patriotisch denkenden Arbeitgeber ist es allerdings keine Frage, dass er bei der Suche nach Mitarbeitern in erster Linie an Landsleute denkt.

Wie sollten daher Maßnahmen sein, um die Langeweile vor allem jugendlicher Asylanten und Asylwerber zu lindern? Da wären einmal grundlegende Notwendigkeiten der Existenz, also physiologische Bedürfnisse im Sinne der untersten Stufe der Maslow-Pyramide.  Beispielsweise hat jeder Mensch das Recht auf angemessene, ausreichende und gesunde Nahrung – so steht es im Artikel 11 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte der UNO, zu dessen Erfüllung sich auch unser Heimatland bekennt. Dieses Recht auf Ernährung bedeutet jedoch mitnichten, dass für Flüchtlinge gekocht und ihnen das Essen wie bei einem zahlenden Hotel- oder Pensionsgast an den Tisch serviert wird.

Es ist also durchaus mit dem erwähnten UNO-Pakt vereinbar, den Schutzsuchenden die Zutaten (Grundnahrungsmittel wie zum Beispiel Mehl, Grieß, Salz, Zucker, Eier, Gemüse und Obst, auch Fleisch) samt dem notwendigen Geschirr und Herd zur Verfügung zu stellen, damit sie sich selbst eine schmackhafte Verpflegung zubereiten können. In Verbindung mit der Instandhaltung der Unterkunft (Betten machen, Säuberung der Wohnräume und des Sanitärbereichs) wäre damit eine ausreichende Beschäftigung am Vormittag gesichert. In der kalten Jahreszeit käme dann die Beheizung der Unterkunft sowie bei Schnee die Räumung der Zufahrtswege dazu.

Eine weitere Abhilfe zur Vermeidung von Langeweile bietet § 7 Grundversorgungsgesetz, wonach Asylwerber und Fremde mit deren Einverständnis zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten herangezogen werden können. Solche Tätigkeiten werden durch eine sogenannte Remuneration (Entgelt) abgegolten. Sohin ein zweifacher Nutzen: Keine drückende Langeweile und außerdem mehr Geld.

Was darf man unter gemeinnützigen Tätigkeiten verstehen? Das sind Arbeiten im Sinne des Gemeinwohls, vor allem das Instandhalten und Säubern des öffentlichen Raums sowie gemeindeeigener Einrichtungen (Schule, Kulturhaus, Musikerheim, Friedhof, Schwimmbad, Sanitäreinrichtungen).

Man sieht also: Es existieren durchaus maßgeschneiderte Möglichkeiten zur sinnvollen Beschäftigung der Asylwerber, um dem von Kohlenberger erwähnten negativen Effekt auf die körperliche und seelische Gesundheit entgegenzuwirken.

Zuletzt noch zum Titel des Gastkommentars von Judith Kohlenberger, nämlich  Integration durch … Hier scheint die Autorin das Faktum außer Acht zu lassen, wonach Asyl, wie oben bereits angeführt, Schutz auf Zeit bedeutet. Konkret: Nach Ende der Bedrohung im Heimatland fällt der Asylgrund weg und die betreffende Person hat die Rückreise anzutreten. Eine wie auch immer geartete „Integration“ im Sinne einer Anpassung an österreichische Verhältnisse wäre  suboptimal, da sonst eine Entfremdung von der eigentlichen Heimat droht.

ArbeitsmarktAsylantengemeinnützige TätigkeitenMigrationÖsterreich
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Das Ableben Benedikt XVI.: Was ein Gutmenschenmedium dazu meint
next post
Biden steht ungemütliches Jahr bevor

Das könnte Sie auch interessieren

Parallelgesellschaft: Tschetschenen wollten Scharia einführen

Sozialwohnungen dürfen kein Eldorado für Migranten mehr sein!

Steuergeld für Versagen in der Asylpolitik

„Stayback-Plan“ statt „Comebackplan“

Fehlende Corona-Tests: Kurz und Anschober nahmen den Mund...

In Italien regiert die Linke und die NGO-Schlepperei...

Die Dänen zeigen, wie es geht

Das EU-Imperium-Aufbauprogramm

Neue Einwanderungswelle entwickelt sich zu Migrationsflut

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN