ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
EuropaFeuilletonKommentar

Corona-Chaos: Kein Schaden ohne Nutzen…

by admin2 12. März 2020
12. März 2020
Corona-Chaos: Kein Schaden ohne Nutzen…

Reaktionäres Tagebuch

Ein chinesischer Fluch lautet: „Mögest Du in interessanten Zeiten leben!“

Nun haben chinesische Sprichwörter einige unschätzbare Vorteile. Sie sind oftmals wahr. Sie beruhen auf jahrhunderteralter, kontinuierlicher Erfahrung. Sie sind häufig in Konversationen einzubauen. Vor allem, wenn einem nichts Besseres mehr einfällt. Sie bereichern den Besuch in chinesischen Restaurants im Hinblick auf das Öffnen von Glückskeksen.

Jedoch haben die Söhne des Himmels diesmal ein wenig übertrieben. Erstens bei dem Verzehr von Tieren, welche lebend auf Märkten feilgeboten werden – im Speziellen Fledermäuse – und zweitens bei der Beherrschung der Nachrichtenlage.

Das Coronavirus ist mittlerweile derart interessant, dass es bereits als langweilig erscheint.

Es wird langweilig?

Monothematische Lagebeschreibungen nützen sich rasch ab. Dies hat den Vorteil, dass man sich anderen Dingen stärker widmet, jedoch den Nachteil, dass eben diese Dinge drohen unterzugehen.

Die Klimakrise scheint vergessen. Jedoch sollte man sich nicht zu früh freuen. Wenn es wärmer geworden ist, gehen die Erkrankungen zurück ist. Dies führt zur paradoxen Situation, die globale Erwärmung wieder herbeizuwünschen.

Der Grenzkonflikt zwischen Griechenland und der Türkei gerät in den Hintergrund der Wahrnehmung. Obwohl es sich diesbezüglich um die tatsächliche Nachrichtenlage handelt. Im Hinblick auf Bedeutung wie Auswirkungen.

Exemplarisch hierfür ist der Umgang mit dem Künstler Xavier Naidoo. Man kann zu seiner Musik stehen wie man will. Jedoch hat er den Mut aufgebracht, gesellschaftliche Missstände deutlich anzusprechen. Die Mutlosigkeit wie das Duckmäusertum vor den Gefahren, welche eben diese Personen mit sich bringen, die an der griechischen Grenze versuchen gewaltsam das Territorium der EU zu betreten.

Nun ist er aus der Jury der RTL-Sendung „Deutschland sucht den Superstar“ entfernt worden. Der Verfasser dieser Zeilen möchte Herrn Naidoo zu dreierlei beglückwünschen. Erstens: Rückgrat. Zweitens: Nicht mehr beim infantilen DSDS-Schwachsinn mitmachen zu müssen. Drittens: Neue Fans.

Familie und Regionalität als Antwort?

Wer unterrichtet fortan die Kinder? Wer betreut fortan die Kinder? Was die Linke unterschätzt, sind die Antworten auf diese drängenden Fragen für das Rückgrat unserer Gesellschaft. Familien.

Fortan werden Großmütter, Großväter, Tanten, Onkels, ältere Geschwister etc. wieder in den Focus der Kinderbetreuung rücken. Fortan wird der Heimunterricht durch Eltern wieder in den Focus der Erziehung wie Ausbildung rücken.

Instrumente, welche jahrzehntelang hervorragend funktioniert haben, gewinnen wieder an Bedeutung. Der Vorteil kleinteiliger Lösungen von Personen in einem verwandtschaftlichen Vertrauensverhältnis.

Wer sorgt fortan für das Funktionieren von Lieferketten? Wo kommen die Ersatzteile her? Natürlich sind Waren von Grenzsperren ausgenommen. Jedoch nicht die chinesischen Arbeiter in der Quarantäne, die besagte Waren produzieren. In Heimarbeit funktioniert keine Manufaktur. Was die Linke in der Form der Globalisten unterschätzt, sind die Antworten auf diese drängenden Fragen des Rückgrats unseres Wohlstandes. Unternehmen.

Fortan werden Produkte wieder in größerer Nähe geordert werden. Lieferketten werden entflochten. Die Wirtschaft wird sich nach flexiblen Lösungen umschauen.

Instrumente, welche jahrzehntelange hervorragend funktioniert haben, gewinnen wieder an Bedeutung. Der Vorteil kleinteiliger Lösungen von Personen in einem kulturellen Naheverhältnis.

Kein Schaden ohne Nutzen. Menschliche Schaffenskraft hat immer Lösungen für Herausforderungen gefunden. Es gibt keinen Grund, warum es diesmal anders sein sollte. Das chinesische Wort für Krise und Chance sind ident. So schließt sich der Kreis wieder.

Wenn die Kitas schließen, die Gesamtschulen zusperren und die Lieferkette verkürzt wird, kommt der Tag an dem Linke bereut, versucht zu haben das Virus zu instrumentalisieren, um die Freiheit einzuschränken. Gleich der Kraft, die stets das Böse will und doch das Gute schafft…

[Autor: B.T. Bild: Needpix Lizenz: –]

CoronaGesamtschuleGlobalistenGrenzkriseGriechenlandKitasLieferkettenQuarantäneTürkei
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Sinnlose Abspaltungen – cui bono? – ZurZeit Nr. 11
next post
Deutscher Staatssekretär: Syrische „Flüchtlinge“ an türkisch-griechischer Grenze in der Minderheit

Das könnte Sie auch interessieren

Spanien: Rechtskonservative VOX vor einem neuerlichen Erfolg?

Reaktionärer Adventkalender XVIII

Amerikaner sind vom Mars, Deutsche sind Veganer

Rote Film-Anleihen: Bitte nur das Dosenschießen!

Jetzt soll es dem Begriff „angelsächsisch“ an den...

Neues Buch: Prinz Andrew mit Epstein unter einer...

NGO-Schlepperei: „Sea Watch 3“ jetzt unter deutscher Flagge

Kalifornien verbietet „Haar-Diskriminierung“

SPÖ, Neos und Grüne haben Problem mit Abgrenzung...

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen