ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse
Vater Van der Bellen und das Gewissen
Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...
Martialisches Risikobild 2023
Subventionsskandal um „genderfreien Kindergarten“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Europa

Frankreich: Trends für die Präsidentenwahl

by admin2 10. Februar 2022
10. Februar 2022
Frankreich: Trends für die Präsidentenwahl

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Jérémy-Günther-Heinz Jähnick Lizenz: GFDL-1.2


Marine Le Pen deutlich vor Éric Zemmour

Die erste Runde der Präsidentschaftswahl findet am Sonntag, dem 10., die zweite am übernächsten Sonntag, dem 24. April statt, wobei zu beachten ist: In den Überseegebieten Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana, Saint-Pierre-et-Miquelon, Saint-Barthélemy, Saint-Martin und Französisch-Polynesien stimmen die Wähler bereits jeweils am Samstag ab; dies wegen der Zeitverschiebung.

Nun zu den aktuellen Umfragen, die das Internetmedium Le Télégramme in seiner Ausgabe vom 9. Februar veröffentlicht. Laut diesen Umfragen, von denen die jüngste auf den 4. Februar zurückgeht, führt der derzeitige Amtsinhaber Emmanuel Macron mit 24,3 % der Stimmen für die erste Runde der Präsidentschaftswahlen. Sollte sich dieser Trend bei den Wahlen bestätigen, würde er in der zweiten Runde auf Marine Le Pen (Rassemblement National) treffen, die derzeit bei 17,4 % der Stimmen hält. Le Pen weist in letzter Zeit einen sanften Trend nach oben auf; dasselbe gilt übrigens auch für Éric Zemmour, der im selben Wählersegment um Zustimmung wirbt.

An dritter Stelle – und somit in der zweiten Runde nicht mehr dabei – würde Valérie Pécresse (Les Républicains) stehen, die die Unterstützung von 16,3% der Wähler besitzt. Wobei Pécresse, die innerhalb ihrer politischen Heimat so prominente Mitbewerber wie den Brexit-Verhandler Michel Barnier aus dem Feld geschlagen hat, im Dezember sowie in der ersten Jännerhälfte massiv an Zustimmung gewinnt (um den 15. Jänner herum überholt sie kurzzeitig sogar Le Pen und kann sich die durchaus berechtigte Hoffnung machen, in die zweite Runde zu gelangen), in den letzten Wochen einen leichten Abwärtstrend aufweist.

Nach politischen Lagern geordnet verfügen die Bewerber der radikalen Linken (darunter Jean-Luc Mélenchon von der Bewegung La France insoumise mit 9,5 % und Fabien Roussel vom  Parti communiste français  mit 3,2 %; weiters Natalie Arthaud von der trotzkistischen Kleinpartei Lutte Ouvière sowie Philippe Poutou vom Nouveau Parti anticapitaliste) insgesamt über 13,5 % der Wähler.

Die gemäßigte Linke (der Grüne Yannick Jadot 5 %, die sozialistische Bürgermeisterin von Paris Anne Hidalgo 2,7 %, Christiane Taubira vom kleinen linksliberalen Parti radical de gauche 4 %) kommt auf 11,7 %. Die Mitte, vertreten durch Emmanuel Macron mit seiner Bewegung La République En Marche, liegt bei 24,3 %. Die Wahlabsichten auf der rechten Seite für Valérie Pécresse entsprechen 16,3%.

Die Kandidaten der betont patriotischen Rechten (Marine Le Pen 17,4 %, Eric Zemmour 13,7 %, Nicolas Dupont-Aignan mit der gaullistischen Formation Debout la France [dt. Steh‘ gerade, Frankreich!] mit 1,6 %) erreichen zusammen erfreuliche 32,7 %, sind somit in Summe das mit Abstand stärkste politische Lager in Frankreich.

Für die zweite Runde werden sich nach dem derzeitigen Stand der Dinge Macron und Le Pen qualifizieren. Da die Linke ohne Zweifel eher Macron zugetan ist, wird es von Zemmour und Pécresse abhängen, ob diese beiden eine deutliche Empfehlung für Marine Le Pen abgeben.

2022Emmanuel MacronÉric ZemmourFrankreichJean-Luc MélenchonMarine Le PenPräsidentschaftswahlValérie Pécresse
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Bill Gates behauptet, er kann künftige Pandemien verhindern
next post
Kritik an der Duden-Redaktion

Das könnte Sie auch interessieren

China hält dem Westen den Spiegel vor

Parlamentswahl: Wie wählten die im Ausland wohnhaften Franzosen?

“Wesentlicher Meilenstein für alle patriotischen Kräfte”

Brennende „Notre Dame“ als abendländisches Sinnbild?

Erdogan fordert erneut volle EU-Mitgliedschaft

Macron im Visier der Muslime

Ungarn: Viktor Orbán siegt zum vierten Mal in...

24. Jänner: Präsidentenwahl in Portugal

Frankreich: Vorschau auf die Wahl zur Nationalversammlung am...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN