ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
AuslandWirtschaft

Für Mexikos Präsidenten sind „Big Tech“-Konzerne wie die spanische Inquisition

by admin2 15. Januar 2021
15. Januar 2021
Für Mexikos Präsidenten sind „Big Tech“-Konzerne wie die spanische Inquisition

Obrodar kündigt Initiative für Meinungsfreiheit bei nächstem G20-Gipfel an

„Big Tech“, wie die vier größten US-amerikanischen Konzerne auf dem Gebiet der Informationstechnologie genannt werden, entwickeln sich immer mehr zu einem schwerwiegenden Problem. Dies nicht nur wegen ihrer Oligopol-artigen Stellung, sondern auch wegen der von ihnen ausgeübten Zensur. Jüngste Beispiele sind die Sperrung des Twitter-Kontos des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump oder die Entfernung einer Rede des freiheitlichen Klubobmanns Herbert Kickl von der zu Google gehörenden Videoplattform YouTube.

Zum Schutz der Meinungsfreiheit will nun Mexikos Präsident Andres Manuel Lopez Obrador, der aufgrund seiner Initialen auch AMLO genannt wird, auf dem nächsten G20-Gipfel der 20 größten Industrienationen der Welt eine Initiative starten. „Soziale Medien sollten nicht genutzt werden, um zu Hass aufzustacheln und das Ganze, aber das kann nicht als Vorwand zur Unterdrückung der Meinungsfreiheit verwendet werden“, erklärte der linksgerichtete Politiker.

Zudem stellte Obrador die Frage, „wie kann ein Unternehmen so handeln als wäre es allmächtig, als eine Art spanische Inquisition  über das, was geäußert wird?“

Obrador steht mit seinen Bedenken gegen die Macht der „Big Tech“ – die im Englischen mitunter als „four horsemen“, das sind die vier apokalyptischen Reiter, bezeichnet werden – nicht alleine da. Die russische Außenamtssprecherin Maria Sacharowa bezeichnete Trumps Twitter-Bann als „nukleare Explosion im Cyberraum“, und selbst Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel sprach in diesem Zusammenhang von einer „problematischen“ Entscheidung. Zu den Kritikern der US-amerikanischen IT-Riesen zählt auch Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire. Für ihn sind die „Big Tech“-Unternehmen eine „digitale Oligarchie“ sowie eine „Bedrohung“ der Demokratie.

[Autor: B.T. Bild: Wikipedia/EneasMx Lizenz: CC BY-SA 4.0]

AMLOBig TechGoogleKicklMeinungsfreiheitMexikoObradorTrumpTwitterYouTubeZensur
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Zivile Umgehung
next post
Reaktionäres Tagebuch

Das könnte Sie auch interessieren

Johnson lässt sich nicht beirren

Eine Mauer wäre billiger gewesen: EU zahlt weitere...

Facebook sperrt im Wahlkampf-Seite von Corona-kritischer Partei

Mexikos Präsident will von Spanien und Papst Entschuldigung...

Klimawahn: Biden will milliardenschwere Ölpipeline stoppen

Demokraten schieben Apu ab…

US-Impeachment: Wie du mir, so ich dir

Schlagzeilen zum Tag – 11. Oktober 2019

„Gewalt ist eine unserer Methoden“

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen