ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Innsbruck erhält freiheitlichen Vizebürgermeister
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
VfGH entscheidet: Glawischnig muss wegen Novomatic in den...
Israel expandiert und die Welt schweigt!
Universität Leicester muss sparen und setzt dabei auf...
Gefängnis ohne Gitter

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

Gesudere: Justiz angeblich überlastet

by admin2 24. September 2019
24. September 2019
Gesudere: Justiz angeblich überlastet

„Jammern ist des Kaufmanns Gruß“ gilt offenbar auch für Richter

Unter dem Titel „Ein Bezirksgerichtschef klagt an“ führt Herr Rat Robert Schrott (63), Vorsteher des Bezirksgerichts Wien-Favoriten, in der Tageszeitung „Die Presse“ vom 21. September beredt Klage über die missliche Lage an seiner Dienststelle. Das Bezirksgericht ist freilich, objektiv besehen, personalmäßig ganz gut aufgestellt: 61 Planstellen für das nichtrichterliche Personal, dazu 19,5 Richterstellen (sohin 19 Vollzeit- und ein Halbtagsrichter). Der Gerichtsvorsteher jammert, man müsse sich halt durchg’fretten, denn es fehlten seiner Ansicht nach ganze zwei Richter, ein Rechtspfleger und vier Kanzleikräfte. Zudem bestehe hoher Erklärungsbedarf bei Kunden, die nicht wüssten was eine „Ladung“ bedeute, die aber nur Serbisch, Türkisch oder Arabisch sprächen. Man benötige daher viele Dolmetscher.

Unter uns: Das seit Jahrzehnten andauernde Gesudere (© Alfred Gusenbauer) mancher Richter ist nicht ganz ernstzunehmen. Mit ein paar ganz einfachen Maßnahmen könnte der angebliche Personalmangel behoben werden. Zum Beispiel, indem jeder Richter seine Verhandlungsprotokolle und Urteile selber tippt. Dann würde das weitwendige Formulieren unter dem Motto Ich diktiere, was ich will. Schreiben muss das Ganze eh nur meine Kanzleileiterin ein jähes Ende haben. Das Selberschreiben hat zudem den Vorteil, dass sich der Herr Rat den Sachverhalt viel besser einprägt, was ihm bei der Urteilsfindung zugutekommt. Zweite Verbesserung: Jeder Richter hat im Gerichtsgebäude anwesend zu sein. Derzeit kann ja jeder kommen und gehen, wann es ihm beliebt. Was mitunter vor allem von weiblichen Richtern als Halbtagsbeschäftigung missverstanden wird. Drittens: Ein bisserl weniger Pausen (Tratsch, Bohnenkaffee und Gugelhupf) könnte auch nicht schaden.

[Autor: E.K.-L. Bild: www.wikipedia.org/Hubertl Lizenz: CC BY-SA 4.0]

 

 

BezirksgerichtJustizPersonalmangelRichterRobert Schrott
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
US-Wahlkampf: Schwere Vorwürfe gegen ehemaligen Vizepräsidenten Biden
next post
Kusej: Er stilisiert sich zum Opfer!

Das könnte Sie auch interessieren

Geht’s ums Wahlkalkül, werfen die Grünen 70.000 Vorzugsstimmen...

“Keine neue Eurokrise durch Covid 19”

Reaktionärer Adventkalender X

„Kurz muss weg“ – Tausende besorgte Bürger protestierten

Kompetente Kritik an Corona-Maßnahmen

Information in eigener Sache!

Kurz zerstört „grüne“ Sektionschefin.

Wien: Bevölkerungsaustausch schreitet rasant voran

Opposition im Kreuzfeuer

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen