ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Innsbruck erhält freiheitlichen Vizebürgermeister
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
VfGH entscheidet: Glawischnig muss wegen Novomatic in den...
Israel expandiert und die Welt schweigt!
Universität Leicester muss sparen und setzt dabei auf...
Gefängnis ohne Gitter

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Ausland

Hunde für mögliche Schlachtung konfisziert

by admin2 20. August 2020
20. August 2020
Hunde für mögliche Schlachtung konfisziert

Der nordkoreanische Diktator Kim Jong-Un konfisziert Hunde in der Hauptstadt Pyongyang nachdem er bereits im Juli ein Haustier-Verbot durchführen ließ.

Es sind vor allem Beamte und Funktionäre in den oberen Kreisen der Verwaltung, die Hunde und andere Haustiere besitzen. Gerade das sorgte für Kritik bei der Landbevölkerung, behauptet eine nordkoreanische Quelle gegenüber der südkoreanischen Zeitung “Chosun Ilbo”.

Die meisten Nordkoreaner würden bestenfalls Schweine und andere Nutztiere halten. Haustiere zu halten wäre ein verdorbener Trend der Bourgeoisie, Kim Jong-Un würde das Land mit dem Verbot vor kapitalistischer Dekadenz schützen, betonen die Nordkoreaner gegenüber der Zeitung.

Tatsächlich ist das Verspeisen von Hundefleisch in Teilen Südostasiens eine Normalität. Dass ausgerechnet jetzt die Enteignung durchgeführt wird, kann auch mit der Wirtschaftslage zutun haben.

Der wirtschaftliche Einbruch durch die Folgen der Covid-19-Einschränkungen und allgemeine Knappheit bei der Versorgung mit Nahrungsmitteln sind brandaktuell. Bereits im Juni warnten die Vereinten Nationen vor Unsicherheit bei der Lebensmittelversorgung in Nordkorea.

Nicht nur Sanktionen gegen den autoritären Staat mit Nuklearprogramm sind nach wie vor in Kraft, sondern auch weniger Nachfrage aus dem Ausland. Dazu kommen eigene Covid-19-Maßnahmen.

Die Grenzen von Nordkorea sind derzeit völlig verschlossen – auch gegenüber dem Handelspartner China. Die Regierung behauptet, dass Nordkorea keine Covid-19-Fälle habe. Trotzdem schloss der Staat Schulen, Kindergärten und versetzte die drittgrößte Stadt des Landes, Chongjin, in Quarantäne.

Derzeit sind laut Informationen der Vereinten Nationen rund 40% der Bevölkerung von “Unsicherheiten” bei der Lebensmittelversorgung betroffen.

[Autor: L.S. Bild: Sasha Sashina on Unsplash Lizenz: –]

BeamteChinaCorona-KriseCovid 19ErnährungHaustiereHundeHundefleischKim Jong-UnKommunismusKonfiszierungLebensmittelMangelernährungNordkoreaPolitikPyongyangSanktionenUNVereinte NationenWirtschaft
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Kalifornien: Reichensteuer auch nach der Auswanderung
next post
Vergewaltigung an Berliner Badesee: Polizei an Ermittlung gehindert

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 3

UN-Bericht: Mittäterschaft der USA an Kriegsverbrechen in Jemen

Salvini wirkt: In Italien geht Kriminalität deutlich zurück

Schlagzeilen zum Tag – 2. September 2019

Ukraine verschärft Diskriminierung der russischen Minderheit

Impeachment gegen Trump: Quotenflop, Umfrageflop, Wählerflop…

Mit Klappmessern, Schlagstöcken und Steinschleudern für „Demokratie“

Reaktionärer Adventkalender IV

„Uncle Ben’s“, ein schwarzes Opfer der „Black Lives...

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen