ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Großdemo am Samstag – „Widerstand auf breiter Front“
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Robert Koch Institut: Hälfte der Coronapatienten hat Migrationshintergrund.
Deutschland: Politischer Druck gegen „Russia Today“
Regierung will schwarz-grünen Willkürstaat weiter ausbauen
Texas und Mississippi heben Maskenzwang auf

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
EuropaFeuilleton

In der Church of England regieren die Dogmen der politischen Korrektheit

by admin2 13. Februar 2020
13. Februar 2020
In der Church of England regieren die Dogmen der politischen Korrektheit

„Institutionell rassistisch“ – Erzbischof von Canterbury patzt eigene Kirche an

In der Church of England grassiert der politisch korrekte Selbsthass. Wie britische Medien berichten, sagte Justin Welby, der Erzbischof und Canterbury und geistliches Oberhaupt der Anglikaner, bei einem Treffen der Generalsynode, des Leitungsgremiums der Kirche, dass er sich für ihre „Geschichte des Rassismus“ schäme. Die BBC zitiert Welby mit folgenden Worten: „Ich schäme mich für unsere Geschichte und ich schäme mich für unser Versagen. Wenn wir unsere eigene Kirche betrachten besteht kein Zweifel, dass wir noch immer zutiefst institutionell rassistisch sind.“

Welbys Worte sind im Zusammenhang mit einer Entschuldigung der Synode für angeblichen Rassismus in der Church of England seit der Ankunft der Windrush-Generation gefallen. Unter der „Windrush-Generation“ versteht man im Vereinigten Königreich die (schwarzen) Einwanderer aus den Karibik-Staaten, die zwischen 1948 und 1971 ins Land kamen.

Die Generalsynode verdeutlichte auch, dass ihr künftig weniger das Seelenheil ihrer Schäflein sondern vielmehr die Durchsetzung der Dogmen der neuen Zivilreligion der Political Correctness ein Anliegen ist. So hat die Synode einen Antrag angenommen, in dem gefordert wird, „Rassismus“ – die Definition dieses Begriffs obliegt bekanntlich den Linken – „mit großer Anstrengung und Dringlichkeit auszumerzen“.

[Autor: B.T. Bild: www.wikipedia.org/Foreign and Commonwealth Office Lizenz: CC BY 2.0]

AnglikanerChurch of EnglandEinwanderungGroßbritannienJustin Welbypolitische KorrektheitRassismus
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Lieber Wandbild von Sitting Bull als von Greta Thunberg
next post
Fasching in der PC-Falle: Von Lei-Lei bis Alaf – ZurZeit Nr. 7-8

Das könnte Sie auch interessieren

Unterschiede zwischen Cis- und Transleithanien…

Migrantenwelle überschwemmt Zypern

Über zwei Milliarden Euro an Migrationshilfen von der...

EU-Staaten drohen mit Sanktionen bei Einmischung in Libyen

Erdogans Angst vor Machtverlust

Wenn aus Türken „Deutsche“ werden

Greta Thunberg will die Welt vor der Klima-...

Kotau der Kirche vor Genderwahn, Klimawahn, Sozialismus und...

Hochadel schützt vor politischer Korrektheit nicht

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen