ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Vater Van der Bellen und das Gewissen
Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse
Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...
Subventionsskandal um „genderfreien Kindergarten“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
FeuilletonÖsterreich

Justizminister Jabloner für exzessive Auslegung der Menschenrechte

by admin2 27. August 2019
27. August 2019
Justizminister Jabloner für exzessive Auslegung der Menschenrechte

Keine Kritik an EGMR, der zunehmend als Gesetzgeber auftritt und damit Gewaltenteilung aushebelt

Clemens Jabloner kann seine SPÖ-Nähe nicht verbergen. Beim Forum Alpbach in Tirol kritisierte der amtierende Justizminister den früheren Innenminister Herbert Kickl und warf dem Freiheitlichen indirekt eine Gefährdung der Grundrechte vor. Kickl hatte bekanntlich die exzessive Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) kritisiert. Jabloner meinte hingegen in Bezug auf Kickl und die FPÖ, „der Siegeszug der Grundrechte ist ungeachtet ihrer steten Vermehrung und Verfeinerung ernstlich bedroht.“

Damit gibt Jabloner zu verstehen, dass er die exzessive Auslegung der EMRK durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ausdrücklich gutheißt. Das Straßburger Gericht ist mittlerweile für seine Rechtsprechung berüchtigt, die dem Rechtsempfinden des Durchschnittsbürgers diametral widerspricht.

  • So gab der EGMR 2018 einer in Belgien lebenden Mohammedanerin Recht, die sich geweigert hatte, bei einem Prozess im Gerichtssaal das Kopftuch abzulegen. Im selben Jahr bestätigte der EGMR die Verurteilung einer Österreicherin wegen Herabwürdigung religiöser Lehren, weil sie den Propheten Mohammed als „pädophil“ bezeichnet hatte. Laut islamischer Überlieferung soll Mohammed angeblich als älterer Mann die sechsjährige Aischa geheiratet und mit ihr den Geschlechtsverkehr vollzogen haben, als die neun Jahre alt war.
  • Als mit dem Grundrecht auf Meinungsfreiheit konform befanden die EGMR-Richter hingegen die 2005 vom nationalistischen türkischen Politiker Dogu Perincek getätigte Aussage: „Es gab keinen Genozid an den Armeniern. Im 1. Weltkrieg gab es gegenseitige Massaker und keinen Genozid.“
  • Im berühmten „Genfer Hausbesetzungsfall“ wurde 2013 die Schweiz verurteilt, weil sie einen linksextremen Verein auflöste, der die Unterstützung rechtswidriger Hausbesetzungen zum Ziel hatte. Der EGMR wertete „erhebliche finanzielle Folgen für die Mitglieder“ des aufgelösten Vereins höher als die Rechte des Hauseigentümers.
  • Ebenfalls die Schweiz betrifft eine Entscheidung des EGMR aus dem Jahr 2014, mit welcher der Asyltourismus in Europa unterstützt wird. Straßburger Gericht entschied, dass ein afghanisches Ehepaar mit seinen sechs Kindern nicht einfach aus der Schweiz nach Italien abgeschoben werden dürfe. Auch müsse die Großfamilie gemeinsam untergebracht und angemessen betreut werden, ansonsten verstieße eine Abschiebung gegen die Europäische Menschenrechtskonvention.

Der EGMR wird bei der „Vermehrung und Verfeinerung“ Menschenrechte (© Jabloner) zunehmend als Gesetzgeber tätig, womit ein demokratiepolitisch höchst problematisches Terrain beschritten wird. Denn bereits der bekannte französische Philosoph und „Vater“ der Lehre von der Gewaltenteilung, Baron de Montesquieu (1689-1755), warnte: „Freiheit gibt es auch nicht, wenn die richterliche Befugnis nicht von der legislativen und von der exekutiven Befugnis geschieden wird. Die Macht über Leben und Freiheit der Bürger würde unumschränkt sein, wenn jene mit der legislativen Befugnis gekoppelt wäre; denn der Richter wäre Gesetzgeber. Der Richter hätte die Zwangsgewalt eines Unterdrückers, wenn jene mit der exekutiven Gewalt gekoppelt wäre.“

[Autor: B.T. Bild: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner Lizenz: –]

AsyltourismusEGMREMRKFPÖFreiheitGrundrechteJablonerKicklMenschenrechteMontesquieuSchweiz
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Erstes schwimmendes Atomkraftwerk sticht in See
next post
Norwegen beteiligt sich nicht an NGO-Schlepperei

Das könnte Sie auch interessieren

Auslandskultur ist der Bundesregierung anscheinend wichtiger als Maßnahmen...

ORF-Wolf zu Rosenkranz-Absage

Künftige slowenische Linksregierung will Grenzzaun zu Kroatien abbauen

„Blaue Regierungsbande“: KommAustria verurteilt ORF

Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...

Afghane wegen Brandanschlag auf Zentrale der FPÖ Niederösterreich...

Patrioten der EU vereinigt euch!

Europaparlament ist auf dem linken Auge blind

Österreichs Bundesregierung „Sprachwahrer des Jahres 2018“

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN