ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt
Luxor: Größte 3.000 Jahre alte Stadt entdeckt

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Ausland

Kritik an China wegen Hongkong: Der Westen verschweigt Wesentliches

by admin2 11. März 2021
11. März 2021
Kritik an China wegen Hongkong: Der Westen verschweigt Wesentliches

„Funktionale Wahlkreise“: Hongkonger Wahlrecht ist alles andere als lupenrein demokratisch

Der Volkskongress, das chinesische Scheinparlament, hat die Wahlrechtsreform für die Sonderverwaltungszone Hongkong abgesegnet. Einzelheiten über die Reform sind noch nicht bekannt, aber dafür gibt es heftige Kritik aus dem Westen, und zwar sowohl auf der politischen als auch auf der medialen Ebene. „Solch eine Reform würde potenziell weitreichende negative Konsequenzen für demokratische Prinzipien und demokratisch gewählte Vertreter in Hongkong haben“, hieß es noch vor der Wahlrechtsänderung seitens der EU.

Allgemein wird suggeriert, dass die ehemalige britische Kronkolonie Hongkong, die nach der Rückgabe an China im Jahr 1997 im Rahmen des Konzepts „ein Land, zwei Systeme“ über ein gewisses Ausmaß an Autonomie verfügt, eine Demokratie nach westlichem Vorbild sei. Verschwiegen wird hingegen, dass 30 der 70 Mitglieder des Gesetzgebenden Rates, wie das Hongkonger Lokalparlament  heißt, im Rahmen sogenannter funktionaler Wahlkreise „gewählt“ werden.

Bei diesen funktionalen Wahlkreisen sind nicht nur Bürger wahlberechtigt, sondern auch Unternehmen und Interessensverbände. So gibt es etwa einen funktionalen Wahlkreis für Tourismus, einen für Versicherungen und wiederum einen anderen für Finanzdienstleistungen. Diese funktionalen Wahlkreise repräsentieren somit nicht die Hongkonger, sondern die Geschäftswelt. Und entwickelt wurden die funktionalen Wahlkreise nicht von der Volksrepublik China, sondern in den 1980er-Jahren von der britischen Kolonialverwaltung.

Bei der Kritik an der Änderung des Wahlrechts für Hongkong geht es also nur vordergründig um die Sorge um die Demokratie. Vielmehr soll Stimmung gegen China gemacht werden.

[Autor: B.T. Bild: Wikipedia/Wai Wan Tong Lizenz:  public domain]

ChinaDemokratieFunktionale WahlkreiseHongkongKritikWahlrechtWesten
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 10
next post
Bitte warten … auf den Corona-Spießrutenlauf

Das könnte Sie auch interessieren

Politische Korrektheit: US-Uni streicht Salutschüsse zum Veteranentag

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 20

Demokraten verlieren Impeachment-Schlammschlacht

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 52–53

Mit Klappmessern, Schlagstöcken und Steinschleudern für „Demokratie“

Mainstream-Medien bringen Fake-News über „Donbass-Separatisten”

Trump schummelt beim Golf. So what!

Venezuela: USA verhängen zuerst Sanktionen und spielen nun...

Sturmfront über Großbritanniens Zwei-Parteien-System

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen