ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Wettlauf um Drohnenwrack: Geopolitische Hochspannung im Schwarzen Meer
Kampf ums Bargeld – ZZ Nr. 11/2023
BRD-Verfassungsschutz stellt „Letzter Generation“ Persilschein aus
ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars
DFB weist AfD-Lob für Kapitänsbinde zurück
Oskar Deutsch oder: Ist Österreich auf dem Weg...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandEuropaÖsterreich

Lebensmittel-Teuerung: Bei uns muss die Hausfrau heulen, in Russland spürt man nichts davon

by admin2 20. Januar 202320. Januar 2023
20. Januar 202320. Januar 2023
Lebensmittel-Teuerung: Bei uns muss die Hausfrau heulen, in Russland spürt man nichts davon

Autor: U.K. Bilder: Privat Lizenz: –


Vergleich AK-Preismonitor und ZurZeit-Recherche zeigen schockierende Fakten

Im Monatstakt wollen uns die Regierenden in Brüssel, Washington und Wien neu einreden, dass die nächste Stufe der EU-Knieschuss-Sanktionen gegen Russland nun aber endlich Wirkung zeigen werde, jetzt aber ganz bestimmt und wirklich! Nun, wirken tun sie auch, zumindest bei uns.

Denn obwohl die offiziell gemessene Inflationsrate im Dezember mit 10,2% geringfügig zurückgegangen ist, kennen die Preise für Grundnahrungsmittel, Strom und Gas nur eine Richtung: weiter steil nach oben. Die Energieversorger scheren sich einen Teufel um Strompreisbremse und Staatszuschuss zu den Netzentgelten und erhöhen weiter unverfroren Preise und vor allem Abschlagszahlungen. So hat z.B. die oberösterreichische Energie AG per 1. Jänner die Vorauszahlungen, die sie jeden Monat von ihren privaten Stromkunden verlangt, um rund 30% erhöht. Die staatliche Strompreisbremse wird dabei vollkommen ignoriert. Und das, obwohl die Strompreise an der Börse seit Wochen stark rückläufig sind.

Ähnliches gilt bei den Grundnahrungsmitteln, wie Butter, Mehl, Pflanzenöl, Zucker und Nudeln. Basisprodukte des alltäglichen Bedarfs, bei denen für den Normalkonsumenten nun wirklich keine Einsparungen möglich sind. Es sei denn, man will verhungern. Der Preismonitor der Arbeiterkammer (AK) Wien für Dezember 2022 zeigt hier aktuell +167% beim Preis von Sonnenblumenöl, +77% bei Butter, +91% bei Nudeln und +111% bei Mehl, Milch und Käse +35%, verglichen mit der Situation ein Jahr zuvor. Und dies wohlgemerkt bei den einfachsten Qualitäten, bei den Eigenmarken der Discounter und Supermärkte.

Wie sieht das nun im “Feindstaat” Russland aus?

Nach offiziellem Sanktions-Narrativ sollten dort ja gallopierende Inflation und Mangelversorgung die Bevölkerung auf die Barrikaden treiben und Putin aus dem Amt jagen. Um sich ein objektives Bild zu verschaffen, ließ der Autor, der berufsbedingt über sehr gut unterrichtete und höchst zuverlässige Quellen in Russland verfügt, im Mai letzten Jahres eine repräsentative Preisrecherche in typischen russischen Supermärkten durchführen (ZurZeit berichtete). Warenmangel oder exorbitante Preise waren seinerzeit nicht feststellbar.

Jetzt, 8 Monate später, haben wir diese Recherche wiederholt. In exakt den gleichen Supermärkten, mit genau den gleichen Warengruppen, und auch um einen Eindruck von derjenigen Inflation zu bekommen, die eine normale Hausfrau beim Wocheneinkauf spürt. Denn wir wollten wissen: was hat sich verändert, wird es nun in Russland vielleicht doch knapp und teuer?

Russland: Auswahl wie bisher

Und das Resultat ist in der Tat schockierend für unsereiner: Nicht nur von Mangel keine Spur. Die Auswahl ist riesig, auch westliche Marken wie z.B. Barilla-Nudeln und Feinkost, Bonduelle-Konserven, Maggi-Produkte oder Franziskaner Weissbier sind vielfältig verfügbar. Nein, auch die Preise sind teilweise niedriger als bei uns. Und bei bestimmten Produktklassen wie z.B. Sonnenblumenöl oder Milchprodukte sogar billiger als noch im letzten Mai.

Ein paar Beispiele: Sonnenblumenöl, 1 Liter Supermarkt-Standardmarke: 68 Rubel entsprechend ≈ 0,91 Euro, gegenüber Mai ’22 um 32% billiger. Bei uns kostet das gleiche Produkt beim Discounter zur Zeit etwa 3,20 €, mehr als das Dreifache und ein echter Luxuspreis. Frischmilch, Vollfett-Premium Qualität in der Glasflasche 1 Liter 79 Rubel ≈ 1,05 €, ca. 7% billiger. Tomaten Klasse 1, lose, 159 Rubel pro kg ≈ 2,12 €, rund 6% günstiger als Mitte Mai. Käse und Wurst in Bedienung (Feinkost) sind in etwa unverändert, wobei die Käsepreise je nach Sorte und Herkunftsland zwischen umgerechnet 6,- und 25,- €/Kg varieren. Interessant die Nudeln der italienischen Premium-Marke Barilla: Die sind nicht nur in reicher Auswahl vorhanden, sondern sogar noch billiger als im österreichischen Handel: Die 500g-Packung Barilla Farfalle kostet regulär (kein Sonderangebot) 139 Rubel, also 1,85 Euro. In den Regalen einer gelb-roten Supermarktkette Österreichs stehen diese aktuell mit 1,99 € zum Verkauf.

Lebensmittel-Teuerung: Bei uns muss die Hausfrau heulen, in Russland spürt man nichts davonLebensmittel-Teuerung: Bei uns muss die Hausfrau heulen, in Russland spürt man nichts davonLebensmittel-Teuerung: Bei uns muss die Hausfrau heulen, in Russland spürt man nichts davonLebensmittel-Teuerung: Bei uns muss die Hausfrau heulen, in Russland spürt man nichts davonLebensmittel-Teuerung: Bei uns muss die Hausfrau heulen, in Russland spürt man nichts davonLebensmittel-Teuerung: Bei uns muss die Hausfrau heulen, in Russland spürt man nichts davonLebensmittel-Teuerung: Bei uns muss die Hausfrau heulen, in Russland spürt man nichts davonLebensmittel-Teuerung: Bei uns muss die Hausfrau heulen, in Russland spürt man nichts davon

Wem das noch nicht reicht, hier zum Schluss die aktuellen Treibstoffpreise von gestern, gesehen an einer LUKOIL Markentankstelle (vergleichbar der OMV in Österreich). Super 95: 53,38 RUB/Liter, entsprechend etwa 71 Cent, Super Plus 100: 60,05 RUB ≈ 80 Cent, der Liter Diesel 58,18 RUB ≈ 0,775 €/Liter. Da kommen dem Autofahrer bei uns die Tränen. Wobei auch an den russischen Tankstellen die relative Knappheit von Diesel am Weltmarkt durchschlägt, denn mit Verlust verkaufen wollen auch Russlands Ölkonzerne nicht, trotz aller angeblichen Liebe zu Putin. Im Mai noch kostete Diesel rund 14% weniger. Übrigens lag die offizielle Inflationsrate in Russland im Dezember bei 11,9%, laut dem russischen Statistikamt Rostat, und damit etwas höher als in Österreich. Aber eben nicht bei den Gütern des täglichen Bedarfs.

Der interessierte Leser kann die hier genannten Tatsachen selbst an Hand der publizierten Fotos verfizieren und auch mit den entsprechenden Bildern in unserem Report vom Mai letzten Jahres vergleichen.

Alle Aufnahmen wurden in den vergangenen Tagen in einem typischen Supermarkt der Perekrjostok-Gruppe (russisch Перекрёсток) einer mittelgroßen Industrie- und Universitätsstadt ca. 450 km südöstlich von Moskau gemacht. Die Perekrjostok-Märkte, der größten Handelskette Russlands, sind von Größe, Sortiment und Marktpositionierung in etwa mit den Eurospar-Märkten in Österreich zu vergleichen. Die Umrechnung der Preise erfolgte zum Mittelkurs der letzten 30 Tage von 75 Rubel per Euro.

BenzinDieselEUInflationLebensmittelRusslandSanktionenTeuerungUkraine
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Hunderttausende gehen gegen Macrons Politik auf die Straße
next post
Pangea-News: Klimaerbsünde der Ersten Welt widerlegt

Das könnte Sie auch interessieren

Trump für Kriegsende

Deutschland: Erzeugerpreise explodieren um 24,2% – Droht da...

Erneut wurde ein US-Söldner in der Ukraine getötet

Hightech-Höhenflug

Ungarns Premier Viktor Orbán kontert Spekulanten George Soros

EU-Corona-Wiederaufbauprogramm: Kanzler Kurz macht bereits erste Rückzieher

Neue Einwanderungswelle entwickelt sich zu Migrationsflut

Russland findet weiterhin Abnehmer für sein Erdöl

Alma Zadic hält Enteignung von Oligarchen für „sehr...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN