ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Skandalöse Löschung von Kickl-Parlamentsrede
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
„Schwarze haben überlegene körperliche und geistige Fähigkeiten“
US-Konzern mischt sich in die österreichische Politik ein
Linker afroamerikanischer US-Journalist will Trump-Anhänger „deprogrammieren“
Gericht stellt Verfahren gegen Martin Sellner und Identitäre...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Ausland

Lloyd Austin: Vom Rüstungskonzern Raytheon direkt ins Pentagon

by admin2 10. Dezember 2020
10. Dezember 2020
Lloyd Austin: Vom Rüstungskonzern Raytheon direkt ins Pentagon

Die Personalpolitik von Joseph „Joe“ Biden lässt auf eine aggressive US-Außenpolitik schließen

Die politisch korrekten Medien sind ganz aus dem Häuschen wegen der letzten Personalentscheidung des wahrscheinlich künftigen US-Präsidenten Joseph „Joe“ Biden. Denn der ehemalige hochrangige General Lloyd Austin soll als erster Afroamerikaner Verteidigungsminister werden. Austins Tätigkeit nach seinem Ausscheiden scheint hingegen keine Rolle zu spielen. Denn er war, wie die „New York Times“ schreibt, „Vorstand von Raytheon, einem der größten Waffenhersteller der Welt, und ist Partner einer Investmentfirma, die Militärlieferanten kauft“.

Damit zeigt sich einmal mehr der bedenkliche Einfluss des militärisch-industriellen Komplexes auf die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Vereinigten Staaten. James Mattis, der unter Amtsinhaber Donald Trump als Verteidigungsminister diente, war Vorstandsmitglied von General Dynamics, einem anderen US-amerikanischen Rüstungskonzern. Und Mattis‘ Nachfolger Mark T. Esper war Chef-Lobbyist bei Raytheon.

Darüber hinaus gibt es noch mehr berechtigte Zweifel, ob Austin der richtige Mann fürs Pentagon ist. Am 8. Mai 2016 berichtete der „Business Insider“, Austin, damals Chef des für den Nahen Osten zuständigen Militärkommandos Central Command, „hat um Erlaubnis gebeten, die Bemühungen syrischer Oppositionskämpfer im Kampf gegen Militante des Islamischen Staates wiederzubeleben, jedoch in geringerem Umfang als ein früheres Programm, dass gescheitert ist und letztes Jahr aufgegeben wurde“.

Bei der von den USA und anderen westlichen Staaten unterstützten „syrischen Opposition“ handelt es sich in der Regel nicht um hehre Kämpfer für Demokratie und Menschenrechte, sondern um Islamisten unterschiedlicher Schattierungen. Viele Kämpfer der sogenannten syrischen Opposition liefen zu diversen Dschihadisten-Gruppen über.

[Autor: B.T. Bild: Wikipedia/MC1 Chad J. McNeeley Lizenz: –]

BidenIslamistenLloyd AustinMilitärmilitärisch-industrieller KomplexPentagonPersonaliaRaytheonRüstungSyrienUSA
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Österreicher stellen schwarz-grüner Corona-Krisenbewältigung schlechtes Zeugnis aus
next post
Lawrow: Westen drängt Indien zur Reduzierung seiner Zusammenarbeit mit Russland

Das könnte Sie auch interessieren

Kalifornien: 125 Millionen Dollar Corona-Hilfe für illegale Einwanderer

Schlagzeilen zum Tag – 28. Oktober 2019

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 26

Spannende Neuwahl in Israel

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 14

Billiger politischer Hintergrund.

Imam ruft zur Bewaffnung auf

Schlagzeilen zum Tag – 12. Juli 2019

Israel und die USA scheren sich einmal mehr...

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen