ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
AuslandFeuilleton

Politisch korrekte Hysterie: Neuseeländerinnen tragen Kopftuch

by admin2 22. März 201922. März 2019
22. März 201922. März 2019
Politisch korrekte Hysterie: Neuseeländerinnen tragen Kopftuch

Mit dem Symbol für Unterdrückung der Frau im Islam wird Terroropfer gedacht

Terrorismus, egal wer die Opfer sind, ist ohne Wenn und Aber zu verurteilen. Aber die Initiative „Headscarf for Harmony“ („Kopftuch für Harmonie“), welche die Neuseeländerin Thaya Ashman ins Leben rief, zeugt von politisch korrekter Hysterie. Ashman rief ihre Landsleute dazu auf, am heutigen Freitag Kopftuch zu tragen, um auf diese Weise sich mit den 50 Moslems zu gedenken, die am 25. März in zwei Moscheen in Christchurch von einem Australier erschossen wurden.

„Es ist eine Einladung an ganz Neuseeland unsere Unterstützung zu zeigen, aber auch, um unsere Trauer als Neuseeländer anzuerkennen“, sagte Ashman der The AM Show, wie neuseeländische Medien berichten. Die Einladung gilt für Frauen und Männer gleichermaßen. „Es ist eine Entscheidung, aufeinander zuzugehen, unsere Gemeinsamkeiten anzuerkennen, nicht aktiv nach Unterschieden zu suchen, sondern aktiv miteinander in Harmonie zu leben“, wird Ashman zitiert.

Zahlreiche, auch junge Frauen machten bei der Aktion mit und trugen ein Kopftuch. Eine von ihnen ist die 19-jährige Kate Mills Workman, die der Nachrichtensender CNN wie folgt zitiert: „Für mich steht ein Kopftuch für die Stärke, Würde und den Mut von Millionen moslemischer Frauen, die es mit dem Wissen tragen, dass solch ein sichtbares Kennzeichen des Glaubens sie in Gefahr bringen kann. Ich bin in Ehrfurcht vor ihrer Stärke und ihrer Hingabe für den Glauben und ich hoffe, dass ich tausende kopftuchtragende Neuseeländer sehen werde, die zeigen, wie sehr wir ihren Mut schätzen und respektieren.“

Bei diesem gutmenschlichen Gequassel spielt natürlich keine Rolle, dass das Kopftuch das Symbol schlechthin für die Unterdrückung und Diskriminierung der Frauen in der islamischen Welt ist. Und dass es auch das Symbol schlechthin für den politischen Islam ist, der es sich zum Ziel gesetzt, die ganze Welt zu islamisieren.

[Autor: B.T. Bild: www.wikipedia.org/Hijabis4ever Lizenz: CC BY-SA 3.0]

FrauIslamKopftuchNeuseelandpolitische KorrektheitTerrorThaya AshmanUnterdrückungZur ZeitZurZeitZZ
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Klarer Wahlsieg für neue patriotische Partei in den Niederlanden
next post
Verschwendungs-Skandale im ORF

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagzeilen zum Tag – 28. August 2019

Klima-Autistin erhält Papstaudienz

Erfahrungen mit Schweinegrippe-Impfstoff bestätigen FPÖ-Ablehnung von Corona-Impfflicht

Der vorprogrammierte 2. Shutdown…

Corona: Nur Fehlalarm? – Einschätzungen von Prof. Dr....

Vatertag 2020: Medialer Alptraum vs. hoffnungsvoller Realität

„Black Lives Matter“? – Offenkundig zählt nicht jedes...

Frankreich will den politisch korrekten Spielzeugverkauf

Kompetente Kritik an Corona-Maßnahmen

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen