ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Ausland

Russland könnte sich vom “US-gesteuerten” globalen Internet trennen

by admin2 2. Februar 2021
2. Februar 2021
Russland könnte sich vom “US-gesteuerten” globalen Internet trennen

Beschränkungen im Internet stellt eine neue Grenze in den Konflikten zwischen Russland und dem Westen dar.

Der ehemalige russische Premierminister Dmitri Medwedew, heute stellvertretender Vorsitzender des russischen Sicherheitsrates, erklärte, dass Russland als drastisches letztes Mittel den Zugang zu Servern jenseits seiner Grenzen abschneiden könnte. Aufgrund der aktuellen Netzarchitektur würden die wichtigsten Berechtigungen über die Kontrolle des Internets in den USA liegen.

In den vergangenen Jahren tätigte Russland erhebliche Investitionen in die Entwicklung seiner heimischen Online-Infrastruktur. Medwedew betonte jedoch, dass es sich bei diesen Plänen um Eventualitäten handele und dass sich Russland nicht von der digitalen Welt abschotten wolle.

Er argumentierte jedoch, “da das Internet nun an die Verwaltung des gesamten Staates und an eine große Anzahl von sozialen Funktionen gebunden ist”, könne man es nicht ohne Kontrolle lassen. Medwedew fuhr fort: “Deshalb gibt es ein entsprechendes Gesetz, und wenn es nötig ist, wird es auch in Kraft treten.”

Medwedew deutete zudem an, dass über eine Reihe von im Ausland befindlicher Webseiten ein „digitaler Stellvertreterkrieg gegen Moskau“ geführt werde. Er betonte, dass Russland über ausreichend Maßnahmen verfüge, um den Zugang zu Informationen aufrechtzuerhalten, falls „Social-Media“- Unternehmen Inhalte aus Russland zensieren oder verbieten sollten. Er fügte hinzu: “Wenn sie eine offensichtlich unfreundliche Position gegenüber unserem Land einnehmen, dann haben wir die Möglichkeit, dies zu beeinflussen.”

Zensur in den sozialen Medien hat in Moskau bereits für Aufregung gesorgt. Im Januar äußerte sich das russische Außenministerium besorgt über die Entscheidung von „Social-Media“-Plattformen wie „Twitter“, „Facebook“ und „Instagram“, die Konten des damaligen US-Präsidenten Donald Trump zu sperren.

[Autor: M.M. Bild: Wikipedia/Jürg Vollmer / Maiakinfo Lizenz: CC BY-SA 3.0]

Dmitri MedwedewDonald TrumpFacebookInstagramRusslandTwitterUSAZensur
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Beweis: Van der Bellen wusste über Inhalt des Ibiza-Videos vorab Bescheid!
next post
Noch ist Polen nicht verloren

Das könnte Sie auch interessieren

Johnson lässt sich nicht beirren

Taktischer Schlag gegen Ölzufuhr vom Golf

USA: Trump in der linken Doppel-Zange von Mainstream...

US-Geheimdienstchef: China raubt, kopiert und ersetzt

Steht China nun vor engerer Zusammenarbeit mit Russland?

Schlagzeilen zum Tag – 2. Oktober 2019

Malaysischer Ministerpräsident: Es ist legitim „Millionen von Franzosen...

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 36

Terror in Utrecht

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen