ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Keine Weißen erlaubt: Schwarze Kinder brauchen Erholung von...
Corona-Entschädigungen nur um Oppositionswillen blockiert
ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs
Hans-Georg Maaßen: „Letzte Generation“ ist Staatsfeind
Endlich Härte des Gesetzes gegen Extremisten der „Letzten...
Frau Meinl-Reisinger, Ihre Sorgen möchten wir haben!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Feuilleton

Sturz der Denkmäler: Jetzt ist Guérot an der Reihe

by admin2 17. Juni 2022
17. Juni 2022
Sturz der Denkmäler: Jetzt ist Guérot an der Reihe

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Dontworry Lizenz: CC BY-SA 4.0


Das einstige Liebkind des Gutmenschentums als Plagiatsfall

Ulrike Guérot, geborene Hammelstein – wer kennt sie nicht? In unzähligen Fernsehdiskussionen als Expertin für Politik anwesend, nervt sie so manchen durch ihren altklugen Redeschwall. Die nunmehr 58-Jährige bekleidet von April 2016 bis August 2021 eine Professur an der Universität für Weiterbildung in Krems an der Donau. Dort scheint man es mit den Voraussetzungen nicht so genau zu nehmen. Bei Guérots Ernennung sieht man großzügig vom Erfordernis einer Habilitation ab und anerkennt deren bisherige Publikationen als eine der Habilitation gleichwertige Leistung.

Ähnlich generös zeigt sich die Universität Bonn. Dort erhält Guérot Ende 2021 einen Lehrstuhl für Europapolitik, obwohl sie seit vielen Jahren vorrangig als Publizistin in Erscheinung tritt, nicht als Wissenschaftlerin.

Doch unlängst dreht sich der Wind. Die allseits umgarnte Dame, eben noch auf allen Podien sitzend, gerät ins Abseits. Es werden ihr Attribute umgehängt, die sie im juste milieu zur Paria machen: Corona-Skeptikerin, Putin-Versteherin. Und jetzt kommt noch etwas dazu, der Plagiatsvorwurf. Es gilt für Guérot wie auch für andere Personen, die hier im Zusammenhang mit dem Verdacht auf Plagiate erwähnt oder irgendwie betroffen sind – zum Beispiel Alma Zadic, Berlins SPD-Bürgermeisterin Franziska Giffey oder die grüne Außenministerin Annalena Baerbock –  die Unschuldsvermutung.

Markus Linden formuliert unter dem Titel Plagiatsfall Guérot: Die Worte bleiben aktuell. Mit fremden Gedanken für die europäische Republik: Auch in Ulrike Guérots Bestseller von 2016 finden sich Plagiate. Sie haben Methode. Ein Gastbeitrag in der FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) vom 7. Juni 2022:

„Mit seiner ersten Dissertation hat es Karl-Theodor zu Guttenberg ge­schafft, die Maßstäbe zu verrücken. Sein seitenweises Kopieren fremder Texte ist eher die Ausnahme. In der Regel werden Verschleierungstechniken angewandt. So auch in einem aktuellen Fall. Nachdem im Bestseller ‚Wer schweigt, stimmt zu‘ der Bonner Professorin Ulrike Guérot Plagiate aufgefallen sind, die der Verlag als ‚Flüchtigkeitsfehler‘ abtut, gibt die Beschäftigung mit einer anderen Publikation der Politikwissenschaftlerin Aufschluss über das Methodische ihres Vorgehens. Ihr Buch ‚Warum Europa eine Republik werden muss! Eine politische Utopie‘ erschien im Jahr 2016 … Es enthält, trotz eines Fuß- beziehungsweise Endnotenapparats, Plagiate aller Art …“

Linden formuliert schon einige Tage vorher (FAZ, 3. Juni 2022) unter dem Titel Wie Ulrike Guérot die Wirklichkeit verdreht: „Ihre polemische Kritik der Pandemiepolitik, die sie in die Nähe des Nationalsozialismus rückte, hat sie regelmäßig mit irreführenden Aussagen untermauert, im Spektrum von der Halbwahrheit bis hin zur eindeutigen Falschbehauptung. ‚Zwei Drittel der deutschen Schüler leiden inzwischen an Depressionen‘, sagte sie am 21. Februar 2021 in einer Nachrichtensendung des ORF. Studien gibt es, aber die Zahl war erfunden …“ Tja, Pech für Ulrike.

Laut Linden habe Guérot bei verschiedenen Autoren wortwörtlich abgeschrieben und Gedanken übernommen, aber darauf in Fußnoten nur sehr allgemein oder auch gar nicht verwiesen. Der Autor Bernhard Perchinig, bei dem sie eine längere Stelle abgeschrieben habe, sei von ihr gar nicht genannt worden. Aus einem Buch Paul Watzlawicks sei wortwörtlich eine lange Passage abgeschrieben, aber einige Worte verändert, was für Plagiate typisch sei. Das spreche gegen die vom Verlag erfolgte Erklärung, es handele sich um Flüchtigkeitsfehler. Auch bei Marina Garcés habe sie für das Buch abgeschrieben.

Die Internetseite T-online bezieht sich ebenfalls auf Markus Linden: „In den vergangenen Tagen hat der Trierer Politologe Markus Linden in zwei Beiträgen in der  FAZ Unrichtigkeiten und Plagiate in Werken seiner Kollegin Ulrike Guérot moniert, unter anderem in dem gerade erschienenen ‚Wer schweigt, stimmt zu‘. Die Großflächigkeit an Plagiaten nähert sich dem Guttenberg-Standard, sagt Linden. Guttenbergs erste Doktorarbeit wies auf rekordverdächtigen 94,4 Prozent aller Textseiten Plagiate auf.“

Die Politik-Professorin Guérot war lange Zeit Liebkind der Linken. Jetzt ist ihr Stern im Sinken.  Ein  bekanntes Phänomen. Bereits Friedrich von Schiller ließ in seiner Ballade „Der Ring des Polykrates“ Ägyptens König sagen: Des Lebens ungemischte Freude ward keinem Irdischen zuteil …

Alma ZadicMarkus LindenPlagiatUlrike Guérot
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Sturz des Denkmals Merkel: Das Bundesverfassungsgericht rügt die Exkanzlerin – zu Recht
next post
Grüne unterstützen „unabhängigen“ Van der Bellen mit 500.000 Euro

Das könnte Sie auch interessieren

Wen würde der Anstand wählen? Grüne Deals …

Im schwarzen Loch – ZurZeit Nr. 19

Kindesmissbrauch, Zadic und die grüne Scheinheiligkeit

Nur dreimal „so wahr ihnen Gott helfe“

FPÖ – Schnedlitz: Ministerin Aschbacher ist nun endgültig...

„Musterbeispiel einer Textkultur ohne Hirn“

Nächster Plagiatsfall in BRD-Spitzenpolitik

ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und...

Kurz Nachrichten auf Beschuldigten Handy laut Zadic nicht...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN