ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Viva España, statt Viva Catalunya?! – Separatisten verlieren an Stimmen

by admin2 15. Februar 2021
15. Februar 2021
Viva España, statt Viva Catalunya?! – Separatisten verlieren an Stimmen

Auch die Wahlbeteiligung sank von 79 Prozent auf nur mehr 53,56 Prozent ab.

Bei der Parlamentswahl am Sonntag konnten die Unabhängigkeitsbefürworter zwar ihre Mehrheit zur Selbstständigkeit festigen. Allerdings gewannen die Pro-Spanien Parteien, wie die sozialistische PSC (+9,16) und die rechte VOX (+7,69) am meisten dazu. Die anti-separatistische Ciudadanos verlor jedoch fast 20 Prozent, 2017 war sie noch stärkste Partei.

Wie bisher werden die Separatisten die Regionalregierung in Barcelona stellen. Die Behauptung der Mehrheit ermöglicht nun einen härteren Konfrontationskurs für die Unabhängigkeit der reichen Nordostregion.

Den meisten Zuwachs erzielten die Sozialisten. Sie kamen auf knapp 23 Prozent und somit auf 33 Sitze. Das bedeutet fast eine Verdoppelung ihres Ergebnisses von 2017. Zwar spricht sich die Partei gegen die Unabhängigkeit Kataloniens aus, man sei aber zu Verhandlungen bereit. Ihr Spitzenkandidat, der bisherige spanische Gesundheitsminister Salvador Illa, appellierte des Öftern zur Versöhnung. „Die Hoffnung ist stärker als die Angst”, sagte der Sozialist wiederum am Wahlabend.

Weniger Prozente, dafür gleich viele Sitze erhielt die linke separatistische Partei ERC mit Spitzkandidat Pere Aragonès. Seine Partei erhielt nur 21 Prozent. Der Regierungschef in Spe kündigte an, weiters eine Amnestie der inhaftierten Separatistenführer zu versuchen.

Apropos, JuntsperCat, die Partei des nach Belgien geflohenen früheren Regionalpräsidenten Carles Puigdemont, landete mit gut 20 Prozent und 32 Sitze auf Platz drei. Die kleinste Separatistenpartei, die CUP, erreichte 9 Sitze. Insgesamt kommen die Separatisten auf 74 von 135 Sitzen im Regionalparlament.

[Autor: A.T. Bild: Wikipedia/Òmnium Cultural Lizenz: CC BY-SA 2.0]

AragonèsBarcelonaCiudadanosERCIllaJuntsxCatKatalonienPSCPuigdemontSeparatistenSpanienUnabhängigkeitVOXWahlen
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
„Rassisten“ Platon und Aristoteles sollen aus Lehrplänen gestrichen werden
next post
US-Linke gesteht Wahlbetrug: Zum Wohle der Demokratie

Das könnte Sie auch interessieren

Vorzeitige Neuwahl in Griechenland?

Italien: Linksregierung öffnet de facto Häfen für illegale...

Bildung schafft Wissen

EU-Klimawirtschaft verursacht 111.000 Tonnen CO2-Emissionen

Ex-Kanzler Kurz befürwortet nun die Vereinigten Staaten von...

EU-Kommissarin Jourova beleidigt erneut Ungarn

Schafft die Bomben ab! – 50. Länder unterzeichnen...

Gott. Vaterland. Familie

Frankreich will den politisch korrekten Spielzeugverkauf

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen