ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
VfGH entscheidet: Glawischnig muss wegen Novomatic in den...
AMS gab für Wien-Attentäter über 6.000 Euro aus
Israel expandiert und die Welt schweigt!
Lesotho: Corona-Lockdown führt zu drohender Hungersnot
Nachrichten von EU-, Beamten und Arzneimittelbehörde gehackt

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Feuilleton

„Welt nach Corona“ – zwischen Freiheit und „Corona-Blockwarten“

by admin2 24. März 2020
24. März 2020
„Welt nach Corona“ – zwischen Freiheit und „Corona-Blockwarten“

Derzeit geistern als logische Konsequenz der einschneidenden Corona-Maßnahmen vielerlei Berichte, Analysen und Prognosen durch soziale Netzwerke und Medien, die sich damit beschäftigen, wie sich unsere Welt durch die Seuche und die entsprechenden sozialen, aber vor allem auch wirtschaftlichen Einschnitte verändern wird. Von verschiedenen positiven Szenarien bis hin zu apokalyptischen Vorhersagen reicht da die Bandbreite – und der geneigte Medienkonsument kann sich je nach eigener Stimmungslage optimistisch oder auch pessimistisch orientieren.

Exemplarisch für die gegensätzlichen Analysen seien hier zwei angeführt. Einmal ein Artikel von einem Zukunftsforscher namens Matthias Orx unter dem Titel „Die Welt nach Corona“, der sich einer sehr optimistischen Sichtweise bedient. Alles werde besser, man würde sich der wahren Werte besinnen, und so weiter, und so fort.

Ganz im Gegensatz dazu steht etwa ein Interview der Recherche-Plattform „Addendum“ mit dem Politologen Harald Haas unter dem Titel „Corona-Kampf statt Bürgerrechte: „Der normal Mensch wird gefährlich“. Hier zeichnet der Experte ein düsteres Bild über die sozialen Auswirkungen der Krise, von in seinen Worten „Corona-Blockwarten“ und einer Masse, die schnell ihre freien Bürgerrechte vergisst und damit für autoritäre Strukturen anfällig wird.

Wo die Reise hingehen wird, ist auf jeden Fall spannend. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte: auch unsere Zukunft wird nicht „schwarz-weiß“ sein, sondern in Schattierungen auf uns zu kommen. Im Tsunami von guten und schlechten Nachrichten und Analysen dieser Tage gilt es auf jeden Fall, einen kühlen Kopf zu bewahren, um den Überblick zu bewahren. Ob wir künftig in sinnbildlich blühenden Landschaften leben oder vor den Trümmern unserer Zivilisation stehen werden, hängt letztlich auch von uns selbst ab.

[Autor: W.M. Bild: Wikipedia/Joachim Kohler Bremen Lizenz: CC BY-SA 4.0]

Cid19CoronaCovidGrundrechteMedienMeinungsfreiheitStasiZukunftsprognosen
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Ex-Außenminister Frattini: EU hat Italien im Kampf gegen Corona praktisch allein gelassen
next post
Coronavirus-Tests: Gesundheitsminister wird zum Gesundheitsrisiko

Das könnte Sie auch interessieren

Reaktionärer Adventkalender XIV

Rot-Kreuz-Chef im Maskenwahn

SPÖ, Neos und Grüne haben Problem mit Abgrenzung...

E-Autos: Harmloses Hobby oder sozialistischer Albtraum…

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 22-23

Vom Mainstream-Liebling zum Staatsfeind

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 49-50

Reaktionärer Adventkalender IX

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 11

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen