ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Künstliche Intelligenz: Eine Revolution? – ZZ Nr. 23
Dresden wegen Migranten pleite!
Österreich Inflationsrate ist nach wie vor katastrophal
Brasiliens Außenminister will sich keine Belehrungen von Baerbock...
Was den Grünen wichtig ist: Kinderbuchlesung von Dragqueen...
Staatstragend?!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Allgemein

Zentral- und Osteuropa: Österreichische Unternehmen im Spitzenfeld

by admin2 1. September 2020
1. September 2020
Zentral- und Osteuropa: Österreichische Unternehmen im Spitzenfeld

Ein Vergleich macht uns sicher

Matthias Benz, einer der Wiener Korrespondenten der renommierten „Neuen Zürcher Zeitung“ (NZZ), kehrt nach Zürich zurück. In einer noblen Geste zollt Benz den Wirtschaftstreibenden unseres Landes Respekt in Gestalt eines ganzseitigen Artikels mit dem Titel „Die Osteuropa-Versteher“, der Untertitel verrät, worum es konkret geht: „Österreichische Unternehmen sind in Ostmitteleuropa heimischer als deutsche Firmen – was steckt dahinter?“ (NZZ, 31. August 2020)

Benz beginnt seinen Bericht mit Škoda. Dort haben die Deutschen das Sagen. Bei den jährlichen Pressekonferenzen am böhmischen Firmensitz in Jungbunzlau (tschech. Mladá Boleslav)  beginne man zwar mit einer kleinen Verbeugung gegenüber dem Gastland durch ein freundliches Dobry den! (Guten Tag!), anschließend werde nur noch Deutsch gesprochen. Im Vorstand sitzen fast nur Deutsche, bloß der Personalchef sei Tscheche. Sozusagen als Quoten-Böhm‘. Der Betrieb werde straff nach den Vorgaben der Zentrale in Wolfsburg (Škoda gehört bekanntlich dem Volkswagen-Konzern) geführt.

Was wäre, wenn Škoda von einer österreichischen Mutterfirma geführt wäre? Ein Wiener Topmanager aus der Finanzbranche erklärt dies Matthias Benz wie folgt: Wir Österreicher legen viel Wert auf lokales Management und geben unseren Tochterfirmen in Zentral- und Osteuropa viel Entscheidungsfreiheit. Es wäre falsch, von der Zentrale aus Befehle zu erteilen.

Dieser Manager führt auch aus, dass deutsche Banken und Versicherungen in Ostmitteleuropa kaum je erfolgreich Fuß gefasst haben. Der Manager weiter: Wir begegnen unseren osteuropäischen Partnern auf Augenhöhe … wir setzen uns zu einem Kaffee zusammen und wir besprechen, was gut läuft und was nicht so gut klappt. Benz nennt diesen informellen österreichischen Weg „Management by Kaffeehaus“.

Benz berichtet, die Deutschen hätten zwar bei der PKW-Produktion in Ungarn sowie in der Slowakei die Nase vorn, aber zwei der drei größten Banken Mittelosteuropas seien österreichisch (Raiffeisen und Erste Bank), die Versicherungen Uniqa und Wiener Städtische dominierten den Markt vom Baltikum bis zum Balkan und zitiert zum „österreichischen Führungsstil“ eine Forscherin: Österreichische Manager binden die lokalen Angestellten ein, sie begegnen ihnen auf Augenhöhe, legen viel Wert auf persönliche Beziehungen, zeigen sich kompromissbereit und kommunizieren höflich und diplomatisch. Deutsche Führungskräfte würden hingegen … eher als arrogant und besserwisserisch wahrgenommen. Sie tendierten dazu, als Chefs aufzutreten.

Der scheidende NZZ-Korrespondent führt die Unterschiede in der Mentalität auf die lange Verbundenheit der Deutschösterreicher mit den benachbarten Ländern auf die gemeinsame Vergangenheit im Rahmen der Donaumonarchie zurück. Clevere deutsche Unternehmen machen sich diesen Umstand zunutze, indem sie ihre Töchterfirmen in Zentral- und Mitteleuropa nicht direkt durch die Zentrale in der Bundesrepublik lenken, sondern im Wege eines regionalen Hauptquartiers in Wien, wo Österreicher die vermittelnde Ebene bilden. Zum Beispiel Siemens, Bosch und Henkel.

Benz schließt mit einem dicken Lob für die heimischen Manager: Die Österreicher setzen ihrerseits auf ihre Stärke, mit Menschen umgehen zu können. Als Osteuropa-Versteher macht ihnen niemand so schnell etwas vor.

[Autor: E.K.-L. Bild: NZZ Lizenz: –]

BöschHenkelMatthias BenzNeue Zürcher ZeitungNZZSiemensŠkoda
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Linker Irrsinn – Grüne fordern Polizeientwaffnung
next post
Brasilien: Eine Umfrage, deren Ergebnis erstaunt

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Auslandskorrespondent fährt einen scharfen Linkskurs

Berüchtigter Pädophiler in Bordeaux gefasst

Kampf gegen Tanners Verfassungsbruch

Schlagzeilen zum Tag – 1. August 2019

Chaos, Verwirrung und Hilfslosigkeit: Tanners Weg zum Scheitern...

Terror: Reaktion von Grünen und römisch-katholischen Würdenträgern

Borrell übt den Kotau vor dem „Greta-Syndrom“…

Frankreich: Endspurt für die Präsidentenwahl am 10. April

Bündnis zwischen Patrioten und Dschihadisten?

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN