ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mädchengruppe mit „Migrationshintergrund“ misshandelt 13-Jährige in Heide stundenlang
Razzia am wichtigsten russischen Weltraumbahnhof
Österreich hat die höchste Pro-Kopf-Belastung an illegalen Einwanderern...
Eskalieren, Eskalieren! Grossbritannien wird Ukraine Urankern-Munition liefern
Polizei ist den Schleppern nicht gewachsen
FPÖ: Weg mit der ORF-Haushaltsabgabe!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Europa

“Weitere Eskalation ist in ­Zukunft wahrscheinlich”

by admin2 23. Juni 2022
23. Juni 2022
“Weitere Eskalation ist in ­Zukunft wahrscheinlich”

Autor: – Bild: ZZ-Archiv Lizenz: –


EU-Abg. Paolo Borchia über die ­Migrantenkrawalle am Gardasee, den Anstieg der illegalen Einwanderung und den fehlenden Willen der EU, die illegale Migration zu bekämpfen.

Kürzlich gab es Migrantenkrawalle am Gardasee, Körperverletzungen und Vergewaltigungen wurden verübt. Die Migranten riefen „Hier ist Afrika!“. Letzten Silvester gab es sexuelle Übergriffe durch Migranten in Mailand. Wie sehen Sie diese Ereignisse und vor allem, welche Konsequenzen sollte es geben?
Paolo Borchia: Ähnliche Vorfälle haben sich in ganz Europa leider schon zu oft ereignet, und eine weitere Eskalation ist in Zukunft wahrscheinlich. Ein besonders schrecklicher Vorfall ereignete sich in der Silvesternacht 2016 in Köln, als rund 80 Frauen von etwa 1.000 Männern überfallen wurden. Nach offiziellen Angaben handelte es sich überwiegend um Migranten arabischer und nordafrikanischer Herkunft.
Die Maßnahmen, die in erster Linie ergriffen werden sollten, sind diejenigen, die die Lega seit Beginn der Massenmigration in den späten neunziger Jahren befürwortet hat: Erstens Steuerung der Zuwanderung, indem nur beruflich qualifizierte Migranten hereingelassen werden. Zweitens Durchsetzung der bestehenden Gesetze über Ausweisung und Rückführung und Sicherstellung, dass Gerichtsentscheidungen befolgt werden, und drittens Aufnahme von Asylsuchenden und Flüchtlingen nur dann, wenn ihr Status als solche bestätigt wird, d.h. wenn sie aus Gebieten kommen, die tatsächlich von bewaffneten Konflikten betroffen sind, wie etwa im Fall der ukrainischen Flüchtlinge.
EU-Quellen haben eingeräumt, dass die bestehenden Rückführungsgesetze in den meisten Fällen nicht durchgesetzt werden, so dass illegale Migranten trotz gerichtlicher Entscheidungen im europäischen Hoheitsgebiet bleiben können. Leider ist dies auch bei denjenigen Migranten der Fall, die bereits straffällig geworden sind. Daher wäre eine echte Rechtsdurchsetzung in Verbindung mit einer Politik zur Kontrolle der Migrationsströme ein erster positiver Schritt, um gewalttätige Vorfälle wie die Unruhen am Gardasee zu verhindern.

EU-Abg. Paolo Borchia (Bild: Facebook)

Seit Jahresbeginn hat Italien die Ankunft von mehr als 20.000 illegalen Einwanderern verzeichnet, die über das Mittelmeer kamen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es weniger als 15.000. Was sind die Gründe für diesen Anstieg?
Borchia: Ein tatsächlicher Rückgang der Migrationsströme war in Italien nur während der Zeit zu verzeichnen, als Herr Salvini Innenminister war. In den folgenden Jahren stiegen die Migrationsströme wieder an, sowohl aufgrund von Veränderungen innerhalb der italienischen Regierung als auch aufgrund der Verstärkung externer Auslöser in den Herkunftsländern der Migranten, vor allem der Verlängerung der geopolitischen Instabilität, die durch den sogenannten „Arabischen Frühling“ über Nordafrika gebracht wurde.

In der EU gibt es politische Kräfte, die die Beseitigung der Hindernisse für die Massenmigration fordern.

Wenn wir über die illegale Masseneinwanderung aus Afrika sprechen, sollte man die EU-Institutionen nicht außer Acht lassen. Ich denke da an eine Entschließung des EU-Parlaments zu den „Grundrechten von Menschen afrikanischer Herkunft in Europa“, in der den Europäern ein sogenannter „struktureller Rassismus“ vorgeworfen wird. Das ist doch eine Einladung an Afrika, oder? Oder wollen sie gar eine Afrikanisierung Europas?
Borchia: In den EU-Mitgliedstaaten gibt es einige politische Kräfte, die offen die Beseitigung aller bestehenden Hindernisse für die Massenmigration fordern. Diese politischen Parteien sind auch im Europäischen Parlament vertreten und sind manchmal in der Lage, Entschließungen, die von dieser Institution verabschiedet werden, zu beeinflussen. Ihr politischer Ansatz beruht darauf, dass sie absichtlich alle verfügbaren Daten über den Zusammenhang zwischen der Zunahme der irregulären Migrationsströme und dem Anstieg der Kriminalitätsrate ignorieren und jeden Versuch, einen solchen Zusammenhang zu erwähnen, mit dem Vorwurf des „Rassismus“ belegen.
Gleichzeitig hat die Europäische Kommission selbst den Zustrom von Migranten vor allem während der letzten Legislaturperiode offen gefördert. Die frühere Kommissarin Malmström befürwortete offen die Zunahme der Migrationsströme mit dem Argument, dass sie dazu beitragen würden, die Lücken auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu schließen. Dieser Ansatz beruht auf der fehlerhaften und verzerrten Vorstellung, dass die Europäer irgendwie „faul“ und nicht bereit sind, bestimmte Arten von Arbeitsplätzen anzunehmen, und deshalb, so die ehemalige Kommissarin Malmström, bräuchte Europa „Migranten“, um diese Lücken auf dem Arbeitsmarkt zu füllen.
Natürlich ist es höchst respektlos gegenüber den Europäern, zu behaupten, sie seien „arbeitsunwillig“. Wenn die Europäer tatsächlich zögern, eine bestimmte Art von Arbeit anzunehmen, so liegt das sicher nicht an einer „Faulheit“, sondern daran, dass sich die Arbeitsbedingungen und die Löhne im letzten Jahrzehnt drastisch verschlechtert haben, vor allem aufgrund der Auswirkungen der Globalisierung, die die schrittweise Deregulierung des europäischen Binnenmarktes erleichtert hat. Diese Dynamik hat in Verbindung mit den wiederholten Finanzkrisen und den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie die Beschäftigungsmöglichkeiten verringert und den Arbeitsmarkt destabilisiert, indem langfristige Arbeitsverträge durch kurzfristige ersetzt wurden, während die Löhne trotz des Anstiegs der Kosten des täglichen Lebens gesenkt wurden. Die Europäer können also nicht dafür verantwortlich gemacht werden, dass sie die oft fast unmenschlichen Arbeitsbedingungen ablehnen.
Die Lösung besteht nicht darin, billige Arbeitskräfte aus der Dritten Welt zu holen, die bereit sind, unter solch entwürdigenden Bedingungen zu arbeiten, sondern vielmehr darin, die Sozialfürsorge wiederherzustellen, die es in Europa in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gab, um den Europäern akzeptable Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten und sie in die Lage zu versetzen, den Arbeitsmarkt zu füllen.

Salvini hat als Innenminister bewiesen, dass es möglich ist, die Migrationsströme nach Europa zu verringern.

Italien hat, wie bereits erwähnt, mit einer Zunahme der illegalen Einwanderer zu kämpfen, die über das Mittelmeer kommen. Aber auch in Österreich steigt die Zahl der Asylanträge deutlich an. Sehen Sie hier ein Versagen beim Schutz der EU-Außengrenzen? Oder mangelt es vielleicht am politischen Willen, die Außengrenzen der EU zu schützen?
Borchia: Es gibt sowohl Systemmängel als auch einen Mangel an politischem Willen. Was den ersten Punkt betrifft, so verweise ich noch einmal auf die von der EU veröffentlichten Daten über die mangelnde Durchsetzung bestehender Gesetze, die es abgewiesenen Migranten ermöglicht, auf EU-Boden zu bleiben, selbst wenn die Behörden entschieden haben, dass diese Personen abgeschoben werden müssen.
Was den zweiten Punkt betrifft, so hat Herr Salvini in seiner Zeit als Innenminister bewiesen, dass es in der Tat möglich ist, die Migrationsströme nach Europa zu verringern, wenn ein echter politischer Wille zur Durchsetzung der Gesetze vorhanden ist.
Die Daten zeigen in der Tat, dass die Zahl der ankommenden Migranten während seiner Amtszeit als Minister deutlich zurückgegangen ist.

Man hat den Eindruck, dass die afrikanischen Staaten bei der Bekämpfung der illegalen Einwanderung aus Afrika nicht wirklich mit den Europäern zusammenarbeiten. Wie sollte die Politik gegenüber afrikanischen Staaten aussehen?
Borchia: Die EU hat eine Vielzahl von bilateralen Kooperationsprogrammen mit afrikanischen Staaten abgeschlossen. Diese Programme werden mit europäischen Steuergeldern finanziert und sollen die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft dieser Staaten fördern. Leider ist die Wirksamkeit dieser Programme fragwürdig, und die Ergebnisse sind begrenzt. Dies liegt zum einen an der hohen Korruption in den Regierungen der Empfängerstaaten und zum anderen an der Unfähigkeit der EU, in der Außenpolitik wirklich Einfluss zu nehmen. Der traditionelle EU-Ansatz von „Zuckerbrot und Peitsche“, der die Einhaltung der EU-Maßstäbe belohnen und die Nichteinhaltung bestrafen soll, ist oft nicht in der Lage, echten Druck auf die Zielregierungen auszuüben.

Das Gespräch führte Bernhard Tomaschitz.

2015AfrikaAsylAustauschGardaseeIslamKölnLegaLega NordNafrisUmvolkung
1 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Ware Kunst braucht wahre Gunst
next post
“Hier ist Afrika” – ZurZeit Nr. 25

Das könnte Sie auch interessieren

Bilder des Schreckens

Bündnis zwischen Patrioten und Dschihadisten?

FPÖ-Asylpolitik a la Merkel und Kurz

Intensivpatient Gesundheitswesen – ZurZeit Nr. 5/2023

ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das...

“Die Interessen Kärntens wieder an die erste Stelle...

Großbritannien macht es vor

Grüne möchte in Oligarchen-Villen Flüchtlinge ansiedeln

Das Ende Europas – ZurZeit Nr. 45

1 comment

"Hier ist Afrika" – ZurZeit Nr. 25 - ZurZeit 23. Juni 2022 - 14:14

[…] Borchia im ZZ-Gespräch […]

Comments are closed.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN