ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Künstliche Intelligenz: Eine Revolution? – ZZ Nr. 23
Dresden wegen Migranten pleite!
Österreich Inflationsrate ist nach wie vor katastrophal
Brasiliens Außenminister will sich keine Belehrungen von Baerbock...
Was den Grünen wichtig ist: Kinderbuchlesung von Dragqueen...
Staatstragend?!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandEuropaWirtschaft

Hetze gegen westliche Unternehmen, die weiterhin in Russland tätig sind

by admin2 9. Mai 2022
9. Mai 2022
Hetze gegen westliche Unternehmen, die weiterhin in Russland tätig sind

Autor: E.K.-L. Bild: Pixabay Lizenz: –


Über die ominöse Liste eines anscheinend im Elfenbeinturm sitzenden Wirtschaftswissenschaftlers

Jeffrey Alan Sonnenfeld, ehemaliger Chef von Goldman Sachs, wird zwar am 1. April 1954 geboren, ist aber beileibe kein Spaßvogel. Eher das Gegenteil. Der gelernte Wirtschaftswissenschaftler gießt, so die Vermutung interessierter Beobachter, im Ukraine-Konflikt Öl ins Feuer, indem er eine Liste von Unternehmen ins Internet stellt. Es handelt sich dabei teilweise um Firmen, die trotz der Sanktionen weiterhin ihre Filialen und Produktionsstandorte in Russland betreiben. In den Augen des Herrn Sonnenfeld offenbar eine Todsünde wider den Geist der politisch korrekten Moralprediger.

Was ist die Folge für die Unternehmungen? Sie werden das Opfer eines sogenannten Shitstorms, auf gut Deutsch: Sie werden im Internet wüst beschimpft und bedroht, man verlangt von den anderen Marktteilnehmern, mit diesen Firmen keine Geschäfte zu machen. Boykottaufrufe also, so nach dem Motto Kauft nicht bei Putin-Freunden.

Sonnenfeld unterteilt die von ihm belobigten oder eben an den Pranger gestellten Unternehmen in verschiedene Kategorien; von A bis F. Unter A sind die Braven, die sich sofort aus dem Reich des Bösen vertschüsst haben (bekannt ist die Marke McDonalds, deren Rückzug ganz gewiss eine beträchtliche Lücke in der russischen Esskultur gerissen hat), unter F sind diejenigen zu finden, die es klar ablehnen, sich aus Russland zu verabschieden.

Diese F-ler bekommen den Hass und die Wut des Mobs zu spüren. Zum Beispiel der Schokoladenhersteller Ritter Sport, der auch weiterhin seine süßen Produkte nach Russland liefert. Dessen Chef Andreas Ronken äußert sich wie folgt:

„Die Hetzjagd, die teilweise gegen unser Unternehmen gestartet wurde, macht mich betroffen. Die Art und Weise dieser Kommunikation gegen uns und persönlich gegen Mitarbeitende von uns erschüttert mich.“

In die Sonnenfeldsche Kategorie F fallen auch so bekannte Unternehmen wie Metro, New Yorker, Storck (Süßwaren Toffifee, Merci, Nimm 2) und Liebherr (Krane, Baumischen, bekannt sind Kühlschränke dieser Marke aus dem Werk in Lienz). Weswegen tun sich die Firmen das an?

Der Lebensmittelkonzern Metro betreibt in Putins Reich 93 Großmärkte mit rund 10.000 Mitarbeitern und weist darauf hin, er trage damit zur Lebensmittelversorgung der russischen Bevölkerung bei. Der Pharma- und Chemieriese Bayer – er rangiert in Kategorie E, gehört damit nicht zu den ganz Bösen – setzt die Versorgung der Russen mit Medikamenten (darunter dringend benötigte Krebsmittel) fort, liefert Saatgut und Pflanzenschutzmittel.

Die Unternehmensgruppe Liebherr wiederum hält 2.300 Menschen in Lohn und Brot, ist seit 1965 in Russland aktiv, stellt in den dortigen Produktionswerken  Bestandteile her, die in der internen Lieferkette für die Schwesterwerke in Mittel- und Westeuropa unverzichtbar sind. In einer Liebherr-Stellungnahme ist zu lesen:

„Weder unsere Kunden noch unsere Beschäftigten tragen eine persönliche Verantwortung für den Krieg in der Ukraine. Wir sehen uns daher unverändert in einer Fürsorgepflicht gegenüber unseren russischen Mitarbeitern.“

All das dürfte Wissenschaftler wie Jeffrey A. Sonnenfeld wenig interessieren. Auch nicht der Umstand, wonach ausländische Firmen, die ihre Tätigkeit in Russland beenden, mit einer Enteignung durch die Moskauer Behörden zu rechnen hätten …

EUGasKriegNehammerRusslandSanktionenUkraine
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Überwältigende Mehrheit der Österreicher gegen NATO-Beitritt
next post
Nächste ÖVP-Ministerin tritt ab

Das könnte Sie auch interessieren

Teuerungsausgleich

Putin: Biden machte gutes Geld

Europas Patrioten arbeiten enger zusammen

Ukrainische Armee wirbt offen Söldner aus dem Ausland...

Ukraine schürt antirussische Vorurteile

Irre: Steuerzahler sollen deutschen Energiekonzern retten

Schlagzeilen zum Tag – 4. Oktober 2019

Nächstes Geheimdienstattentat? – Tochter von Dugin getötet

Panzertransporte an die Ukraine quer durch Österreich verletzen...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN