ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Fußball-WM 2022: Die toten Sklaven von Katar

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Wirtschaft

Internationaler Währungsfonds heckt Pläne zur Enteignung der Sparer aus

by zurzeit_admin 24. Februar 2019
24. Februar 2019
Internationaler Währungsfonds heckt Pläne zur Enteignung der Sparer aus

Bargeld soll keine sichere Zuflucht mehr sein

Derzeit beträgt der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) exakt 0,0 Prozent, und das, obwohl in der Euro-Zone die Wirtschaft gut läuft. Allerdings tauchen erste Wolken am Konjunkturhimmel auf, die EU-Kommission geht etwa von einem schwächeren Wachstum aus. Und sollte die Euro-Zone gar in eine Rezession schlittern, dann wären der EZB die Hände gebunden. Sie könnte zwar den Leitzins auf – sagen wir – minus drei Prozent senken, und die Banken würden die Negativzinsen an ihre Sparer weitergeben. Doch den Sparern bleibt ein Ausweg: das Bargeld.

Um die Sparer zum Ausgeben ihres Geldes zur Stimulierung der Konjunktur zu zwingen hat der Internationale Währungsfonds (IWF) ein perfides Konzept entwickelt. Dieses sieht vor, dass die Notenbank das Geld in zwei separate Währungen trennt: In ein elektronisches Geld (E-Geld) und in Bargeld. Das E-Geld, das sich auf den Bankkonten befindet, hätte im konkreten Fall einen Zinssatz von minus drei Prozent. Das Bargeld hätte wiederum einen Umrechnungskurs zum E-Geld. Laut IWF-Papier würde die Notenbank, wenn sie einen negativen Zinssatz für E-Geld festlegt, mit dem Umrechnungskurs das Bargeld im selben Ausmaß abwerten.

Der IWF geht in seinem Beispiel von Negativzinsen in Höhe von drei Prozent und einer Summe von 100 Dollar aus: „Der Wechselkurs von Bargeld-Dollar in E-Dollar würde sich daher im Laufe eines Jahres von 1 auf 0,97 ändern. Nach einem Jahr hätten sie nur mehr 97 E-Dollar auf Ihrem Bankkonto. Wenn Sie stattdessen 100 Dollar abgehoben und ein Jahr sicher zu Hause aufbewahrt und dann in E-Dollar umgetauscht hätten, würde es auch nur 97 Dollar bringen.“

Die Pläne des IWF bedeuten – je nach Betrachtungsweise – eine Steuer auf Bargeld oder eine kalte Enteignung. Und ihre Umsetzung könnte schneller bevorstehen als es viele für möglich halten.

B.T.

Bildrechte: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:International_Monetry_Fund_Building-name_shield.jpg

BargeldE-GeldEnteignungEZBIWFNegativzinsenSparerZinsen
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Moslem will Hinrichtungs-Aufschub, weil bei Exekution kein Imam anwesend sein darf
next post
Linksfaschisten bekennen sich zu Anschlag auf AfD-Politiker Magnitz

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 9

Schlagzeilen zum Tag – 27. September 2019

Schlagzeilen zum Tag – 13. August 2019

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 39

Die „Reichen“ sollen zahlen

Trump crasht die Klima-Party in Davos

Schlagzeilen zum Tag – 15. Juli 2019

Schlagzeilen zum Tag – 25. November 2019

Die Eidgenossen jubeln, weil sich Österreich selbst aus...

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen