ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wie die Linken ServusTV vernichten wollen

      20. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gas-Stopp – Europa begeht aus Solidarität Selbstmord

      13. April 202213. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „yes we care“ – das Leid der…

      31. März 2022

  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Slowakei: Ex-Ministerpräsident Robert Fico rechnet mit Selenski scharf...
Ukraine: Weiterkämpfen bis zum Endsieg?
„Wir sind dabei, das Geflecht der schwarzen Krake...
Im schwarzen Loch – ZurZeit Nr. 19
Wolodymyr Selenski, der Multimillionär
ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wie die Linken ServusTV vernichten wollen

      20. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gas-Stopp – Europa begeht aus Solidarität Selbstmord

      13. April 202213. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „yes we care“ – das Leid der…

      31. März 2022

  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

Nächstes Kapitel im Skandal um ungenierte türkise Freunderlwirtschaft

by admin2 21. Juli 2021
21. Juli 2021
Nächstes Kapitel im Skandal um ungenierte türkise Freunderlwirtschaft

ÖVP-nahe Firma Hygiene Austria darf nicht mehr mit „Made in Austria“ werben

Das Handelsgericht Wien hat ein bemerkenswertes Urteil gefällt. Die Firma Hygiene Austria darf die von ihr hergestellten FFP2-Masken nicht mehr mit dem Siegel „Made in Austria“ bewerben. Das hat das Handelsgericht Wien aufgrund einer Klage des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) entschieden. Hygiene Austria ist kein x-beliebiger Maskenhersteller, sondern ein Unternehmen, das aufgrund mutmaßlicher Verquickung von wirtschaftlichen und (partei-)politischen Interessen einer der zahlreichen Skandale ist, in welche die ÖVP von Bundeskanzler Kurz verwickelt ist.

Gegründet wurde Hygiene Austria im Frühjahr 2020 als Gemeinschaftsunternehmen des Textilunternehmens Palmers und den Faserherstellers Lenzing. Und welch interessanter Zufall: Hygiene Austria wurde am 12. März 2020 ins Firmenbuch eingetragen. Tags darauf, am Freitag, den 13. März 2020, verkündete die türkis-grüne Bundesregierung die Verhängung des ersten Lockdowns.

Chef des neugegründeten Maskenherstellers wurde Tino Wieser, dessen Schwägerin Lisa Wieser die Büroleiterin von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ist. Im Mai 2020 besuchten der Kurz und andere türkise Granden medienwirksam die Produktionsstätte von Hygiene Austria in Niederösterreich.

Im März 2021 brauten sich dann dunkle Wolken über dem ÖVP-nahen Maskenhersteller zusammen. Nach einer Hausdurchsuchung und Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) musste Hygiene Austria einräumen, dass in China gekaufte Masken in Österreich mit dem Etikett „Made in Austria“ versehen wurden. Masken „Made in Austria“ lassen sich zu einem höheren Preis verkaufen als Masken „Made in China“, womit der Betrugsvorwurf im Raum steht. Außerdem wurden gegen Hygiene Austria schwere Vorwürfe wegen mutmaßlichen Lohn- und Sozialdumpings erhoben.

Aber es könnte noch mehr politisch Unappetitliches aus dem ÖVP-Sumpf ans Tageslicht kommen. Der freiheitliche Konsumentenschutzsprecher Peter Wurm fordert in einer Aussendung, unbedingt zu klären seien auch „medial an die Öffentlichkeit gelangte Einflussnahmen aus dem Ministerbüro von ÖVP-Ressortchef Kocher auf parlamentarische Anfragebeantwortungen im Zusammenhang mit Behördenvorgängen rund um die Hygiene Austria, etwa bei den Kontrollen durch das Arbeitsinspektorat, die an einer unabhängigen Aufklärung der Vorgänge einmal mehr zweifeln lassen“.

[Autor: B.T. Bild: andima auf Pixabay Lizenz: -]

FPÖFreunderlwirtschaftHygiene AustriaKorruptionMade in AustriaMaskenÖVPPeter WurmVetternwirtschaftVKIWKStA
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Briten wehren sich gegen Corona-Terror
next post
Orban führt Referendum über LGBTIQ+ Gesetz durch

Das könnte Sie auch interessieren

Steuergeld für betrügerische Islam-Vereine

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 3

“Regierung wusste nicht mit dem Virus umzugehen”

Ist Sebastian Kurz ein Identitärer?

Österreich: Schauplatz für Ausländerkriminalität!

Rotes Mediensystem

„Freiheitliches Regieren bringt Stabilität“

Kurz’ slowenische Schwesterpartei unterstützt Identitäre

„Die Wissenschaft muss gehört werden“

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook