ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Künstliche Intelligenz: Eine Revolution? – ZZ Nr. 23
Dresden wegen Migranten pleite!
Österreich Inflationsrate ist nach wie vor katastrophal
Brasiliens Außenminister will sich keine Belehrungen von Baerbock...
Staatstragend?!
Was den Grünen wichtig ist: Kinderbuchlesung von Dragqueen...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
DeutschlandEuropaFeuilleton

Der größte Pharmaskandal der Nachkriegsgeschichte

by admin2 26. November 2021
26. November 2021
Der größte Pharmaskandal der Nachkriegsgeschichte

Autor: U.K. Bild: National Institutes of Health Lizenz: Public Domain


60 Jahre Contergan

Heute, am 26. November, jährt sich zum 60sten Male der Tag, an dem der größte und schlimmste Arzneimittelskandal der Nachkriegsgeschichte aufgedeckt wurde: Der Skandal um das Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan der deutschen Pharmafirma Chemie Grünenthal. Beworben als “absolut sicher” und “gut verträglich”, wurde Contergan auch und gerade für Schwangere empfohlen und millionenfach verkauft.

Was aber zuerst keiner erkannte und dann zunächst bewusst verleugnet wurde: Der in Contergan enthaltene Wirkstoff Thalidomid war hochgradig teratogen, d.h. fötus-schädigend, und brachte zehntausenden Familien auf der ganzen Welt Tod und fürchterliches Leid. Noch heute, 60 Jahre später, leben allein in Deutschland rund 2.500 Contergan-Geschädigte, die mit schwersten körperlichen Beeinträchtigungen, meist fehlende Arme, Beine und Hände, ihr Leben meistern müssen.

Bild: Heinrich Klaffs auf Foter (https://foter.com/f7/photo/30181208141/5f58bb2053/)

Doch der Reihe nach: Die 50er-Jahre waren im Deutschland der Nachkriegszeit geprägt von Aufschwung, “Wirtschaftswunder” und bedingungsloser Fortschrittsgläubigkeit. Das Frauenbild veränderte sich: Die Frau übernahm in den großen Büros der properierenden Firmen zunehmend wichtige Aufgaben, sollte aber gleichzeitig die treusorgende Hausfrau und – nach amerikanischem Schönheitsideal – stets optisch perfekt gestylt sein. Auch für die Herren der Schöpfung stieg der Leistungsdruck. Es reichte nicht mehr, schlicht die Familie zu ernähren. Nein, “Karriere” war gefragt, der Erfolgsdruck stieg.

So traf die Firma Grünenthal genau den Nerv der Zeit, als sie am 1. Oktober 1957 Contergan als scheinbar sicheres und nebenwirkungsarmes Schlaf- und Beruhigungmittel auf den Markt brachte. Da Thalidomid kaum toxisch wirkte und, anders als die damals üblichen Barbiturat-Präparate, nicht zum Suizid missbraucht werden konnte, war Contergan in bundesdeutschen Apotheken rezeptfrei und in jeder Menge erhältlich. Ja, es wurde sogar ausdrücklich Schwangeren zur Bekämpfung der morgendlichen Übelkeit während der ersten Schwangerschaftsmonate empfohlen!

Auf die Idee, die Wirkung von Thalidomid bei trächtigen Labortieren zu überprüfen, kam niemand. Es war ja auch nicht vorgeschrieben. Alle 1957 geltenden Tests und Zulassungsvoraussetzungen wurden von Grünenthal korrekt eingehalten, wie 13 Jahre später nach einem aufwändigen Gerichtsprozess festgestellt wurde. Und so nahm die Katastrophe ihren Lauf.

Contergan entwickelte sich zum absoluten Bestseller und brachte Grünenthal riesige Millionengewinne. In Grossbritannien und Australien wurde es als Valgraine zum Renner, in Österreich als Softenon, hier allerdings nur gegen Rezept.

Doch schon ein gutes Jahr nach der Freigabe von Contergan wurden Kinderärzte und Gynäkologen in Deutschland und Schottland stutzig ob einer unerklärlichen Häufung von Missbildungen bei Neugeborenen. Kinder kamen mit verkürzten, verkrüppelten oder gar völlig fehlenden Armen und Beinen auf die Welt, ein Auge oder Ohr fehlte, innere Organe waren unzureichend ausgebildet. Seitens der Mediziner vermutete man zunächst einen Zusammenhang mit den zahlreichen Atomwaffentests, die damals von den Großmächten in der freien Atmosphäre durchgeführt wurden.

Doch die Zahl der Fälle stieg rasant weiter, und gleichzeitig passierte ein ungewöhnlicher Anstieg von Totgeburten. Ende 1960 postulierte der schottische Arzt Leslie Florence erstmals im British Medical Journal einen möglichen Zusammenhang mit Thalidomid, konnte aber nichts beweisen. Grünenthal bestritt dies vehement, und auch eine in Deutschland eingesetzte Untersuchungskommission der Deutschen Forschungsgesellschaft brachte kein Ergebnis. Dies wohl auch, weil die beiden Kommissionsleiter unterschiedliche Denkschulen vertraten und sich in endlosen Formalien verzettelten.

Den Stein ins Rollen brachten letztlich der Hamburger Arzt Widukind Lenz und der australische Gynäkologe William McBride. Unabhängig voneinander konnten beide einen empirischen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Contergan und der Häufigkeit von Missbildungen aufzeigen, und publizierten ihre Erkenntnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Am Mittwoch, den 15. November 1961, konfrontierte Dr. Lenz schließlich Grünenthal mit seinen Erkenntnissen und forderte den sofortigen Stopp von Contergan. Grünenthal antwortete mit Einschüchterungsversuchen und drohte Lenz mit Schadenersatzklagen in Millionenhöhe. In seiner Not wandte sich Dr. Lenz an einen Journalisten der großen deutschen Tageszeitung “Die Welt”. Diese kannte keine Furcht und druckte in ihrer Sonntagsausgabe vom 26. November 1961 den berühmten Artikel “Mißgeburten durch Tabletten?” (Faksimile hier ) und verlangte sofortiges Eingreifen der Behörden und der Gesundheitsministerin.

Am nächsten Montag, dem 27., war Contergan aus allen Apotheken in Deutschland verschwunden und wurde weltweit zurückgerufen. Der Pharmahersteller Grünenthal stritt aber jeden Zusammenhang ab und verweigte auch jegliche Schadenersatzzahlungen. Erst nach einem jahrelangen Riesenprozess kam es im April 1970, auch auf politischen Druck hin, zu einem Vergleich zwischen den Eltern der geschädigten Kinder und der Firma Grünenthal. Als Folge dessen musste Grünenthal einen Betrag von 100 Millionen D-Mark (nach heutiger Kaufkraft etwa 280 Millionen €) in einen Hilfsfond zahlen, der von der Deutschen Conterganstiftung verwaltet wird und Hilfszahlungen an die überlebenden Contergan-Opfer leistet.

Weltweit dürften etwa 10.000 Babies mit Thalidomid-bedingten Miss- oder Fehlbildungen zur Welt gekommen sein. Viele davon sind in früher Kindheit verstorben, da sie aufgrund geschwächter Organe und anderer körperlicher Beeinträchtigungen kaum lebensfähig waren. Dazu kommen vermutlich noch bis zu Hundertausend Totgeburten, bei denen die Embryos im Mutterleib abstarben, auch hier in der Regel wegen fehlender innerer Organe. Ein tragisches Resultat für ein Medikament, das seinerzeit nach dem Stand der Wissenschaft als sicher galt.

BehinderungConterganGrünenthalMedikamenteMissbildungSkandalSpätfolgenTotgeburtZulassungsprozess
1 comment
1
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Israel trotz zahlreicher Drittimpfungen vor 5. Welle
next post
Contergan, die ruhige Zerstörung

Das könnte Sie auch interessieren

Zweierlei Maß

Nächster ÖVP-Skandal

Blackout … wenn der Strom ausfällt – ZurZeit...

Ärztekammer diktiert Corona-Behandlung

Weltenbrand – ZurZeit Nr. 20

„Wir haben zum Glück keine ­italienischen Zustände“

Ibiza: „Faktisch geht es um schwarze Netzwerke“

Grüne Sümpfe – ZurZeit Nr. 48

Lichtgestalten der Politik

1 comment

Contergan, die ruhige Zerstörung - ZurZeit 26. November 2021 - 19:39

[…] fataler Irrtum, wie wir heute wissen (siehe ZurZeit-Artikel vom 26. 11. 2021). Der Contergan-Wirkstoff Thalidomid schädigte den Fötus im Mutterleib in katastrophaler Weise, […]

Comments are closed.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN