ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Führung der Church of England erwägt „geschlechtsneutrale Alternativen...
„Solidaritätsbesuch“ des Bundespräsidenten in Kiew schädigt die Interessen...
Ein politisch korrekter Kindesmissbrauch?
Frauen der Jungen Generation der SPÖ Wien unterstützen...
Schweiz bereitet Referendum für Bargeld-Erhalt vor
Linke Empörung über Kritik am Bevölkerungsaustausch in Wien

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
FeuilletonÖsterreich

Ein Aprilscherz des Armin Wolf?

by admin2 1. April 2020
1. April 2020
Ein Aprilscherz des Armin Wolf?

ORF-Interview mit Ungarns Justizministerin Judit Varga

Offenbar hat sich ZIB2-Moderator irgendwie im Datum verschaut und den 1. April um einen Tag vorverlegt. Anders ist sein Interview mit Justizministerin Judit Varga am Abend des 31. März nicht zu erklären. Thema des Gesprächs war das ungarische Corona-Notstandsgesetz, das vom Budapester Parlament am Montag verabschiedet worden ist.

137 von 199 Landesvätern stimmten dafür, das sind die Fraktionen von Fidesz mit 116 sowie die der KDNP-Christdemokraten mit 17 Sitzen; außerdem Emmerich Ritter als Vertreter der Donauschwaben sowie drei Mandatare der Partei „Unsere Heimat“, die sich als patriotischer Flügel von der immer weiter nach links abtriefenden Jobbik abgespalten hat; die 53 Gegenstimmen kamen von Postkommunisten, Rest-Jobbik sowie diversen Kleinstparteien. Damit hat der Gesetzesvorschlag die erforderliche Zweidrittelmehrheit erhalten. Am späten Nachmittag desselben Tages ist das Gesetz von Staatspräsident János Áder unterzeichnet worden, es gilt ab 31. März.

Das Gesetz verleiht Ministerpräsident Viktor Orbán die Befugnis, in Zusammenhang mit der Coronakrise weitreichende Verordnungen zu erlassen. Ähnlich wie hierzulande das Epidemiegesetz dem Sozialminister Rudolf Anschober.

Armin Wolf stoßt sich im Interview daran, dass im verabschiedeten Gesetz kein Passus enthalten sei, wann es seine Gültigkeit verliere. Justizministerin Varga klärte ihn charmant auf: Das sei auch gar nicht notwendig, da einerseits niemand wisse, wann die Krise überwunden sein werde, und andererseits die ungarische Volksvertretung das Gesetz jederzeit aufheben könne. Worauf Wolf ein kabarettreifes Argument vorbringt: Da im Parlament die Regierungsparteien Fidesz und KDNP eine große Mehrheit hätten, würden die Abgeordneten so entscheiden, wie Orbán das wolle. Replik seiner Gesprächspartnerin: Viktor Orbán könne man schlecht vorwerfen, dass er in den letzten drei Parlamentswahlen jeweils eine Zweidrittelmehrheit erhalten habe.

Dann der zweite kuriose Vorstoß des Armin Wolf: Wie könne man sich erklären, dass auch die EU, der Europarat und verschiedene andere Institutionen von der Gefahr einer Diktatur sprächen? Für Judit Varga war dies leicht zu beantworten: Das sei der liberale Mainstream, wer sich da nicht anschließe, der sei schnell in eine Ecke gestellt. Zudem habe sich niemand das Gesetz in seinem genauen Wortlaut angesehen.

Danke, Frau Varga, für Ihre Geduld!

[Autor: E.K.-L. Bild: Screenshot “ORF TVThek” Lizenz: –]

Armin WolfCoronavirusJudit VargaNotstandsgesetzORFUngarnViktor OrbánZIB2
0 comment
1
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
„Corona-Tote“: Unseriöse Statistik des Gesundheitsministeriums
next post
Bargeldabschaffung via Corona-Notstand?

Das könnte Sie auch interessieren

Sloweniens Regierungschef Jansa: „Imaginäre europäische Werte“ führen zum...

Plattform des Vergessens

ORF der Brandanschlag-Verharmloser

ORF: Gebührenerhöhung und Gebührenzwang droht

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 5

Ungarn: Rote Politikerin erfindet Studium

Coronavirus: Wenn Fake News-Jäger Fake News produzieren

Hat ÖVP im ORF das Ruder übernommen?

Russisches Gas: Jetzt müssen wir für Nehammers Verhalten...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN