ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Der nächste Schuss ins eigene Knie
Sonderbare Wahl des Bundespräsidenten
NATO-Generalsekretär bestätigt: Aufrüstung der Ukraine seit 2014
Arbeitsscheu … das Ende der Leistungsgesellschaft – ZurZeit...
Österreich hat EU-zweithöchste Asylzahlen gemessen an Bevölkerung
“Krisen bringen Umbruch in der Gesellschaft!”

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

Erneuter Plagiatsvorwurf führt zu Titelverzicht des ÖVP-Nationalrats

by admin2 29. Januar 2021
29. Januar 2021
Erneuter Plagiatsvorwurf führt zu Titelverzicht des ÖVP-Nationalrats

Nun steht auch Peter Weidinger (ÖVP) unter Verdacht gegen seine ehrenwörtliche Erklärung verstoßen zu haben. Begutachter der Arbeit war der Grazer Universitätsrektor Martin Polaschek.

Der „Plagiatsjäger“ Stefan Weber hat nun sein nächstes Opfer gefunden. Nach Christine Aschbacher erhebt der Plagiatsgutachter den nächsten Vorwurf gegenüber der “Politiker-Diplomarbeit” von ÖVP-Nationalratsabgeordneten Peter Weidinger. Er übernahm das Mandat im Januar 2020 von Elisabeth Köstinger.

Die rechtswissenschaftliche Abschlussarbeit: “Die Kanadische Kompetenzverteilung und ihre mögliche Bedeutung für die föderalistische Debatte innerhalb der EU”, die von der Universität Graz im Jahr 2003 angenommen wurde, soll auch von Übersetzungsplagiaten gespickt sein.

Es soll sich um ein seltenes, rekonstruierbares Plagiatsmuster handeln. Weidinger schrieb von einer englischsprachigen Quelle ab, indem er den Text ins Deutsche übersetzte. Dabei sollen keine Anführungszeichen und Quellenangaben bei den Übernahmen zu finden sein, so Weber. Zusätzlich wirft der „Plagiatsjäger“ dem Nationalratsabgeordneten auch vor, deutschsprachige Quellen plagiiert zu haben. Darunter seien auch Internet zugängliche Dokumente, wie ein Länderbericht oder ein universitäres Kanada-Lexikon.

Diese Text-Übereinstimmungen wurden, wie im aufgedeckten Fall von Ex-Ministerin Aschbacher, mit der Software “Turnitin” gefunden. Weber zählte in diesem 29-seitigen Gutachten 30 Plagiatsfragmente. Die Diplomarbeit umfasst dabei insgesamt 107 Seiten.

Begutachter der Diplomarbeit war der damalige außerordentliche Professor Martin Polaschek, der heutige Rektor der Universität Graz. Als er Vizerektor der Universität war, kam es schon zu einem ähnlichen Vorfall. Damals ging es um die Aberkennung des Doktorgrades von VP-Landesrat Christian Buchmann. Ein Zufall? Wohl kaum!

Interessanterweise muss der Verdacht des Plagiarismus schon vorher geschöpft worden sein: Die Diplomarbeit wurde nämlich bereits vor Webers Begutachtung mit der Software “Turnitin” überprüft.

Wie Weber wiederholt erwähnte kann „die Lehre nur wiederum sein, zumindest ab sofort alle Arbeiten mit Plagiatssoftware zu überprüfen, sofern dies rückblickend nicht mehr machbar ist.” Denn eine verpflichtende Softwarekontrolle kommt allen Absolventen zugute. Außerdem bräuchte es nun ein „interdisziplinär angelegtes inhaltsanalytisches Forschungsprojekt zur Erhebung des Plagiatsanteils in älteren Abschlussarbeiten“, so Weber abschließend in seiner Aussendung.

Wie aktuell gemeldet hat der ÖVP Nationalratsabgeordnete nun mehr seinen akademischen Grad zurückgelegt.

[Autor: A.T. Bild: Parlamentsdirektion / Thomas Topf Lizenz: -]

AbschlussarbeitAschbacherChristina BuchmannDiplomarbeitEUKanadaKöstingerLandesratMartin PolaschekNationalratÖVPPeter WeidingerPlagiatRechtswissenschaftenSoftwareTurnitinUniversität GrazWeber
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Die „Neue Zürcher Zeitung“ über unsere Impf-Vordrängler
next post
Eine Privatmeinung aus der Hofburg

Das könnte Sie auch interessieren

Brexit: Schwanengesang der repräsentativen Demokratie

Armut in Österreich

Eine Hand wäscht die andere

EU-Gasembargo schadet auch der Ukraine

Van der Bellen kündigt undemokratischen Willkürakt an

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 49-50

BRD-Bundespolizeichef: „Außengrenzen sind aktuell nicht sicher“

Kinderlose Gesellschaft – ZurZeit Nr. 42–43

Staatsmann Orban steht in erster Linie hinter seinem...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook