ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
EuropaFeuilleton

Establishment als Totengräber der Demokratie

by admin2 31. Januar 202030. Januar 2020
31. Januar 202030. Januar 2020
Establishment als Totengräber der Demokratie

Starker Vertrauensverlust in die Demokratie

Weltweit befindet sich die Demokratie in einer Krise. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Universität Cambridge, für die Angaben von vier Millionen Menschen weltweit analysiert wurden. Demnach ging das Vertrauen in die Demokratie in den vergangenen 25 Jahren, vor allem aber seit 2005, deutlich zurück. Gaben vor 15 Jahren noch 38,7 Prozent der Befragten an, mit der Demokratie unzufrieden zu sein, so stieg diese Zahl nun auf 57,5 Prozent.

Besonders ausgeprägt ist der Vertrauensverlust in die Demokratie in den entwickelten Ländern und damit auch in Europa. In Bezug sehen die Studienautoren die Eurokrise als wichtigen Grund für den Vertrauensverlust in die Demokratie. In diesem Zusammenhang werden auch die Ungleichheiten zwischen den europäischen Staaten genannt. Der Euro, den das Establishment zu jedem Preis – auch mit Lügen und Bruch der EU-Verträge retten will – hat also der Demokratie schweren Schaden zugefügt.

Interessanterweise sind nicht die bösen (Rechts-)Populisten an der Krise der Demokratie schuldig. Denn Roberto Foa, der Hauptautor der Studie, betont: „Der Aufstieg des Populismus ist möglicherweise weniger der Grund als vielmehr ein Symptom der Krise der Demokratie. Wenn das Vertrauen in die Demokratie nachlässt, liegt dies daran, dass demokratische Institutionen bei der Bewältigung wichtiger Krisen scheitern.“

Zu erinnern ist, dass sowohl bei der Eurokrise als auch bei anderen Krisen wie der illegalen Masseneinwanderung nach Europa das Establishment eine Politik betrieben hat, die die Interessen der Bürger missachtet. Und dass Kritiker als „Populisten“, „Rechtsextremisten“ oder als „Anti-Europäer“ verunglimpft werden, dürfte für das Vertrauen in die Demokratie auch nicht gerade förderlich sein. Immer mehr Bürger glauben offenbar, dass sie mit ihrer Stimme keine Veränderung bewirken können.

[Autor: B.T. Bild: www.wikipedia.org/Rama Lizenz: CC BY-SA 2.0 FR]

DemokratieEUEurokriseEuropaMigrationPopulismusVertrauen
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
EU will Cent-Münzen abschaffen
next post
Brexit: Eine wichtige Schlacht gewonnen – Aber noch nicht den Krieg

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 6-7

Abraham Lincoln war ein Rassist

Nun springt Greta Thunberg auf den „Corona-Zug“ auf

Wann kommt die Bundesstaatsreform?

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 17

ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise

“Zensur und Meinungsjustiz sind im Fortschreiten”

Salvini bleibt bei NGO-Schlepperschiff „Sea Watch 3“ konsequent

In fünf Jahren soll wiederum ein Ungar ins...

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen