ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt
Luxor: Größte 3.000 Jahre alte Stadt entdeckt

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

Grundrechte sind trotz Lockerung der freiheitsbeschränkenden Anti-Corona-Maßnahmen in Gefahr

by admin2 28. April 202029. April 2020
28. April 202029. April 2020
Grundrechte sind trotz Lockerung der freiheitsbeschränkenden Anti-Corona-Maßnahmen in Gefahr

FPÖ startete Internet-Petition „Allianz gegen den Corona-Wahnsinn“

Auch wenn die türkis-grüne Bundesregierung eine Lockerung der freiheitsbeschränkenden Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus mit 1. Mai angekündigt hat, heißt es, wachsam zu bleiben. Das betrifft weniger Covid-19, sondern vielmehr die autoritären Tendenzen, die insbesondere Bundeskanzler Sebastian Kurz an den Tag legt. Erst gestern wurde ein Sitzungsprotokoll bekannt, wonach der ÖVP-Chef am 12. März befürwortet hat, unter der Bevölkerung Corona-Angst zu schüren.

Die FPÖ fordert daher „Schluss mit dem Corona-Wahnsinn“ hat unter der Internetseite www.coronawahnsinn.at eine Internet-Petition gestartet. Gefordert wird unter anderem eine sofortige Rücknahme aller verfassungswidrigen Gesetze, Erlässe und Verordnungen und die Entschädigung von Arbeitnehmern und Unternehmern.

Mit der Petition biete man den Österreichern die Möglichkeit, einen Beitrag gegen den derzeitigen Wahnsinn zu leisten und unser Land wieder in die alte Normalität zurückzuführen, erläuterte FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl: „Wir halten diese Allianz für notwendig, weil wir den lustvollen Umgang der Regierung mit dem Zelebrieren des Ausnahmezustands etwas entgegenhalten wollen.“ Außerdem kritisierte Kickl, die Bundesregierung und insbesondere Kanzler Kurz wollen mit der „neuen Normalität“ an den Ausnahmezustand gewöhnen.

Wie diese „neue Normalität“ aussehen könnte, könnte sich bei heutigen Videokonferenz der EU-Innenminister zeigen. Ein Tagesordnungspunkt ist nämlich die „eventuelle Verwendung von Kontaktnachverfolgungs-Apps“,  die besser bekannt sind unter der Bezeichnung „Corona-Apps“. Sollten dienen nämlich nicht (nur) angeblichen Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus, sondern vor allem auch der Überwachung der Bürger via Smartphone.

[Autor: B.T. Bild: FPÖ/Ruttinger Lizenz: –]

AppCoronaCorona-AppCoronawahnsinnEUFPÖFreiheitGrundrechteKicklKurz
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Die Politik von Kurz: Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzen
next post
Seuchenbekämpfung 2020: Vergleich Slowakei – Ungarn

Das könnte Sie auch interessieren

Demokratiegefahr Staatsanwaltschaft

Steiermark: Rote Kommunisten verhindern grüne Kommunisten…

„Neue Zürcher“ gibt Vilimsky recht

Schaden von mehr als einer halben Million Euro

Wir entscheiden, Sie zahlen!

FPÖ-Amesbauer: Islamlehrer-Skandal wird Fall fürs Parlament

Herr Bundespräsident versteht‘s nicht

Kein Ermittlungsverfahren gegen FPÖ-Abgeordneten Wolfgang Zanger

Schlagzeilen zum Tag – 1. Oktober 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen