ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
In US-Supermärkten unbeliebt: Woke LGBTQ- und Transgender-Produkte fliegen...
SPÖ: Möglichkeit einer linkssozialistischen Abspaltung
Corona-Entschädigungen nur um Oppositionswillen blockiert
Novak Djokovic: „Kosovo ist das Herz Serbien“
Gutmenschen im EU-Parlament gegen Ungarns Ratspräsidentschaft ab Juli...
COVID-19 Impfungen: Lügen über Lügen

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Ausland

Hacker manipulieren Trinkwassers in Florida

by admin2 10. Februar 2021
10. Februar 2021
Hacker manipulieren Trinkwassers in Florida

Einer oder mehrere Täter haben das Computersystem manipuliert und den Anteil des Natriumhydroxidanteil mehr als verhundertfacht.

Wie das Scheriff  Departement des Bezirks Pinellas erklärte, konnten die Mitarbeiter der Anlage jeglichen Schaden verhindern. „Zu keiner Zeit gab es eine signifikante negative Auswirkung auf das behandelte Wasser”, versicherte Bon Gualtieri den Behörden am Montag (Ortszeit).

Der Fall wird nun von der Bundespolizei FBI untersucht. Denn bislang gibt es keine Spuren zu den Tätern, beziehungsweise keine Verdächtigen. Außerdem sei noch unklar, ob der Zugriff überhaupt aus den USA, oder gar aus dem Ausland erfolgt sei.

Der chemische Stoff Natriumhydroxid wird zur Regulation des Säuregehalts des Wassers und zur Entfernung von Metallen verwendet. Wenn die Änderung nicht sofort bemerkt worden wäre, hätte es nur zwischen einem und eineinhalb Tage gedauert, bis das manipulierte Wasser die rund 15.000 Einwohner verseucht  hätte.

Obwohl bisher kaum Fälle von „Cyber-Sabotagen“ aufgetreten sind, gelten Hacker-Angriffe auf Infrastruktur wie eben Wasseraufbereitungsanlagen oder Kraftwerke als absolutes Horrorszenario.

Einer der bekannteste Angriff erfolgte im Dezember 2015 in der Ukraine, ein großflächiger Stromausfall. Der Hack wurde russischen Programmierern zugeschrieben. Häufigere Angriffe erfolgten in Form vom Erpressungstrojanern, die Computer von Privatpersonen befielen.

Außerdem sabotierte der im Jahr 2010 entdeckte Stuxnet-Virus, Anlagen zur Uran-Anreicherung im Iran. Westliche Geheimdienste  hackten die spezielle Software der Industrieanlagen von Siemens.

Wie die auf IT-spezialisierte Analysefirma F-Secure betonte, sind die meisten Infrastrukturen von diversen „Cyberattacken“ nicht ausreichend gefeit: „Viele Systeme wurden vor Jahrzehnten eingerichtet, vor Stuxnet und bevor eine Internet-Verbindung rund um die Uhr üblich war”. Wie Prüfungen von Angriffsversuchen auch zeigten, konnten sich Hacker, die auch im Auftrag von Regierungen handelten, teilweise Jahre Zeit lassen, um in Systeme einzudringen.

Das aktuelle Beispiel in Florida bestätigt einmal mehr das hohe Gefahrenpotenzial von Hackerangriffen. Falls man sich künftig nicht entsprechend schützt, könnten massive Schäden auftreten, die selbstverständlich auch Menschenleben kosten können.

[Autor: A.T. Bild: Wikipedia/Kephir at English Wikipedia Lizenz: -]

ComputerCyberangriffeF-SecureFBIFloridaGeheimdiensteHackerInfrastrukturIranITKraftwerkeMossadNatriumhydroxidPinellasRegierungenRusslandStromausfallStuxnetTrojanerUkraineUranUSAWasserversorgung
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Heiliges Land Tirol abgeriegelt
next post
„Zensurdienst“ Twitter wächst trotz Trump Sperre

Das könnte Sie auch interessieren

USA verlängern Flugzeugträgereinsatz für militärische “Optionen” in Syrien

„Black Lives Matter“? – Offenkundig zählt nicht jedes...

New Hampshire: Nach Sieg setzt Trump-Express Kurs auf...

Trump-Gegner geht Phantasie durch: „Will den Russen Alaska...

Macron zieht den Stecker aus der „Grande Nation“

EU ist bereit, sich für die Ukraine zu...

ZurZeit-Podcast: Die Russen waren’s – wer sonst?

Schlagzeilen zum Tag – 24. Oktober 2019

USA erweitern Sanktionen gegen China

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN