ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
Innsbruck erhält freiheitlichen Vizebürgermeister
VfGH entscheidet: Glawischnig muss wegen Novomatic in den...
Universität Leicester muss sparen und setzt dabei auf...
Gefängnis ohne Gitter
AMS gab für Wien-Attentäter über 6.000 Euro aus

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Italien: Linksregierung öffnet de facto Häfen für illegale Migranten

by admin2 7. Oktober 2020
7. Oktober 2020
Italien: Linksregierung öffnet de facto Häfen für illegale Migranten

Konsequente Gesetze von Ex-Innenminister Salvini massiv aufgeweicht

Die illegale Einwanderung von Nordafrika nach Europa wird voraussichtlich bald wieder zunehmen. Grund ist die Entscheidung der italienischen Linksregierung, die konsequenten Gesetze des früheren Innenministers Matteo Salvini massiv aufzuweichen. Die Strafe für selbsternannte „Seenotretter“ , die sich den Anordnungen der italienischen Behörden widersetzen, wird von einer Million Euro auf 50.000 Euro herabgesetzt.

Asylwerber, die in ihrer Heimat angeblich riskieren, „Folter oder unmenschlicher Behandlung“ ausgesetzt zu sein, dürfen künftig nicht mehr abgeschoben werden dürfen. Im Gegenzug soll das Verfahren für Ausländer, eine Arbeitserlaubnis zu erhalten, vereinfacht werden.

Scharfe Kritik an der Linksregierung kommt von Salvini: „Wir werden sie stoppen. Italien verdient besseres.“ In Umfragen liegt Salvinis Lega mit 24 Prozent klar an erster Stelle. Die Regierung in Rom verteidigt natürlich die Gesetzesänderung. Nicola Zingaretti, der Chef der linken Demokratischen Partei PD), schrieb auf Twitter, „wir wollen ein humaneres und sichereres Italien“. Landwirtschaftsministerin Teresa Bellanova (PD) behauptete sogar, „wir haben ein dunkles Kapitel geschlossen“. Denn angeblich würden die Migranten, die nach Italien kommen, „vor Kriegen, Not, Klimakatastrophen fliehen“, weshalb sie „nicht unser Feind und kein Feind Europas“ seien.

[Autor: B.T. Bild: Wikipedia/Francesco Ammendola (Presidenza della Repubblica) Lizenz: -]

AsylEinwanderungGesetzeItalienLegaLinksregierungMigrationSalvini
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Stadt im Schwarzwald geht mit Stasi-Methoden gegen Corona-Sünder vor
next post
Grüne färben Österreich um

Das könnte Sie auch interessieren

Jung-Sozis träumen vom Kommunismus

Brexit: Der Kampf des Jahrhunderts

England ist frei!

Wird Kurz bei grüner Regierungsbeteiligung wieder die Balkanroute...

Coronavirus verursacht linke Gewaltphantasien

Zu wenig Gehalt: Wird Premier Boris Johnson zurücktreten

Widerstand gegen EU-Diktat

Corona auch im Kloster!

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 37

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen