ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Keine Weißen erlaubt: Schwarze Kinder brauchen Erholung von...
Corona-Entschädigungen nur um Oppositionswillen blockiert
ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs
Hans-Georg Maaßen: „Letzte Generation“ ist Staatsfeind
Endlich Härte des Gesetzes gegen Extremisten der „Letzten...
Frau Meinl-Reisinger, Ihre Sorgen möchten wir haben!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Feuilleton

Ja, so grau, grau, grau blüht der Enzian …

by admin2 23. Mai 2022
23. Mai 2022
Ja, so grau, grau, grau blüht der Enzian …

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Fronteiras do Pensamento Lizenz: CC BY-SA 2.0


Über das neue Werk von Peter Sloterdijk

Na eh, Sie haben recht: Es soll blau, blau, blau heißen. Das weiß nicht nur Heino. Mit grau fängt man in Liedertexten nicht viel an.

Und doch: Peter Sloterdijk (75) denkt – das hätte niemand ernsthaft erwartet! – über die Farbe grau nach. Aber warum beschäftigt sich ein Philosoph mit einer einzelnen Farbe, anstatt mit Ethik, Metaphysik oder Logik? Und weswegen ausgerechnet grau? Den Anstoß dafür gab vielleicht Platons Höhlengleichnis. Die dortigen Schatten waren vermutlich in einem Grauton gehalten. Vor Sloterdijk befassen sich Hegel, Heidegger und später Nietzsche mit der gemeinhin als zwielichtig eingeschätzten Farbe. Letzterer empfindet das Grau der Felsen und Steine als geistige Befreiung, bringt es philosophisch zum Sprechen.

Peter Sloterdijk folgt unterhaltsam-philosophisch dem grauen Faden durch die Philosophie-, Kunst- und Mentalitätsgeschichte, begibt sich breit denkend und sein Sujet metaphorisch weit auffächernd in die Grauzonen nicht nur der Philosophie, sondern auch der Politik, der Fotografie, der Literatur und des Christentums, befasst sich mit der Rot-Vergrauung der „DDR“, mit Graustufenphotographie und lebensfeindlichen Landschaften in der Literatur. Indem er das Grau als Metapher heranzieht, liefert er eine Vielzahl bestechender Belege dafür, dass die Farbe grau minder abstoßend sein kann.

Die Farbe grau – ist es eigentlich eine Farbe oder doch eher ein diffuses nebeliges Gemisch aus schwarz und weiß? – hat kein gutes Image. Grau, das ist die Maus, die Ratte. Wer will denn ständig in den grauen Himmel einer Großstadt schauen oder von grauen Gedanken geplagt werden? Wer möchte schon, wenn auch bloß in metaphorischem Sinn, eine graue Maus sein – im Freundeskreis, in den Augen des anderen Geschlechts, bei der Arbeit, wo auch immer? Die graue Maus, das ist der unscheinbare, nichtssagende Durchschnittstyp, sozusagen der Dutzendmensch.

Was die Literatur angeht, so fällt einem Franz Kafka ein. Dessen Romanhelden wandeln im trübgrauen Behördenlicht durch lange Korridore, verlaufen sich im Schloss. Andererseits: Wie schön das Grau sein, wie zärtlich man es betrachten kann, das demonstriert Sloterdijk anhand von Theodor Storms Gedicht Die Stadt, einer Ode auf dessen graue Heimatstadt Husum.

Vom Eigenschaftswort grau leitet sich das Hauptwort Grauen ab, mit weiteren wenig einnehmenden Varianten wie grauenhaft, grauenvoll, das graue Haar gemahnt an die Endlichkeit, gefürchtet ist der Graue Star, eine Erkrankung des Auges, grau ist der Alltag (in Fred Bertelmanns bekannten Lied „Der lachende  Vagabund“ heißt es: Selbst für die Fürsten soll‘s den grauen Alltag geben …), Grauschleier, man wird mit den Jahren alt und grau.

Die Grauen Panther sind vermutlich eine Splittergruppe militanter Alter. Grau ist das von Mannsbildern wenig begehrte Mauerblümchen. In Goethes Faust eins erschrickt Gretchen mit den Worten „Heinrich! Mir graut’s vor dir“, die Grauzone ist voller Abgründe und Zwischentöne, nichts Klares und Eindeutiges ist damit verbunden.

Dass man das Grau in seiner ganzen Unscheinbarkeit und Indifferenz, seinem Nichtweiß und Nichtschwarz, seiner Position im Dämmerlicht zwischen Hell und Dunkel anders sehen, behandeln und mitunter positiv betrachten kann, demonstriert Sloterdijk mit seinem neuen Buch „Wer noch kein Grau gedacht hat – Eine Farbenlehre“, 286 Seiten, Suhrkamp Berlin 2022, ISBN 978-3-518-43068-2, 28.- Euro.

Der Autor arbeitet darin die Vielseitigkeit und Vielgestaltigkeit dieser Farbe heraus, ausgehend von einem Ausspruch des Malers Paul Cézanne, der um 1900 einmal gesagt habe, solange man nicht ein Grau gemalt habe, sei man kein Maler. Bekanntlich stellt Grau gerade in der Malerei eine große Herausforderung dar, hat seine ganz eigene Funktion.

Das Grau mit seinen vielen Schattierungen fasziniert den Zuseher vor allem im Schwarz-Weiß-Film, wo damit unendlich viele Stimmungen ausdrückbar sind. Etwa im französischen Streifen Hafen im Nebel (1938), ein Drama von Marcel Carné mit Jean Gabin und Michèle Morgan. Darin kommt Jean Gabin als Deserteur nach Le Havre, um von hier das Land zu verlassen. Aber er verliebt sich in die schöne Michèle Morgan. Die banale Handlung wird durch subtile Licht-Schatten-Szenen der Kamera  geadelt.

Fazit: Es ist – um mit Sloterdijk zu sprechen – nicht alles Grau in Grau, trostlos und öde. Dass sein Werk im April erscheint, dürfte ein kleiner Regiefehler sein. Günstiger wäre ein nebeliger Novembertag gewesen, ein Zeitpunkt, an dem man durch die Lektüre eine beginnende Winterdepression bekämpfen könnte.

Jean GabinMarcel CarnéMichèle MorganPaul CézannePeter SloterdijkWer noch kein Grau gedacht hat
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Gesetz für Schutz der Frauen aufgrund ihres biologischen Geschlechts
next post
Unmut der Menschen über VdB-Wiederkandidatur

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN