ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ungarn thematisiert Diskriminierung der ungarischen Minderheit in der...
Hohe Ehre für den Feldkircher Bischof
Predigtpreis für Vertreterin von Klima-Endzeitsekte
SPÖ-Wien: Kleingärten zum Schnäppchenpreis an Funktionäre
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?
“Alles wird moralisch aufgeladen und hysterisiert”

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
EuropaÖsterreichWirtschaft

“Keine neue Eurokrise durch Covid 19”

by admin2 23. April 202023. April 2020
23. April 202023. April 2020
“Keine neue Eurokrise durch Covid 19”

IV-Chef-Ökonom Dr. Christian Helmenstein zu den Folgen der Coronakrise, dem Wiederaufbau der Wirtschaft und der gesamteuropäischen Verschuldung

Herr Dr. Helmenstein. Das gesellschaftliche Leben kommt nun schön langsam wieder in die Gänge, wie sieht es Ihrer Meinung nach mit der Wirtschaft aus?
Christian Helmenstein: Da ist eine gewisse Phasenverschiebung festzustellen. Am Anfang haben wir rund 600 Millionen Euro benötigt, um den „shut down“ von China zu überleben. Die Antwort musste für drei Kanäle gefunden werden: Die Exporte nach China, die Importe aus China und schließlich durch das Ausbleiben von Touristen und Touristinnen aus China. Dann erst kam die Verlagerung des Epizentrums der Covid 19-Epidemie von China nach Europa. Jetzt befi nden wir uns in der Akutphase und da haben wir natürlich noch keine Daten, die nachgelagert sind. Die Amerikaner sind bedeutend besser in die Krise eingetreten. Im Moment sind die USA das Epizentrum der Krise und es ist davon auszugehen, dass wir das Schlimmste noch vor uns haben. Denken wir nur an den afrikanischen Kontinent oder was wahrscheinlich auch noch Lateinamerika betrifft. Das heißt, wir bewegen uns auf das Ende der Akutphase in Europa zu, hin zu einer Phase des Wiederhochfahren.

Dr. Christian Helmenstein ist Chefökonomder Industriiellenvereinigung (IV) (Bild: iv.at/Kurt Prinz)

 

 

 

 

 

Wenn Sie davon sprechen, dass die Reaktion der Wirtschaft bei uns zeitverschoben stattfi ndet, wie lange müssen wir da noch zusehen, bis „das Werkl“ bei uns wieder zu laufen beginnt?
Helmenstein: Ja, was das Wiederhochfahren anbelangt, rechnen wir mit der Periode Mai bis Juni. Wir führen ein regelmäßiges konjunkturelles „Update“ durch. Jetzt haben wir gerade die achte Version errechnet. Da zeigt sich, dass ein großer Teil des Schadens von Covid 19 erst in der zweiten Jahreshälfte anfallen wird. 60 Prozent entstehen in der Akut- und Wiederhochfahrensphase und 40 Prozent kommen in der Zeit ab Juli dazu. Italien und Deutschland werden nicht so schnell wieder hochfahren können, wie das in Österreich der Fall ist. So erfreulich das ist, dass wir in Österreich solche Fortschritte machen, so wenig haben wir davon abseits der Binnennachfrage, wenn unsere Haupthandelspartner wie Deutschland, Italien und die USA nicht so schnell wieder hochfahren können, weil uns dadurch die Märkte fehlen für unsere Zulieferungen. Dazu kommen in der zweiten Jahreshälfte Ausfälle wegen der Insolvenzen. Im Bereich des Einzelhandels oder des Tourismus werden wir die Schadensfälle erst sehen, wenn die Stundungsmaßnahmen ausfallen.

Wenn Sie von regelmäßigen „updates“ sprechen, lässt sich jetzt schon einigermaßen der Gesamtschaden für Österreich abschätzen?
Helmenstein: Wir errechnen zurzeit einen gesamtwirtschaftlichen Schaden von 8,7 Prozent unserer Wirtschaftsleistung, die ansonsten für dieses Jahr zu erwarten gewesen wäre. Zieht man die 1,1 Prozent Wachstum ab, die wir vor Covid 19 prognostiziert hatten, liegen wir bei – 7,6 Prozent für dieses Jahr. 40 Prozent davon werden uns länger beschäftigen, zum Beispiel wegen der abgesagten Veranstaltungen im Kultur- und Sportbereich, das wird sich nicht so schnell normalisieren. Beim Reiseverkehr gehen wir davon aus, dass wir bis 2022/2023 benötigen werden, bis der Rückgang wieder ausgemerzt sein wird. Die Industrie wird sich wesentlich rascher erholen, sie ist diesmal, anders als bei anderenKrisen, unterproportional betroffen. Es wird viel länger dauern im Bereich des Handels und der Tourismuswirtschaft. Wenn sie Insolvenzen ansprechen, welche Branchen trifft es hier ganz besonders? Helmenstein: In erster Linie wohl den Einzel -und den -Bekleidungshandel, aber auch die Veranstalter.

…und wohl auch die Reiseveranstalter dürften nicht besonders gut wegkommen?
Helmenstein: Ja, ja der ganze Bereich Gastronomie, Hotellerie, Reiseveranstalter, alles, was damit zusammenhängt. Es gehören dazu aber auch Taxiunternehmungen.

Die Regierung hat jetzt ein Hilfspaket von 38 Milliarden vorgesehen, werden wir damit durchkommen oder sind diese Zahlen längst überholt?
Helmenstein: Das lässt sich heute nicht genau einschätzen, weil sich ein Großteil auf Stundungen und Garantien bezieht, da werden wir noch zwei, drei Wochen warten müssen, wie hoch dann letzten Endes die Antragsvolumina sind. Im Bereich der Kurzarbeit, die übrigens ein ausgezeichnetes Instrument ist, um Beschäftigung zu sichern, sind jedenfalls die ursprünglich geplanten Beträge längst überschritten. Neuere Untersuchungen zeigen, dass die Auswirkungen auf die Produktion in der Industrie wesentlich schwerwiegender sind als die Zahlen der Beschäftigung. Das ist zweifellos auf die Kurzarbeit zurück zu führen. 2009 hatten wir einen massiven Einbruch in der industriellen Produktion, heuer ist es noch viel schlimmer. Aber heuer ist der Rückgang in der Beschäftigung nicht stärker als er als er 2009 war. Daran sieht man, dass Kurzarbeit gut geeignet ist, um Beschäftigung zu stabilisieren.Natürlich haben trotzdem 400.000 Arbeitslose mehr, aber die Kurzarbeit wird dazu führen, die Potenziale wieder wesentlich besser zu nutzen, wenn es dann wieder anläuft und die Menschen werden auch wieder viel schneller in die Beschäftigung zurückfi nden können.

Wenn wir über Österreich hinaussehen, so gibt es von der EU 500 Millionen, die einzelnen Staaten zufl ießen sollen. Weitere 500 Millionen sollen für den „Wiederaufbau“ zur Verfügung gestellt werden. Das kann doch nicht viel mehr sein als ein Tropfen auf den heißen Stein? Oder sehen Sie das anders?
Helmenstein: Nein eigentlich nicht, vor allem wenn das nicht an entsprechende Konditionierungen geknüpft ist. Was wir in Europa brauchen, ist eine Investitionsoffensive. Genau deswegen ist ja auch Italien in diesen strukturellen Kalamitäten. Covid 19 macht es nur noch einmal evident. Die strukturelle Schwäche Italiens ist ja nicht erst gestern entstanden. Das ist das Ergebnis einer de facto ökonomisch verlorengegangenen Generation weil man 25 Jahre nicht in das eigene Wachstumspotential investiert hat. Deswegen bin ich auch gegen die Corona- oder Eurobonds ohne jede Konditionalität. Ich halte es für den richtigen Weg, dass wir über die Europäische Investitionsbank gehen, dass es Experten gibt in der Auswahl von Projekten mit hoher volkswirtschaftlichen Rendite und deren Monitoring…

… und diese Investitionen sollen von außen kommen, die einzelnen Länder werden die selbst nicht aufbringen können?
Helmenstein: Genau, deswegen haben wir auch das Monitoring der Europäischen Investitionsbank.

Das zweite Problem in Bezug auf Italien ist der hohe Verschuldungsgrad. Kann uns da etwas in der Richtung passieren, wie wir es mit Griechenland erlebt haben, wo sich das Land nicht mehr selbst am Finanzmarkt refi nanzieren konnte?
Helmenstein: Wenn es um Finanzierung geht, geht es nicht nur um die Eurozone, sondern auch um Resteuropa und die USA. Und es geht nicht nur um die absolute Verschuldung, sondern auch um die relative. Also auch um die Verschuldung im Vergleich zu anderen Ländern. Wenn sich nun alle relevanten Länder in der Coronakrise verschulden, dann verschlechtert sich die Lage einzelner Staaten nicht. Besonderen Anlass zur Beunruhigung liefert Italien aufgrund des Klumpenrisikos. Auf der einen Seite haben wir die extreme Belastung durch die Folgen von Covid 19 und auf der anderen Seite ist Italien ohnehin bei den Banken bereits durch alte Staatsanleihen extrem hoch verschuldet. Aus beiden Teilen heraus entsteht Druck auf die systemische Stabilität. Hier arbeitet aber die Europäische Zentralbank durch den Aufkauf italienischer Anleihen wesentlich entgegen, sodass die Kosten italienischer Staatsfi nanzierung nicht wesentlich außer Kontrolle geraten.
Natürlich zahlt Italien jetzt höhere Zinsen, aber das bewegt sich in einem Ausmaß, das im Wesentlichen noch kontrollierbar ist. Ich sehe also keine neue Eurokrise durch Covid 19.

Das Gespräch führte Walter Tributsch.

[Autor: – Bild: Pxhere Lizenz: –]

0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Was verbreitet sich rascher? Viren oder Tyrannei…
next post
Corona Stillstand: Stirbt die Wirtschaft? – ZurZeit Nr. 17

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN