ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
In US-Supermärkten unbeliebt: Woke LGBTQ- und Transgender-Produkte fliegen...
SPÖ: Möglichkeit einer linkssozialistischen Abspaltung
Corona-Entschädigungen nur um Oppositionswillen blockiert
Novak Djokovic: „Kosovo ist das Herz Serbien“
Gutmenschen im EU-Parlament gegen Ungarns Ratspräsidentschaft ab Juli...
COVID-19 Impfungen: Lügen über Lügen

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Feuilleton

Manderleut‘ und Weiberleut‘: Beliebig austauschbar?

by admin2 8. November 20218. November 2021
8. November 20218. November 2021
Manderleut‘ und Weiberleut‘: Beliebig austauschbar?

Autor: E.K.-L. Bild: kathleenstock.com/Sonali Fernando Lizenz: –


Eine englische Philosophin verliert ihre Stellung, weil sie Offensichtliches behauptet

Ist wirklich jeder eine Frau, der behauptet, eine zu sein? Natürlich! Was für eine Frage. Wer das in Zweifel zieht, dem wird von Trans-Aktivisten ein bisschen nachgeholfen. So der englischen Philosophin Kathleen Stock (49). Die muss jetzt nolens volens ihren Arbeitsplatz an der Universität Sussex räumen, weil die Dame einer geradezu unglaublichen Ansicht anhängt – nämlich, die biologische Tatsache des Mann- oder Frauseins habe Vorrang vor der individuellen Meinung über sein eigenes Geschlecht. Einfacher formuliert: Auch derjenige, der stock und steif behauptet, er sei eine Frau, bleibt trotzdem in biologischer Hinsicht männlich, wenn er als kleiner Adam auf die Welt kommt.

Inzwischen bekannt ist der Umstand, wonach sich verurteilte männliche Schwerkriminelle plötzlich als weiblich outen, damit sie ins Frauen-Gefängnis kommen. Wo es weniger harsch zugeht als in einer Männeranstalt. Dort gibt es ja die Praxis, einen Zellenneuling kollektiv mittels analer Penetration zu begrüßen. Ein Ritual, das nicht allen zusagt. Wird hingegen ein männlicher Trans-Mensch in eine Strafvollzugsanstalt für weibliche Häftlinge einquartiert, so bietet sich diesem Schlaumeier geradezu ein Harem an.

Kathleen Stock hat also ihren Lehrstuhl an der University of Sussex aufgegeben, mit der Begründung, sie könne die Anfeindungen gegen sich nicht mehr ertragen. Weil Stock in ihren Schriften wiederholt das Konzept einer von der Anatomie unabhängigen „Genderidentität“ zurückweist und darauf besteht, Trans-Frauen als Männer zu bezeichnen, werfen ihr rund 600 Un­ter­zeich­ne­r eines Offenen Briefs transphobe Rhetorik vor. Außerdem gibt es Petitionen und Aufrufe, Professor Stock von ihrem Posten zu entfernen, zuletzt von der Unigewerkschaft UCU. Weil sie sich dem Dogma verschließe, wonach es eine „angeborene Geschlechtsidentität“ gebe, der das biologische Geschlecht ohne medizinischen Befund anzupassen sei.

Stock beschreibt die Stimmung auf dem Campus, wo sie tägliche Anfeindungen erlebt habe. Kol­le­gen hätten die Studenten gegen sie aufgestachelt. Sie spricht von jahrelangem Mobbing und einer schwierigen Zeit für sie. Stocks Verbrechen: Sie bezeichnet Frauen mit einer traditionell medizinisch weiblichen Anatomie als „natürliche Frauen“. Eine Todsünde wider den Geist der Genderidentität. Weil eine Trans-Person es als schmerzhaft und erniedrigend empfinde, sobald man zu ihr sagt: Du bist keine echte Frau oder Du bist kein echter Mann.

Ein Vorwurf macht der Philosophin besonders zu schaffen: Sie denke rückwärtsgewandt. Das liest sich dann in der Berliner Tageszeitung „taz“ so: Stock jedoch denkt nicht weiter, sondern zurück. Zu einem platten Biologismus der zwei Geschlechter. Und der ist überholt, denn LGBTI-Menschen existieren nun mal. Sich von „Penis = Mann, Vagina = Frau“ zu lösen, ist keine Spielerei, sondern Beschreibung der Welt. Stocks Ansichten führten zu doppelter Diskriminierung von Trans-Personen – etwa von Trans-Frauen, denen Zugang zu Frauenhäusern verweigert wird, obwohl sie besonders häufig von sexualisierter Gewalt betroffen seien.

Angesichts der soeben skizzierten Ansichten der Trans-Bewegung befürchten viele Feministinnen, der Mann – darunter hin und wieder sicherlich ein alter weißer Mann – könnte die Trans-Ideologie als Einfallstor benützen, um als gleichsam verkleidete Frau in weibliche Schutzräume (Frauenknast, Frauenhaus, Garderobe, Damen-WC, gynäkologische Stationen in Spitälern) einzudringen. Im Hinblick auf den Fall Kathleen Stock eine durchaus realistische Perspektive.

Kemi Badenoch, die Gleichstellungsbeauftragte der britischen Regierung vertritt die Ansicht, Stock habe jedes Recht dazu, ihre Meinung zu vertreten. Die Professorin der Universität Sussex in Brighton sei mit ihrer Haltung vermutlich im Einklang mit der Mehrheit der Bevölkerung. Badenoch ist entsetzt über die Entwicklung. Auch 200 Lehrkräfte der Universität stehen auf Kathleen Stocks Seite. Währenddessen bejubeln vermummte Studenten, die Stock der Transphobie beschuldigen, den Rücktritt der akademischen Lehrkraft mit dem Absingen des Liedes Ding Dong, the Witch is Dead. In der Tat: Der Fall erinnert an Hexenprozesse längst vergangener Zeiten.

GenderidentitätGroßbritannienKathleen StockLGBTIpolitische KorrektheitTrans-Bewegung
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Die stufenweise Meldung über einen Messerstecher im Schnellzug
next post
Ursula von der Leyen über Europa

Das könnte Sie auch interessieren

Australien soll für Absage Schadensersatz zahlen

Vatikan-Frauen: Linke PC stichelt nach

Großbritannien auf dem Weg in die Corona-Diktatur

„Wir werden uns wieder erheben!“

Großbritannien: Sturmfront über „Two-Party-System“

Landet Boris Johnson im Tower?

Französischer Bürgermeister erteilt Cancel Culture eine klare Absage

Führung der Church of England erwägt „geschlechtsneutrale Alternativen...

EU-Kommission will 70% bis Sommer impfen

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN