ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Skandalöse Löschung von Kickl-Parlamentsrede
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
„Schwarze haben überlegene körperliche und geistige Fähigkeiten“
US-Konzern mischt sich in die österreichische Politik ein
Linker afroamerikanischer US-Journalist will Trump-Anhänger „deprogrammieren“
Gericht stellt Verfahren gegen Martin Sellner und Identitäre...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Pariser Polizei räumt illegales Migrantenlager

by admin2 24. November 2020
24. November 2020
Pariser Polizei räumt illegales Migrantenlager

Auch linke Kommunalpolitiker wollten Räumung des Lagers verhindern

In Paris hat die Polizei am Place de la République ein illegales Migrantenlager geräumt. Dabei kam es zu Zusammenstößen mit Pro-Einwanderungs-Demonstranten. Medienberichten zufolge wurde das Lager von „Utopia56“ organsiert. Diese der Einwanderungslobby zuzurechnende Gruppe erklärte, dass die etwa 450 illegalen Einwanderer in dem Lager obdachlos geworden waren, nachdem die Polizei vor rund einer Woche einer Woche eine Barackensiedlung im Pariser Vorort Saint-Denis, wo rund 2.000 Personen hausten, geräumt hatte.

„Utopia56“ fordert 1.000 Sofortunterkünfte für illegale Einwanderer sowie die „Einrichtung eines ständigen Empfangssystems für Menschen im Exil“. Yann Manzi, Mitbegründer der linkslinken Gruppe, beklagt zudem, dass seit der Räumung des Lagers in Saint-Denis die Polizei jede Nacht Jagd auf die illegalen Migranten gemacht habe, als diese versuchten, einen Schlafplatz zu finden. Deshalb fordert er ein „Ende der Polizeigewalt“ gegen diese Gruppe.

Befremdlich ist, dass auch einige linke Kommunalpolitiker unter den Demonstranten waren und die Räumung des illegalen Zeltlagers verhindern wollten. Danielle Simonnet von der Linkspartei (Parti de gauche) twitterte, „ob es die Regierung oder die Stadt Paris ist, es ist unwürdig, 500 Menschen auf der Straße schlafen zu lassen.“ Ob Simonnet auch so viel Einsatz zeigt, wenn es um obdachlose Franzosen geht, ist nicht bekannt.

[Autor: B.T. Bild: Wikipedia/Kristoffer Trolle from Copenhagen, Denmark Lizenz: CC BY 2.0]

BevölkerungsaustauschDanielle SimonnetEinwanderungFrankreichLagerLinkeMigrationParisPolizeiRäumungUtopia56
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Stonewall Georgia
next post
Corona offenbar doch nicht so gefährlich: Keine Grenzschließung in der EU

Das könnte Sie auch interessieren

Corona auch im Kloster!

Frohe Ostern!

In der Church of England regieren die Dogmen...

Robert Menasse reitet wieder. Diesmal gegen Viktor Orbán

Kiew in MH17-Absturz verwickelt

Italien: Illegale Einwanderer brechen Corona-Quarantäne

Schlagzeilen zum Tag – 25. Oktober 2019

John Cleese: „London ist keine englische Stadt mehr“

Ärztemangel: das System ist schuld!

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen