ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mädchengruppe mit „Migrationshintergrund“ misshandelt 13-Jährige in Heide stundenlang
Razzia am wichtigsten russischen Weltraumbahnhof
Eskalieren, Eskalieren! Grossbritannien wird Ukraine Urankern-Munition liefern
Polizei ist den Schleppern nicht gewachsen
Österreich hat die höchste Pro-Kopf-Belastung an illegalen Einwanderern...
Neue Enthüllungen über Hunter Bidens Auslandsgeschäfte belasten den...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
DeutschlandEuropaFeuilleton

Sie rufen „Nie wieder!“, aber ihr Handeln schaut anders aus

by admin2 9. November 2022
9. November 2022
Sie rufen „Nie wieder!“, aber ihr Handeln schaut anders aus

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Heinrich-Böll-Stiftung Lizenz: CC BY-SA 2.0


Michael Wolffsohn geißelt die Scheinmoral des linken Milieus

Das bundesdeutsche Medium „Jüdische Allgemeine“ vom 5. November veröffentlicht einen bemerkenswert ausgewogenen Artikel des bekannten Publizisten Michael Wolffsohn mit der Überschrift 9. November – Eine Bitte. Der Untertitel lautet Nie wieder: Unser Autor Michael Wolffsohn will keine schönen Worte mehr, sondern endlich wirksame Taten.

Wolfssohn, emeritierter Professor an der Bundeswehr-Hochschule in München, analysiert messerscharf, wenn er zunächst einmal festhält, deutsche Überheblichkeit in Gestalt eines penetranten, anmaßenden Anspruchs auf moralische Hegemonie gehöre nun wieder zum deutschen Alltag. Der Autor wörtlich: „Nie wieder! So lautet die bundesdeutsche Synthese aus Beichte und gleichzeitiger Selbst-Absolution. Also nie wieder deutsches Herrenmenschentum, Nazismus oder sonstige Faschismen ganz allgemein und, im Besonderen, nie wieder Judenhass, Auschwitz, Endlösung.“

Eine seit 2019 stets anwachsende Tendenz bleibt Wolffsohn wie vielen anderen Zeitgenossen nicht verborgen, es handelt sich um die Tatsache, dass weite Teile aus Gesellschaft und vor allem der sogenannten Kulturelite sich anmaßen, nicht nur die Einheimischen, sondern die Juden schlechthin  darüber zu belehren, was Antisemitismus sei.

Und in der Gegenwart komme der Antisemitismus auch im verlogenen Gewand daher. Wolffsohn formuliert mit Recht: „Neonazistische und andere rechte sowie muslimische Antisemiten machen aus ihrer Gesinnung kein Hehl. Verlogene Antisemiten sind Linke und sogenannte Linksliberale, die an der vordersten Nie-wieder-Front stehen, ihren Antisemitismus mit Scheinmoral überpinseln und antisemitischen Tätern scheinintellektuelle Rechtfertigung bieten. Gerne importieren sie – sich selbst als Avantgarde des Antirassismus darstellend – nichtweiße Antisemiten aus dem Globalen Süden. Wer die immer gleichen Muster benennt, wird aus scheinkoscheren Kanonen als Rassist beschossen. Rechtfertigende Begleitmusik liefert die deutsche Politik mit ihrem Mantra, die circa 90 Prozent der Antisemiten rechts verortet.“

Dann bringt der Emeritus eine These zu Papier, die es in sich hat. Er schreibt Antizionismus beziehungsweise Antiisraelismus ist Antisemitismus, denn: Israel ist die existenzielle Lebensversicherung aller Juden. Das bedeutet, bei objektiver Beurteilung sine ira et studio, nichts weniger als eine Immunisierung der Politik Israels gegen jedwede Kritik. Das geht eindeutig zu weit, stellt überschießend ein Völkerrechtssubjekt unter den Quargelsturz.

Gegen Ende seiner Ausführungen merkt Wolffsohn bitter an, die praktische deutsche Politik sei mit der Nie wieder!-Parole mitnichten deckungsgleich. Er nennt dafür Beispiele.

Erstens: Als im Oktober 1973 Israels Sein im Jom-Kippur-Krieg am seidenen Faden hängt, verweigern Bundeskanzler Willy Brandt (recte Herbert Frahm) und seine Regierung den US-Waffennachschub aus Deutschland an den jüdischen Staat.

Zweitens: 1981/82 wollen Kanzler Helmut Schmidt (SPD) und Außenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) den damals mit Israel verfeindeten Saudis Panzer liefern. Israel protestierte vehement. Erst Kanzler Helmut Kohl (CDU) stoppt den Deal.

Drittens: Ein Angriff auf Israel sei wie ein Angriff auf Deutschland, verkündet Angela Merkel im März 2008 vor der Knesset. Doch bis 2015 setzen sie und ihr SPD-Außenminister Frank-Walter Steinmeier alle Hebel in Bewegung, um das Atomabkommen mit dem Iran zu ermöglichen. Munter stimmt die Große Koalition nach Steinmeier mit Sigmar Gabriel und Heiko Maas (alle SPD) in der UNO fast jedem Antiisraelismus zu.

Fazit: Der Artikel ist eine Abrechnung mit der deutschen Linken und entlarvt deren Diskrepanz zwischen Wort und Tat. Mit seinen Ausführungen stellt sich Michael Wolffsohn in die bisweilen schütter besetzte Reihe von Publizisten, die das Für und Wider eines Sachverhaltens sorgsam abwägen, bevor sie eine Beurteilung wagen. Ganz im Gegensatz zur Meute der Lohnschreiber, die gedankenlos dasjenige nachplappern, was die fettesten Einnahmen der Inseratenabteilung ihres Brotgebers verspricht.

AntisemitismusDeutschlandIsraelJüdische AllgemeineLinkeMichael WolffsohnNie wieder!
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Abschlussrechnungen um fast das 100-Fache als ursprünglich geplant
next post
Das Ende Europas – ZurZeit Nr. 45

Das könnte Sie auch interessieren

Tod der Zweistaatenlösung?

„Die Vielen“

Deutschlands Waffenlieferungen sind der erste Schritt zum Kriegseintritt

Iran Konflikt: David gegen Goliath

Verwendet US-Unabhängigkeitserklärung eine „verletzende Sprache“?

Schlagzeilen zum Tag – 4. Oktober 2019

AfD-nahe Desiderius Erasmus-Stiftung beantragt öffentliche Mittel

Gesteht Baerbock Deutschlands Abhängigkeitsverhältnis zur USA?

Linke „Künstler“ schänden Lueger-Denkmal

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN