ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Der nächste Schuss ins eigene Knie
Sonderbare Wahl des Bundespräsidenten
Gewessler: Kein Problem mit Fracking?!
Österreich hat EU-zweithöchste Asylzahlen gemessen an Bevölkerung
Arbeitsscheu … das Ende der Leistungsgesellschaft – ZurZeit...
EU-Asylbehörde: Zahl der Anträge deutlich gestiegen und noch...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Wirtschaft

Sorge ums Bargeld

by zurzeit_admin 24. Februar 2019
24. Februar 2019
Sorge ums Bargeld

Der gläserne Mensch: Im Griff der Konzerne

 

Wer eine Servitut über längere Zeit nicht in Anspruch nimmt, riskiert eine Verjährung. Ähnlich läuft es mit unserem Bargeld.

Während sich die Hochfinanz die Hände reibt, stockt wachsamen Geistern der Atem. Immer weniger Menschen bezahlen in bar, sondern stecken lieber eine Karte in einen Plastikschlitz und drückt einige Ziffern ein. Um satte 15 Prozent sind Bankomat-Zahlungen im Vorjahr angestiegen. Der Reiz, einen Geldschein aus der Lederbörse zu ziehen und die Wechselmünzen entgegenzunehmen, scheint abzunehmen. Dabei gibt es doch kaum ein schöneres Gefühl!

All jene, die aus Gründen der Bequemlichkeit auf die traditionellen Zahlarten verzichten, werden sich in zwanzig Jahren den Vorwurf gefallen lassen müssen, an der endgültigen Entrechtung und Verglasung des Einzelnen mitgewirkt zu haben. Am Ende dieser Entwicklung steht ein durchsichtiger Mensch, von allen Seiten kontrollier- und steuerbar. Nicht mehr nur – wie heute – ein Sklave der Technik, sondern ein Teil von ihr.

Übrigens ist nach rechtlicher Definition nicht der Kontoinhaber Eigentümer „seines“ deponierten Geldes, sondern die Bank. Er hat bloß eine Forderung gegen sie.

Also: Wehret den Anfängen! Vertrauen wir nicht blind der Konsumindustrie und den Banken! Sie haben oft genug bewiesen, wie gut sie mit Geld umgehen können. Nicht die Banken retten den Steuerzahler, sondern höchstens der Steuerzahler die Banken! Sie nehmen nicht nur bereitwillig sein Geld, sie setzen es auch gerne in den Sand. Und der Steuerzahler darf es dann wieder zurückkaufen.

Je öfter man abhebt, desto gewichtiger das Argument pro Bargeld. „Wenn keiner sein Geld haben will“ – wird man uns in zwanzig Jahren erklären – „dann lasst es doch gleich bei uns! Wir passen gut drauf auf – versprochen!“, versichert der Bankier und rückt seine Manschetten zurecht.

 

A.L.

 

Bild

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wallet_and_money_20170827.jpg

BankBankomatBargeld
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Kardinal Schönborn als linker Alt-68er
next post
St. Pölten könnte Kulturhauptstadt werden

Das könnte Sie auch interessieren

Das Ende des Bargelds

Bargeldabschaffung via Corona-Notstand?

Internationaler Währungsfonds heckt Pläne zur Enteignung der Sparer...

Bares wird Rares

500 Euro-Schein wird eingestellt

EU-Kommission bläst offiziell zum Sturm aufs Bargeld

Ohne Geld ka Musi

ÖVP-Finanzminister Blümel höhlt Bankgeheimnis weiter aus

Van der Bellen will keine Rückkehr in Normalität

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook