ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Innsbruck erhält freiheitlichen Vizebürgermeister
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
VfGH entscheidet: Glawischnig muss wegen Novomatic in den...
Israel expandiert und die Welt schweigt!
Universität Leicester muss sparen und setzt dabei auf...
Gefängnis ohne Gitter

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

SPÖ-Prestigeprojekt Klagenfurter „Stadionwald“ beschäftigt nun die Gerichte

by admin2 7. Februar 2020
7. Februar 2020
SPÖ-Prestigeprojekt Klagenfurter „Stadionwald“ beschäftigt nun die Gerichte

Initiator will 39.000 Euro für dieses „künstlerische Projekt“

Es hätte angeblich Wertschöpfung in Millionenhöhe bringen sollen, behaupteten die Befürworter des sogenannten Kunstprojekts „For Forest“, auch bekannt als Klagenfurter „Stadionwald“. Doch nun beschäftigt sich die Justiz mit diesem Prestigeprojekt der SPÖ. Wie ORF Kärnten berichtet, laufen derzeit sechs Verfahren.

Klaus Nittmann, der Initiator des Stadionwaldes, fordert von der „For Forest“-Gesellschaft stolze 39.000 Euro ein für Vorlaufkosten und Kosten für die „künstlerische Projekt“. Zu Erklärung: Bei diesem „Kunstprojekt“  wurden im Herbst 2019 insgesamt 299 rund 14 Meter hohe Bäume im Klagenfurter Stadion aufgestellt. Offiziellen Angaben zufolge sollen rund 200.000 Menschen den „Stadionwald“ besucht haben. Wie Kritiker einwenden, aber nicht alle freiwillig, denn Schulklassen wurden mehr oder weniger zwangsweise ins Klagenfurter Stadion beordert.

Die Bäume beschäftigen mittlerweile die Justiz: Eine Firma, die Bäume geliefert hatte, reichte Klage ein. Der Streitwert soll 124.000 Euro betragen. Ein Klagenfurter Gartenbauunternehmer klagte 22.000 wiederum Euro Platzmiete ein, weil für das Stadionprojekt bestellte Bäume nie abgeholt wurden – angeblich, weil sie nicht geeignet waren.

Wie die Kärntner FPÖ kritisierte, kamen die Bäume nicht aus dem waldreichen Kärnten, sondern wurden aus Italien, Deutschland und sogar aus Belgien herangekarrt, was interessanterweise in Zeiten der grassierenden Klimahysterie für keinen Aufschrei sorgte. Und dass dieses „Kunstprojekt“ auf Kosten der Steuerzahler mit einem sechsstelligen Betrag subventioniert wurde, rundet das Bild roter Misswirtschaft und Bürgerfeindlichkeit ab.

[Autor: B.T. Bild: www.wikipedia.org/DJGrandfather Lizenz: CC0 1.0]

For ForestFPÖJustizKärntenKlagenfurtKlaus NittmannMisswirtschaftSPÖStadionwald
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Thüringen: SPD und Grüne haben Erklärungsbedarf
next post
Borrell übt den Kotau vor dem „Greta-Syndrom“…

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 45

Tanner degradiert Heer zum Hilfswerk

Schlagzeilen zum Tag – 20. November 2019

Wiener Start-up: Vegetarischer Fisch aus dem 3D-Drucker

Negativzinsen: Grüner Konsumentenschutzminister Anschober sieht keinen Handlungsbedarf

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 19

FPÖ ist einzige Stimme für Bürgerfreiheit

27. April 1945: Der Makel auf der Unabhängigkeitserklärung

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 27-28

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen