ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Fußball-WM 2022: Die toten Sklaven von Katar
EU leistet George Soros Schützenhilfe
Die „Fake News“ von US-Präsident Biden

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
FeuilletonÖsterreich

Wann kommt die Bundesstaatsreform?

by zurzeit_admin 24. Februar 201914. Mai 2019
24. Februar 201914. Mai 2019
Wann kommt die Bundesstaatsreform?

Rechnungshof-Vorschläge endlich umsetzen

Franz Fiedler, honoriger ehemaliger Präsident des Rechnungshofes, hatte schon vor Jahrzehnten eine umfassende Bundesstaatsreform gefordert. Kalkulierte Ersparnis damals: 50 Milliarden Schilling jährlich.

Die Wiener Blockade der Umsetzung eines Bundesgesetztes wäre eine willkommener Anlass, endlich Schritte in diese Richtung zu setzen und den österreichischen Beamtenföderalismus in die Schranken zu weisen. Wenn also Vizekanzler Strache als Reaktion auf das Vorhaben der Stadt Wien droht, entweder die Stadtregierung füge sich, andernfalls „wandert die Kompetenz vom Land zum Bund“, so wäre das immerhin ein Schritt in die richtige Richtung. In Richtung Verwaltungs- und Bundesstaatstaatsreform.

Wer braucht neun Landtage mit tausenden Verwaltungsbeamten und hunderten Abgeordneten? Dutzende Landesräte mit Dienstwägen, Mitarbeiterstäben und horrenden Spitzengehältern? Neun eigene Rechtsetzungsquellen – ein unübersichtliches, bürokratisches  Desaster! Wo ohnehin EU und Bund den Großteil der Gesetze gestalten!

Mit Peter Kaiser, Johanna Mikl-Leitner und Michael Ludwig fällt der Föderalismus nicht! Im Gegenteil: Das ständige Blockieren zwischen Bund und Ländern verhindert jede größere Verwaltungsreform. Der öffentliche Sektor und die Einwanderung ersticken nicht nur mittelständische Betriebe, sondern auch den einzelnen Bürger – sofern er sich nicht auf Staatskosten, das heißt: auf Steuerzahlerkosten, eingerichtet hat.

Vorschlag zur Güte: Weg mit dem Speck! Zumal die Hauptaufgabe der Länder darin zu bestehen scheint, die regionalen Strukturen von der Schule bis zum Gemeindeamt mit Partei-Funktionären zu durchsetzen und so den verlängerten Arm der großparteilichen Machtstrukturen zu gewährleisten.

Und all jene, die mit dem Dahinscheiden der Ländermacht zeitgleich ein Dahinscheiden der lokalen Identität zu Gunsten eines Bundeszentralismus fürchten, sollten sich fragen, ob ihre regionale Verwurzelung tatsächlich so schwach ist, dass sie der Sturz eines überbezahlten Bürokratenapparates aus dem Gleichgewicht bringen könnte. Kein einziger Tiroler Bergbauer wird weniger heimatverbunden sein, wenn der Innsbrucker Landtag lehr steht. Genauso wie kein Niederösterreicher dem Sankt Pöltner Landhaus nachtrauerte – abgesehen von jenen, die darin sitzen.

 

A.L.

 

Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:13-04-13-st-poelten-landhausviertel-595.jpg

AsylantenHackerHebeinKaiserMichael LudwigMikl-LeitnerMindestsicherungStracheWien
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Von der Politik in die Literatur
next post
„Denkwerkstatt Zukunftsreich“

Das könnte Sie auch interessieren

Wie „Google“ gegen Trump arbeitet

Innenpolitische Rundschau: Rauchverbot verlagert Kunden vom Wirt zum...

Mediziner widerlegen Lügen der Corona-Hysteriker

Wie zum Teufel kommt Greta Thunberg nun über...

Hautkrebs: Heilung durch Stuhltransplantation?

Vorverurteilung

Freiheit bei Nacht und Nebel beraubt

Niederösterreich sieht Burkini als “landesübliche Badebekleidung”

Die kriminellen Machenschaften bei der Entstehung und Verbreitung...

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen