ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Feuilleton

Von der Politik in die Literatur

by zurzeit_admin 24. Februar 2019
24. Februar 2019
Von der Politik in die Literatur

Reinhold Mitterlehner wird Dichter

 

Endlich! 200 Jahre nach Goethe und 100 Jahre nach Robert Musil hält nach langer Zeit wieder einmal ein Großpoet ersten Ranges Einzug in die hehren Gefilde der Weltliteratur: Reinhold Mittlerlehner. Nach etwas mageren Jahren in der österreichischen Innenpolitik und in der Wirtschaft hat der EX-Politiker endlich seine wahre Berufung gefunden und startet mit Bravour auf dem literarischen Parkett neu durch.

Die Höhepunkte seines Lebens dürfte er allerdings schon hinter sich haben, schließlich er legt uns seine Memoiren vor. Während andere damit bis ins hohe Alter zuwarten, präsentiert Mitterlehner sie seiner auserwählten Leserschaft bereits im zarten Alter von nur 63 Jahren. Schließlich muss die Suppe gegessen werden, solang sie noch warm ist. Und wer erinnert sich in zwanzig Jahren noch an Reinhold Mitterlehner. Wohl niemand. Also schnell auf den Markt damit, bevor selbst die angepeilte ÖVP-Leserschaft vergisst, wie jener Mann hieß, den Sebastian Kurz elegant in die Privatwirtschaft geleitet hatte.

„Haltung“ soll das Buch heißen. Allerdings dürfte es nicht allein auf Mitterlehners Kappe gehen. Schreibhilfe soll der Kurzzeit-Vizekanzler nämlich von der „Falter“-Redakteuerin Barbara Toth erhalten haben. Die Bundes-ÖVP dürfte so erfreut über das neue Elaborat sein, dass ihr vor lauter Begeisterung glatt die Worte im Hals stecken geblieben sind. Stellungnahmen werde es keine geben – hieß es lapidar.

 

A.L.

 

Bild

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2015_BM_Dr._Reinhold_Mitterlehner-4857_(16725814937).jpg

BuchHaltungÖVPReinhold Mitterlehner
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Van der Bellen kann den Grünen nicht ablegen
next post
Wann kommt die Bundesstaatsreform?

Das könnte Sie auch interessieren

Gute Nacht, Volksoper!

Pandemie-Putsch

Kopf hoch, liebe Freunde der Wahrheit!

Gleichheit versus Freiheit. Kolonne versus Linie

Gretas Krieg mit der Bahn

Reaktionäres Tagebuch

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 14

Virtuelle Weihnachten 2020?

Lieber Wandbild von Sitting Bull als von Greta...

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen