ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland
Russisches Gas: Jetzt müssen wir für Nehammers Verhalten...
Frankreich: „Republikanische Front“ praktisch verschwunden
Ungarn: Die bewährten alten Bezeichnungen sind wieder da!
“Weitere Eskalation ist in ­Zukunft wahrscheinlich”
ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

Van der Bellen kann den Grünen nicht ablegen

by zurzeit_admin 24. Februar 2019
24. Februar 2019
Van der Bellen kann den Grünen nicht ablegen

Kritik an der FPÖ wegen deren an Caritas-Kritik

 

Wir erinnern uns noch gut an den Präsidentschaftswahlkampf. Ein überparteilicher Bundespräsident wolle er sein, wurde Alexander Van der Bellen nicht müde oft genug zu betonen. Kein Appendix der Grünen. Sogar das Parteibuch hat er abgelegt vor Wahlkampfeintritt – allerdings leider nur symbolisch.

Denn immer häufiger mischt sich der alter Herr in der Hofburg nicht nur in die  Angelegenheiten der Regierung, sondern kommentiert auch von Zeit zu Zeit Stellungnahmen einer einzelnen Partei: der FPÖ. So erst kürzlich, als er ihr vorwarf, die Caritas „beflegelt“ zu haben. Das sei „nicht in Ordnung“. Sehr überparteilich.

Überhaupt scheint ihm seine Gefolgschaft noch immer nicht über die eigentlichen  Aufgaben eines Bundespräsidenten aufgeklärt zu haben: Repräsentation. Oberbefehl. Oberstes Verwaltungsorgan. Ein Grüßaugust also, der aller Länder Herren die Hände schütteln darf und unterfertigen sollte, was der Nationalrat beschließt. Das war’s im Wesentlichen.

Dass bei einer so spärlichen Aufgabenverteilung natürlich Zeit bleibt für Nebensächliches, ist noch verständlich. Dass diese Zeit allerdings mit überflüssigen Interviews und unpässlichen Stellungnahmen ausgefüllt wird, schon weniger. Gar nicht schließlich, dass diese Interviews stets in einer kindischen Abreaktion am politischen Mitbewerber enden. „Mitbewerber“ deshalb, weil Herr Van der Bellen sein Parteibuch im tiefsten Grunde seines grünen Herzens nie abgelegt hat.

Er tut also Tag für Tag, was er seinerzeit im Wahlkampf von seinem Gegenkandidaten ach so fürchtete: Dass er sich laufend in die Tagespolitik einmischen könnte und nicht überparteilich agieren würde.

 

A.L.

 

Bilder

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Alexander_Van_der_Bellen_Sankt_Poelten_20080911a.jpg

 

Alexander van der BellenCaritasFPÖGrüneNorbert Hofer
0 comment
1
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Theater um „Papamonat“
next post
Von der Politik in die Literatur

Das könnte Sie auch interessieren

Kickl: „Klimakommunismus“ ist nach Corona der nächste Schritt

Edtstadler möchte mit 1G-Regelung die Bevölkerung zur Impflicht...

Bundesheer: Nachhaltige Investitionen statt leeren Versprechungen

Das Digitale Amt

“Das Dilemma setzt sich fort!”

Sollen politische Dummheiten Fall für die Strafjustiz werden?

ÖVP hat seit jeher kein gutes Verhältnis zum...

Linksextreme wollten mit Autobahnblockade Abschiebung teils schwerkrimineller Afghanen...

Türkis-Grünes Corona-Diktat

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook