ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria
USA: Schwere Zeiten für Biden – ZurZeit Nr....
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Bilder des Schreckens
Die Demokraten spalten das Land unwiederbringlich
Vater Van der Bellen und das Gewissen

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Wirtschaft

Wer noch mal Heizöl braucht, sollte schnell nachtanken

by admin2 18. Januar 202318. Januar 2023
18. Januar 202318. Januar 2023
Wer noch mal Heizöl braucht, sollte schnell nachtanken

Autor: U.K. Bild: tasukaran auf Pixabay Lizenz: –


Nächste EU-Sanktionen dürften neuen Preissprung bei Diesel und Heizöl auslösen

Denn am 5. Februar zündet die nächste Knieschuss-Stufe der EU-Russland-Sanktionen, ein Importverbot für Erdöl-Destillate aus der Russischen Föderation. Und die betrifft vor allem Diesel und das technisch praktisch idente Heizöl. Beides Produkte, die bislang in großem Stil aus Putins Reich in die EU importiert wurden und gerade jetzt im Hochwinter intensiv nachgefragt werden.

Dies wird nach Einschätzungen von Rohstoffhändlern wie auch der Internationalen Energieagentur (IEA) dazu führen, dass durch die EU-Verbote für die Importe von Öl- und Ölprodukten aus Russland die Dieselpreise bei uns weiter steigen werden. Denn Russland ist nicht nur ein wichtiger Rohöl-Lieferant, sondern lieferte bisher auch rund 40% aller Diesel-Raffinate in die Europäische Union. Ab dem 5. Februar muss nun diese gigantische Menge von Drittlieferanten am Weltmarkt beschafft werden, denn die eigenen Raffineriekapazitäten in Europa reichen bei weitem nicht aus, um diesen Mangel zu kompensieren.

Deshalb füllen derzeit die Händler jeden nur irgendwie verfügbaren Tank in der ARA-Hafenregion (Amsterdam-Rotterdam-Antwerpen), wo die meisten Lagerkapazitäten für Zentraleuropa liegen, um für eventuelle Engpässe gewappnet zu sein und natürlich von den zu erwartenden Preissteigerungen zu profitieren. Aktuell liegen die Einfuhrmengen auf Höchststand, allein im November sind sie gegenüber dem Vormonat um 126% gestiegen.

Damit wird am 5. Februar abrupt Schluss sein, und dann muss die EU schauen, woher sie den Lieferausfall von 500.000 bis 600.000 Barrel, oder anders gesagt rund 100 Millionen Liter, pro Tag kompensieren kann. Dass hier die Preise erneut steigen dürften, sollte auch für Nicht-Fachleute einsichtig sein. Zumal wegen der Gaspreisexplosion aktuell auch viele Industriebetriebe ihre Wärmeproduktion wieder von Erdgas zurück auf leichtes Heizöl umgestellt hatten, durchaus auf Empfehlung der grünen Energieminister*Ininnen.

Rosneft-Hauptquartier im Palais Bakhrushin: Hier wird man sich bald über Extra-Gewinne freuen (BIld: Wikipedia/NVO/CC BY 3.0).

Alternative Quellen gibt es freilich am Weltmarkt, und die freuen sich schon auf zusätzliche, kräftige Profite. Raffinerien am Persischen Golf, in China und vor allem in Indien stehen bereit, diese Lücke zu schließen und sich dabei ein goldene Nase zu verdienen. Nach Berechnungen der Consulting-Firma WoodMac dürfte die Gewinnspanne pro Barrel Diesel für Lieferungen nach Europa im ersten Halbjahr ’23 bei rund 38 US-Dollar pro Barrel liegen, mehr als das Doppelte des bisherigen Durchschnittswertes.

Besonders die Hände reiben werden sich die indischen Großraffinerien des Reliance-Konzerns und der Nayara Energy Ltd., beide in Mumbai ansässig. Da Indien sich nicht um westliche Sanktionen schert, kaufen sie seit letztem Frühjahr billig sanktioniertes russisches Rohöl ein und verkaufen die Diesel- und Benzin-Destillate mit Riesen-Profit und teuer an europäische Abnehmer, ganz offiziell als indisches Endprodukt. Seit Beginn der EU-Sanktionen ist der Import russischen Erdöls nach Indien um mehr als das Zehnfache gestiegen, und ein wachsender Teil dieses Geschäfts wird mittlerweile ausserhalb des Dollar-Zahlungsraums abgewickelt, in Rubeln oder Rupien.

Während bei Reliance die Gewinne vor allem in den Taschen der indischen Multimilliardärsfamilie Ambani landen, lacht man sich bei Nayara vor allem in Moskau ins Fäustchen. Denn die Hälfte der Anteile an Nayara gehört direkt der russischen Rosneft OAO, die andere Hälfte einem Konsortium aus dem Schweizer Rohstoffhändler Trafigura und der, wiederum russischen, Investmentfirma UCP. Mit Aleksandr Anatolyevich Romanov (Vize-Präsident Rosneft), Alexey Lizunov (Rosneft Head of Structured Finance) und Andrey Bogatenkov (Rosneft Rohöl-Verkauf) sitzen gleich drei russische Top-Manager im Nayara-Aufsichtsrat und kontrollieren dort die Geschicke der Firma.

Da weiss man nicht, was in der Rosneft-Zentrale im klassizistischen Prunkpalais Bakhrushin am Ufer der Moskwa mehr Zeit in Anspruch nimmt: Das Totlachen über die Sanktions-Dummheit der Europäer, die Russland im letzten Jahr zu historischen Rekordeinnahmen beim Öl- und Gasexport verholfen hat. Oder das Öffnen der Vodka-Flaschen, um die neuen Zusatzgewinne zu feiern.

Um den Absatz des bisher nach Europa gelieferten Diesels braucht sich Russland keine Sorgen machen. Abnehmer in Afrika, Südostasien und Südamerika, vor allem Kuba und Ecuador, freuen sich schon.

Die Hände reiben können sich auch russische, chinesische und griechische Reedereien. Die ersten beiden, weil sie mit sanktionsegalen Tankern das Russenöl vom ostsibirischen Sachalin nach Indien und China schippern. Und die Griechen, weil sie das “indische” Dieselprodukt dann von Indien durch den Suezkanal nach Europa verfrachten. Natürlich verteuert das alles den Endpreis und ist auch alles andere als klimafreundlich, aber die EU hat ja keine andere Wahl. Und ausserdem ist es ja für einen guten Zweck, was tut man nicht alles für die Ukraine.

Den Bürgern hierzulande, so sie einen Diesel fahren oder mit Heizöl heizen, kann man nur raten, es den Rohstoff-Profis in Rotterdam gleichzutun: Schnell noch mal Volltanken, soviel wie nur reingeht.

EUHeizölInflationÖlRosneftRusslandTeuerungUkraine
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Die USA stehlen syrisches Erdöl und Getreide
next post
Niederösterreich: Wankt die ÖVP-Bastion? – ZZ 03

Das könnte Sie auch interessieren

Schon bald droht nächste Erhöhung der CO2-Steuer

„Fort Trump“ Rüstungsgüter für US Stützpunkt in Polen

Ohne ÖVP Hemmschuh: FPÖ kann ihre Vorhaben durchsetzen

Betreiben die USA Netzwerk von Biolaboren in der...

Orban führt Referendum über LGBTIQ+ Gesetz durch

Mit Bulgarien erteilt ein weiteres NATO-Mitglied der US-Kriegshetze...

Wahlkrampf, Klima und Corona

Das Ende der Katholischen Kirche – ZurZeit Nr....

Nepal lässt sich nicht vor ukrainischen Propaganda-Karren spannen

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN