ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Führung der Church of England erwägt „geschlechtsneutrale Alternativen...
„Solidaritätsbesuch“ des Bundespräsidenten in Kiew schädigt die Interessen...
Ein politisch korrekter Kindesmissbrauch?
Frauen der Jungen Generation der SPÖ Wien unterstützen...
ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander...
Schweiz bereitet Referendum für Bargeld-Erhalt vor

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Österreich

“Wir brauchen keine Islam-Parallelgesellschaften”

by admin2 24. Juni 2021
24. Juni 2021
“Wir brauchen keine Islam-Parallelgesellschaften”

Nationalratsabgeordneter Hannes Amesbauer (FPÖ) zur österreichischen Integrationspolitik, die grüne Regierungspartei dazu und den dänischen Asyl-Weg.

Sie kritisieren den Integrationsbericht auch in dem Punkt, dass bereits ein Viertel der Österreicher ausländischer Herkunft sind. Sind diese 25 % nicht ein wenig zu hoch gegriffen?
Hannes Amesbauer: Das sind die Zahlen, die im Rahmen der Präsentation des Integrationsberichtes mit Integrationsministerin Raab auf der Pressekonferenz genannt wurden.
Wenn sie die Integrationsministerin ansprechen, für wie qualifiziert halten Sie diese Dame?
Amesbauer: Ohne ihr indirekt Negatives ausrichten zu wollen, muss man schon festhalten, dass immer nur eine Bestandsaufnahme dargeboten wird und keine Lösungen, die das Integrationsproblem in den Griff bekommen können.
Sie sprechen den fehlenden Plan an, ist es das, was Sie von der Regierung in diesem Zusammenhang verlangen?
Amesbauer: Es wäre wichtig, dass sich die Regierung endlich einmal zum Einwanderungsstopp bekennt, wie das beispielsweise Dänemark macht. In weiterer Folge sollte sich die Dame um die Integration jener kümmern, die schon hier und auch integrationswillig sind. Integration ist eine Bringschuld, zu der vor allem auch das Beherrschen der deutschen Landessprache gehört.
Und diese Gruppe muss man dann auch von jenen trennen, die nicht bereit sind, sich zu integrieren. Jene, die unsere Werte nicht respektieren wollen, die unsere Gesetze nicht einhalten, die die Frauen nicht schätzen. Sie bilden Parallelgesellschaften, die wir nicht brauchen können.

NAbg. Mag. Hannes Amesbauer ist FPÖ-Sprecher für innere Angelegenheiten. (Bild: Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS)

Der österreichische Innenminister hat seinen Kollegen in Dänemark, das den Einwanderungsstopp, den Sie ansprechen propagiert. Was erwarten Sie sich von diesem Staatsbesuch?
Amesbauer: Ich habe diese Reise sehr begrüßt. Wir von der FPÖ fordern ihn ja schon seit Wochen auf, sich den dänischen Weg zum Beispiel zu nehmen. Mittlerweile haben wir ihn auch im Nationalrat nach aufgefordert, diesbezüglich Konzepte auszuarbeiten. Insbesondere geht es um die von Dänemark vorgeschlagenen Flüchtlingscamps außerhalb von Europa, es geht aber auch darum, die Rückführung nach Syrien wieder möglich zu machen. Das wurde von der ÖVP abgelehnt. Es ist wohl zu befürchten, dass das wieder einmal „Asyl-PR“ war und keine substanzielle Asylpolitik. Wir kennen ja die Inszinierungslust der ÖVP zur Genüge.

Wie stellen sich da eigentlich die Grünen dazu?
Amesbauer: Nun, sie sind Koalitionspartner. Der grüne Sicherheitssprecher Bürstmayr hat Nehammer ja bereits ausrichten lassen, als dieser noch in Dänemark war, dass es mit den Grünen sicher nicht möglich wäre das dänische Modell in Österreich umzusetzen. Und auch der ÖVP-EU-Abgeordnete Othmar Karas hat bereits in einer Pressekonferenz seine ablehnende Haltung bekundet. Der dänische Vorschlag wäre unsolidarisch und nicht europäisch meinte er und dokumentierte erneut, dass die ÖVP mit mehreren Stimmen spricht.

Apropos Karas. Hat möglicherweise die EU, das was Österreich nicht hat, einen Plan oder eine Lösung zur Bewältigung der Zuwanderung, außer der Ablehnung des dänischen Vorschlags?
Amesbauer: Es gibt einzelne länderspezifische Ansätze, wie zum Beispiel jener Griechenlands, das den EU-Türkei-Pakt stärker für Rückführungen nutzen möchte oder Ungarn, das zu Recht einen wesentlich besseren Schutz der Außengrenzen fordert. Das wäre eigentlich Aufgabe der EU. Es ist klar, dass man Italien und Griechenland nicht alleinstehen lassen kann. Hinsichtlich der Integration muss sich jedes Land selbst bemühen, ohne die Unterstützung der EU.

Die Nehammer-Reise nach Dänemark war ein „Asyl-PR-Gag“ und ist noch lange keine Asylpolitik.

Wie sollte das Ihrer Meinung nach in Österreich aussehen?
Amesbauer: Ich bin überzeugt, dass bei uns Integration funktionieren kann, allerdings nicht, wenn viel zu viele hier sind auch aus viel zu vielen Nationen. Die größte Crux aber ist, dass zu viele Personen bei uns sind, die aufgrund ihrer persönlichen Geschichte und ihres gelernten Umfeldes einfach nicht integrierbar sind. Das sind in allermeister Hinsicht Personen aus moslemisch geführten Ländern. Ganz besonders aufmerksam sind jene zu betrachten, die dem radikalen, politischen Islam zuzurechnen sind. Hier geht es nicht nur um die nicht vorhandene Integrationswilligkeit, sondern vor allem auch um sicherheitspolitische Aspekte. Wie gesagt, es gehört auch zu einer Integrationspolitik, dass klar festgehalten wird, dass nicht jeder, der zu uns kommt auch integrierbar ist.

Durch diese Zuwanderung erleben wir ja auch eine massive Zunahme der islamistischen Religion im einst christlichen Abendland. Da findet doch ein Austausch statt, ist das Abendland bald kein christliches mehr?
Amesbauer: Wir kennen ja alle die berühmte „Islamkarte“ mit über 600 islamischen Einrichtungen in Österreich. Die Mohammedaner sind viel religiöser und ganz eindeutig im Vormarsch. Das größte Problem sind allerdings die radikalen Islamisten. Der Anschlag vom 2. November ist letzten Endes ja auch eine Folge der Zuwanderung aus dem islamischen Raum.

Das Gespräch führte Walter Tributsch.

[Autor: – Bilder: ZZ-Archiv Lizenz: -]

AsylDänemarkGrüneKurzNehammerÖVPSPÖZadic
1 comment
1
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Österreich im Fußballfieber
next post
Umvolkung in Zahlen – ZurZeit Nr. 25

Das könnte Sie auch interessieren

Strafvollzug fordert dreieinhalb Jahre Haft für Nawalny

„Man muss den Menschen ­endlich die Angst nehmen“

Zutrittstest für Handel und Gastronomie scheinen ausgemachte Sache...

FPÖ – Kickl: Nehammer hetzt sein tiefschwarzes BVT...

Eine Hand wäscht die andere

„Die Bundesregierung hat unsere Kinder völlig vernachlässigt“

„Grüner Pass“ ebnet Weg zu totalitärem Überwachungsstaat

ZurZeit-Podcast: Parteifreunde und Quertreiber

Kriminalität mit Migrationshintergrund – ZurZeit Nr. 31

1 comment

Umvolkung in Zahlen – ZurZeit Nr. 25 - ZurZeit 24. Juni 2021 - 14:50

[…] Amesbauer im ZZ-Gespräch […]

Comments are closed.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN