ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Stoppt die Zuwanderung! – EU-Abgeordneter spricht über „Demütigungsraub“
Merkel gibt zu: Harter Corona-Kurs ist politische Entscheidung
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
Innsbruck erhält freiheitlichen Vizebürgermeister
Israel expandiert und die Welt schweigt!
VfGH entscheidet: Glawischnig muss wegen Novomatic in den...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Feuilleton

50 Jahre „Der Kommissar“

by zurzeit_admin 23. Februar 2019
23. Februar 2019
50 Jahre „Der Kommissar“

Vor genau 50 Jahren ging Erik Ode (1913-1986) in der Rolle des Herbert Keller erstmals auf Mörderjagd. Es sollte der Beginn einer bis heute andauernden Ära sein: Zwar produziert die Produktionsfirma Helmut Ringelmanns (1926-2011), die „Neuer Münchner Fernsehproduktion“, nur noch den „Alten“ – mittlerweile in miserabler Qualität –, zu Hochzeiten jedoch brachte es Ringelmann auf drei-bis vier Serien nebeneinander.

Eine davon war „Der Kommissar“. Eine Kriminalserie, deren 97 Episoden trotz der sukzessiven Etablierung des Farbfernsehens bis zur Einstellung der Serie 1976 ausschließlich in schwarz-weiß ausgestrahlt wurden.  An der Spitze der männerdominierten Mordkommission stand Herbert Keller: Ein gutbürgerlicher, älterer Herr mit Hut und Schlips, gepflegt, schweigsam, verständnisvoll und interessiert an den Schicksalen der einzelnen Figuren.

Ihm zur Seite der charmant-jugendliche Playboy Harry Klein (Fritz Wepper), den später Derrick abwerben sollte, der draufgängerische Schelm Walter Grabert (Günther Schramm) und der gesetztestreue Beamte Robert Heines (Reinhard Glemnitz). An der Schreibmaschine saß Fräulein Rehbein, eine unverheiratete Sekretärin – die „gute Seele des Büros“.

Eine klare, abgegrenzte Welt also, die Drehbauchautor Herbert Reinecker seinem Publikum da zeigt. Ganz anders häufig die Welt der Täter: Nicht nur die oberen Zehntausend, auch der Zeitgeist spiegelt sich in den Filmen wieder: Jugendliche Hippies, Drogensüchtige und Obdachlose lungern an Münchens Stadträndern herum. Sie alle haben ihren Platz in der Bundesrepublik der Nachkriegsjahre. Und deshalb auch in der Serie.

Doch ist der deutsche Krimi viel differenzierter als der amerikanische: Hier gibt es kein so eindeutiges Gut und Böse wie im anglo-amerikanischen Film. Auch der Täter kann Opfer sein. Opfer des Milieus, das ihn prägt. Opfer seiner Zeit, oder eines unbesiegten Gefühls. Und dennoch gibt es klare Strukturen. Gut und Böse sind keine Kategorien der einzelnen Figuren, sondern ausschließlich des Rahmens, innerhalb dessen sie sich bewegen. Böse sind die Zersetzer und Zerstörer der gesellschaftlichen Strukturen, die im Einzelfall Täter wie Opfer sein können. Und obwohl nicht explizit ausgesprochen, liegt der Serie sehr wohl eine unumstößliche Moral, ein eindeutiges Weltbild zu Grunde, das immer wieder erschüttert wird. Aus diesem Konflikt heraus entstehen die einzelnen Geschichten.

Reinecker selbst, ohne Zweifel der fleißigste und disziplinierteste Drehbuchautor der Nachkriegszeit, einst Mitglied der Flieger-HJ, Hauptschriftleiter der „Jungen Welt“ und Autor der SS-Zeitung „Das schwarze Korps“, entwarf hier ein eindeutiges Gegenbild zu den wilden 68er. Nicht ihnen, den verwirrten Jugendlichen, sondern ihren Ideologen wurde ein vernichtendes Urteil gesprochen. Der Rebellion wurde hier eine Autorität entgegengestellt. Eine mildere als früher. Eine hörende, keine herrschende. Eine Autorität des Wortes, nicht des Säbels.

 

AL

 

Bild

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/36/Der_Kommissar_Logo.svg

0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
„Denkwerkstatt Zukunftsreich“
next post
Tolerante Gutmenschen werfen AfD-Abgeordneten aus Kino

Das könnte Sie auch interessieren

Entlassung, weil Transgender-Dogmen angezweifelt

Heilige Corona

Schlagzeilen zum Tag – 3. Oktober 2019

Schlagzeilen zum Tag – 25. November 2019

Corona, ein Virus mit Folgen und zwei Seiten

Achtung: Nebelgranaten von links!

Landau ortet bei Regierung „Empathie-Defizite“

Impfpflicht dank Corona?

Österreich 2024: Was sind Ihre Extreme?

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen