ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Wettlauf um Drohnenwrack: Geopolitische Hochspannung im Schwarzen Meer
Kampf ums Bargeld – ZZ Nr. 11/2023
BRD-Verfassungsschutz stellt „Letzter Generation“ Persilschein aus
ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars
DFB weist AfD-Lob für Kapitänsbinde zurück
Oskar Deutsch oder: Ist Österreich auf dem Weg...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Feuilleton

Eine Lektüre, die lohnt: René Pfisters Werk „Ein falsches Wort“

by admin2 25. Oktober 2022
25. Oktober 2022
Eine Lektüre, die lohnt: René Pfisters Werk „Ein falsches Wort“

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Montanasuffragettes Lizenz: CC BY-SA 4.0


Der Autor seziert mit der sicheren Hand eines Hirnchirurgen die Gefahren, die von einer links-totalitären Ideologie ausgehen

Ein Wahn hat Amerika erfasst: Im Namen von Gerechtigkeit und Antirassismus greift dort eine Ideologie um sich, die neue Intoleranz erzeugt. In liberalen Medien kann ein falsches Wort Karrieren beenden, an den Universitäten herrscht ein Klima der Angst, Unternehmen feuern Mitarbeiter, die sich dem neuen Zeitgeist widersetzen.

Sogar ein Mitarbeiter des sich selbst als Sturmgeschütz der Demokratie gerierende Hamburger Wochenmagazins „Der Spiegel“ – die Rede ist von René Pfister (48), „Spiegel“-Korrespondent in Washington – fühlt sich im liberalen Milieu nicht wohl. Er sieht sich im Zeichen von Wokeness laufend neuen Denkverboten unterworfen, deswegen hat Pfister ein Buch verfasst. Der Titel sagt schon viel aus: Ein falsches Wort. Wie eine neue linke Ideologie aus Amerika unsere Meinungsfreiheit bedroht (DVA/Spiegel Buchverlag, München 2022, 256 Seiten, 22 Euro; ISBN: 978-3-421-04899-8).

In vielen Porträts und Geschichten beschreibt René Pfister diese neue politische Religion, legt fundiert dar, wie Dogmatismus, Freund-Feind-Denken und Mob-Mentalität in Internet die Meinungsfreiheit in den USA gefährlich einschränken. Beobachtet demokratiefeindliche Bestrebungen der neuen Linken in den USA, Stichwort Cancel-Kultur, white fragility, kulturelle Aneignung (letzteres kann man durchaus als Folge des Prinzips der offenen Psychiatrie einstufen) und warnt eindrücklich vor diesem Fundamentalismus, dem wir uns widersetzen müssen, um auch in Europa die offene Gesellschaft zu verteidigen. Pfister wehrt sich deshalb auch gegen die um sich greifende organisierte Empörung. Dass dies ausgerechnet von einem „Spiegel“-Mitarbeiter kommt, zeugt von beträchtlicher Zivilcourage.

Pfister kritisiert den Begriff Mikroaggression. Sie führe zu einer Gesellschaft, die nicht mehr miteinander rede. Die Frage: Wo kommst du her? beinhalte bereits eine rassistische Note, nämlich Du gehörst hier nicht her. Das ist, so Pfister, blanker Unsinn. Denn meist ist es ehrliches Interesse für seine Mitmenschen. Das ist doch das Kennzeichen einer multikulturellen Gesellschaft: Man erzählt einander seine Lebensgeschichte.

Der Autor steht auch für den offenen, robusten, demokratischen Diskurs. Dafür, dass man die Empfindlichkeiten nicht zu hoch ansetzt. Dass man Witze und Kabarett zulässt, auch wenn sie verletzen können. Das gilt für die linke und für die rechte Seite … Und noch etwas spricht Pfister offen aus: Satire, die keinem wehtut, ist leider oft sehr öde. Wer verletzende Satire als Hetze denunziere, verkenne den Charakter dieser Textsorte, die eben durch Zuspitzung, Ironie oder Übertreibung eine Persiflage der Realität herstelle, wobei die Persiflage eine geistreiche Verspottung durch übertreibende Nachahmung darstelle.

Zuletzt sei eine Anmerkung des Verfassers dieses Beitrags erlaubt. Pfisters Einschätzung des Charakters einer Satire entspricht voll der Rechtsprechung eines der österreichischen Höchstgerichte. So führt der Oberste Gerichtshof in einer wegweisenden Rechtssache (OGH, AZ 15Os 130/16f) aus:

Schließlich haftet auch der Annahme einer satirischen Darstellungsform …kein formaler Begründungsmangel an, ist doch die – von der Generalprokuratur angesprochene – Verfremdung der Realität durch Verzerrung oder Übertreibung der Wirklichkeit zwar ein charakteristisches, aber nicht das einzige Stilmittel der Satire, die sich zB auch der Entstellung, Travestie, Bloßstellung, Kontrastierung der Wirklichkeit, der Gegenüberstellung oder der Darstellung des Gegenteils bedient und sich solcherart einer abschließenden Definition entzieht.

Fazit: Wer sich über die Gefahr, die von Wokeness, Cancel Culture und kultureller Aneignung ausgeht, ein abgerundetes Bild machen möchte, dem sei die Lektüre von Pfisters Buch ans Herz gelegt.

Cancel CultureEin falsches WortLinkepolitische KorrektheitRené PfisterUSAWokeness
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Das Selenski-Regime fügt sich selbst Schaden zu
next post
Kalifornischer Richter stellt christliche Überzeugungen über politische Korrektheit

Das könnte Sie auch interessieren

Ukraine könnte zu Bauernopfer des eskalierenden Taiwan-Konflikts werden

Zu Lasten des Steuerzahlers …

Minnesota: „Lehrverbot“ für liberale Kunstprofessorin

Kniefall vor Zeitgeist: Bahlsen benennt Schoko-Waffel „Afrika“ um

Alerta! Antifa nicht nur Störenfriede, sondern auch mordlustig

Neue CO2-Strafsteuern – Den Grünen reichts wohl nie

Coronakrise: Trump will Einwanderung stoppen

Ulbricht lässt grüßen

US-Oligarchie entzieht Republikanern Unterstützung

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN