ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ungarn thematisiert Diskriminierung der ungarischen Minderheit in der...
Hohe Ehre für den Feldkircher Bischof
Predigtpreis für Vertreterin von Klima-Endzeitsekte
SPÖ-Wien: Kleingärten zum Schnäppchenpreis an Funktionäre
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?
“Alles wird moralisch aufgeladen und hysterisiert”

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Europa

Das Selenski-Regime fügt sich selbst Schaden zu

by admin2 24. Oktober 2022
24. Oktober 2022
Das Selenski-Regime fügt sich selbst Schaden zu

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Klymenkoy Lizenz: CC BY-SA 4.0


Die Loyalität der Magyaren in der Karpaten-Ukraine steht vor einer schweren Belastungsprobe

Das in westlichen Medien gezeichnete Bild von der Ukraine als mustergültig demokratisches wie tolerantes Gemeinwesen zerbröckelt allmählich, da es mit der Wirklichkeit nur sehr bedingt übereinstimmt. Wie bekannt ist die zwangsweise Ukrainisierungspolitik vor einem knappen Jahrzehnt  einer der Gründe für die Abspaltung der beiden überwiegend von ethnischen Russen bewohnten Oblaste (Regionen) Donezk und Luhansk.

Auch gegen die magyarische Volksgruppe (rund 140.000 Seelen) in der Oblast Transkarpatien, also in der Karpaten-Ukraine (ung. Kárpátalja), geht Kiew ziemlich harsch vor. 2017 verabschiedet man ein neues Bildungsgesetz, das vorsieht, von der fünften Schulstufe an sei das Ukrainische die hauptsächliche Unterrichtsprache. Bis dahin konnten die Kinder der Minderheiten (im Osten die Russen, im Westen die Ungarn) bis zur Matura ausschließlich in der jeweiligen Muttersprache unterrichtet werden.

Leidtragende waren unter anderem 71 Schulen im Siedlungsgebiet der Magyaren in der Karpaten-Ukraine. Das Bildungsgesetz führt in Ungarn – das sich, ähnlich wie Österreich im Hinblick auf Süd-Tirol, als Schutzmacht für die durch das Friedensdiktat von Trianon (1920) vom Mutterland abgetrennten Landsleute betrachtet – zu einer tiefgreifenden Mißstimmung gegenüber Kiew.

Dankbarkeit ist bekanntlich keine politische Kategorie. Deswegen erwartet Budapest keine großen Dankesbezeigungen des Selenski-Regimes für die Aufnahme unzähliger, die Schätzungen gehen bis zu einer Million, ukrainischer Kriegsflüchtlinge, in der Hauptsache Frauen, Kinder und alte Menschen. Es handelt sich dabei um die größte humanitäre Hilfsaktion in der Geschichte Ungarns.

Nun aber ist es zu einem Vorfall gekommen, der bei unserem östlichen Nachbarn für ziemliche Verärgerung sorgt. Was ist geschehen? Am Donnerstag, dem 12. Oktober, beschließt der Gemeinderat der Stadt Munkatsch (ung. Munkács), die Statue des Turul von der Plankenburg, auch Munkatscher Burg (ung. Munkács vára) genannt, zu entfernen. Es handelt sich dabei um ein Symbol des Ungartums in der Karpaten-Ukraine, das 1896 anlässlich der Tausendjahrfeier (Milleniumsfeier) errichtet worden ist.

Bekanntlich begann 896 die sogenannte Landnahme des Karpatenbeckens durch die Magyaren unter Fürst Árpád über die Pässe in der Karpaten-Ukraine (in erster Linie über den Vereckei-Pass). Den Weg von Etelköz, der Gegend nördlich des Schwarzen Meeres, ins Karpatenbecken zeigte ihnen der ungarischen Mythologie gemäß der Turul, eine Mischung aus Adler und Falke.

Unter den vielen Turul-Denkmälern ist das bekannteste dasjenige auf einem Felsen hoch über der Stadt Tatabánya; jeder, der im Zug nach Budapest fährt, sieht dieses gigantische Monument mit den weit ausgebreiteten Schwingen des Vogels.

Zurück zur Burg von Munkatsch, die der ungarische König Béla IV. im 13. Jahrhundert nach dem Mongoleneinfall erbauen lässt, um die östlichen Grenzen Ungarns zu schützen. Während der Napoleonischen Kriege wurde hier zwischen 1805 und 1806 sogar die Stephanskrone verwahrt.

Zwei Stunden nach dem Beschluss des Gemeinderats, nämlich gleich am Nachmittag des 12. Oktober, wird das Turul-Denkmal aus Bronze mit seinem Gewicht von beinahe einer Tonne von den Ukrainern eher unsanft abgebaut – man reißt das Symbol des Magyarentums mit Gewalt vom Sockel und schmeißt den Turul einfach in den Burggraben. An seine Stelle soll ein ukrainisches Staatswappen kommen.

All das geschah in Windeseile in einem Land, in dem die Reparatur eines einfachen Schlaglochs Monate dauern kann, so die verärgerte Reaktion von Karolina Darcsi, Führungspersönlichkeit der KMKSZ (ung. Kárpátaljai Magyar Kulturális Szövetség, dt. Kulturgesellschaft der Magyaren in der Karpaten-Ukraine). In Budapest protestiert János Árpád Potápi, Staatssekretär im Amt des Ministerpräsidenten für die Belange der Magyaren außerhalb des Mutterlands, gegen den unfreundlichen Akt. Gleich am darauffolgenden Tag (Freitag, 13. Oktober) nach dem unerquicklichen Vorfall bestellt Ungarns Außenminister Péter Szijjártó den ukrainischen Geschäftsträger in Budapest ins Außenamt ein und setzt ihn über die ernsthafte Besorgnis seiner Regierung angesichts dieser unnötigen Provokation ins Bild. Nebenbei: Szijjártó wird als Orbáns Kronprinz gehandelt.

Gott sei Dank gibt es in der Ukraine Stimmen der Vernunft. Zum Beispiel Viktor Mikita, Gouverneur der Oblast Transkarpatien, der zur mutwilligen Beseitigung des Turul-Denkmals der magyarischen Volksgruppe in Munkatsch durch ukrainische Nationalisten formuliert: Die Angehörigen der nationalen Minderheiten kämpfen Schulter an Schulter mit den Soldaten der Mehrheitsnation für die Verteidigung der Ukraine. Ich denke, jetzt ist nicht die Zeit für Provokationen, die diesen Kampf schwächen.

Munkatsch TurulPéter SzijjártóUkraineUngarns Magyaren MinderheitenViktor Mikita
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Brüssel schweigt zu einem offensichtlichen Demokratiedefizit
next post
Eine Lektüre, die lohnt: René Pfisters Werk „Ein falsches Wort“

Das könnte Sie auch interessieren

„Solidaritätsbesuch“ des Bundespräsidenten in Kiew schädigt die Interessen...

Ukraine-Nachbarstaaten bereiten sich auf neue Flüchtlingswelle vor

ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

Ukrainischer Verteidigungspolitiker: „Wir bereiten uns seit Dezember 2019...

Flüchtlinge aus der Ukraine: Gemma Unglück schaun!

EU-Asylbehörde: Zahl der Anträge deutlich gestiegen und noch...

Keine Option: EU-Beitritt der Ukraine – ZurZeit Nr....

In fünf Jahren soll wiederum ein Ungar ins...

Karpaten-Ukraine: Schikanen gegen die magyarische Volksgruppe

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN