ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Skandalöse Löschung von Kickl-Parlamentsrede
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
„Schwarze haben überlegene körperliche und geistige Fähigkeiten“
US-Konzern mischt sich in die österreichische Politik ein
Linker afroamerikanischer US-Journalist will Trump-Anhänger „deprogrammieren“
Gericht stellt Verfahren gegen Martin Sellner und Identitäre...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

England ist frei!

by admin2 26. Dezember 202028. Dezember 2020
26. Dezember 202028. Dezember 2020
England ist frei!

Nach EU-Druck gibt es nun doch noch das Handelsabkommen und den verloren geglaubten „Deal“

Es hat bereits so ausgesehen, als ob es in diesem Jahr nicht mehr möglich sein würde. Der von den Briten mittels Volksabstimmung gewünschte vollständige Austritt aus der EU schien an einem Handelsabkommen zu scheitern. Viele meinten auch der „No-Deal-Brexit“ wäre nicht abzuweisen, weil der eine „nicht wollte“ (Johnson) und die andere „nicht konnte“ (Von der Leyen).

Dabei ging es im Wesentlichen nicht mehr um viel. Wir sprechen von  650 Millionen Euro. Das ist jene Summe die von EU-Fischern in britischen Gewässern im Jahr gefangen wurden. Franzosen, Iren, Holländer und Dänen durften während der EU-Mitgliedschaft des Vereinigten Königreiches auch in den britischen Hoheitsgewässern fischen.

Mit der Trennung ist es den Briten nun ein Anliegen die vollständige Unabhängigkeit von der EU zu erhalten und dazu gehören nun einmal die Fischfangrechte. „Großbritannien hat die Kontrolle über sein Schicksal zurückgewonnen“ sagte der britische Premierminister nach Abschluss der Vereinbarung mit der EU.

Natürlich ist noch immer nicht alles in trockenen Tüchern. Zuerst muss noch das britische Parlament zustimmen, was allerdings als gegeben angenommen wird und zum anderen ist die getroffenen Fischfangregelung auch nur eine Übergangsregelung. Sie gilt vorerst einmal bis 2026, bis dahin sollen die jährlichen Mengen um 25 Prozent gesenkt werden. Dann wird erneut verhandelt.

Dass es zu diesem für die Briten eigentlich schwachen Abkommen gekommen ist, muss wohl dem EU-Druck in letzter Minute zugeschrieben werden. So tauchte plötzlich eine Virusabart in Südengland auf. Daraufhin gab es plötzlich keine Landeerlaubnis in den EU-Staaten für britische Flugzeuge mehr. In gleicher Weise schloss Frankreich die Grenze für britische LKWs, die sich in ungeahnter Größe auf britischer Seite vor dem Ärmelkanal anstauten. Europäischen Experten zufolge war die Virusabart bereits seit September bekannt, was damals aber niemanden rührte.

So haben sich nun die Briten aber doch noch die Selbständigkeit und Eigenkontrolle zurückerobert, wie Johnson es ausdrückte. Damit sind sie trotz des müden Abkommens erheblich weiter als die anderen Nettozahler in der Europäischen Union.

[Autor: W.T. Bild: Wikipedia/UK Prime Minister’s Office Lizenz: OGL v.3]

2026EnglandEUFischfangGBJohnsonUKvon der Leyen
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Frohe Weihnachten
next post
Arbeiterkammer: Wieder einmal wird Neid geschürt

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagzeilen zum Tag – 13. August 2019

Tschechischer Premier Babis: Corona-Pandemie bekämpfen statt „Green Deal“...

Brexit: Der Kampf des Jahrhunderts

Migrationskrise an der EU-Außengrenze – ein Lokalaugenschein des...

Der Kampf um Le Havre und Perpignan

Britanniens „Stellvertreterkrieg“ für Souveränismus

Schlagzeilen zum Tag – 22. November 2019

Macron im Visier der Muslime

Italien schließt dank konsequenter Asylpolitik größtes Flüchtlingslager

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen