ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Skandalöse Löschung von Kickl-Parlamentsrede
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
„Schwarze haben überlegene körperliche und geistige Fähigkeiten“
US-Konzern mischt sich in die österreichische Politik ein
Linker afroamerikanischer US-Journalist will Trump-Anhänger „deprogrammieren“
Gericht stellt Verfahren gegen Martin Sellner und Identitäre...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
ÖsterreichWirtschaft

Arbeiterkammer: Wieder einmal wird Neid geschürt

by admin2 28. Dezember 20205. Januar 2021
28. Dezember 20205. Januar 2021
Arbeiterkammer: Wieder einmal wird Neid geschürt

Veranlagt die AK Hunderte Millionen Beitragsgelder an der Börset?

Knapp vor Weihnachten, am 22. Dezember, gräbt die steinreiche Arbeiterkammer ein Versatzstück aus der roten Mottenkiste aus, die Forderung nach mehr Verteilungsgerechtigkeit. Die AK, eine Art Vorfeldorganisation der Gewerkschaft, holt sich zu diesem Behufe einen Experten aus dem Norden, einen gewissen Jakob Kapeller von der Universität Dortmund-Essen. Der findet für gutes Geld, konkret: Kammerumlage, die jedem Unselbständigen zwangsweise vom Entgelt abgezogen wird, heraus, was ohnedies jeder weiß. Nämlich, dass der Reichtum hierzulande ungleichmäßig verteilt ist. Angeblich noch ungerechter als die Kämmerer bisher geahnt haben. Wobei die Studie unter anderem Herrn Dietrich Mateschitz als Superreichen outett. Welch Überraschung!

Was folgert die Arbeiterkammer daraus? Im „Standard“ vom 22. Dezember ist zu lesen: „Unsere Studie zeigt, dass sehr viel Vermögen bei Multimillionären und Superreichen konzentriert ist und diese endlich einen fairen Beitrag zur Finanzierung der Krisenlasten leisten müssen.” Das äußert AK-Präsidentin Renate Anderl, deren Diktion doch um einiges freundlicher ist als die des anerkannten Ökonomen Wolfgang Katzian, der eine vermögende Dame mit de Aufg’spritzte mit ihra Zwei-Millionen-Kettn apostrophiert hat.

Dass allerdings gerade die Arbeiterkammer mehr Verteilungsgerechtigkeit fordert, überrascht einigermaßen. Hat doch diese Organisation mutmaßlich Hunderte Millionen Euro in Aktien veranlagt. Weniger Wohlwollende könnten auch sagen, die AK spekuliere mit Proletariergeld. Dazu kommt ein nicht zu verachtender Immobilienbesitz. Zudem wird gemunkelt, Bediensteter der Kammer könne vor allem einer werden, der über gute Beziehungen zum roten Netzwerk verfügt. Weil als Kämmerer reißt man sich bekanntlich keinen Haxn aus.

Schließlich leistet man sich in sogenannten Kammervollversammlungen unzählige Mandatare, die im Schweiße ihres Angesichts die Interessen der Arbeitenden wahrnehmen. Dafür gebührt ihnen  Auslagenersatz, Sitzungsgelder und ähnliches. Man spricht auch – Fake News? – von üppigen Buffets …

Apropos gerechte Verteilung: Wie wäre es, wenn der Gesetzgeber endlich die sogenannte Kammerumlage von 0,5 % des Bruttoentgelts deutlich herabsetzt, damit den Menschen mehr im Börsel bleibt? Die Kammerumlage scheint auf dem Gehaltsstreifen nie auf, sie versteckt sich hinter der Abzugspost „Sozialversicherung“. Würde die AK bei weniger Zwangsabgaben der Werktätigen ihre Aufgaben (darunter die bekannt erfolgreiche Vertretung der Mitglieder vor dem Arbeits- und Sozialgericht sowie die Beratung) weiterhin im bisherigen Umfang erfüllen können? Ja, natürlich! Man bräuchte nur auf unnötige Studien wie die vorliegende zur Vermögensverteilung verzichten. Solche Elaborate sind nämlich nur dazu geeignet, eine der niedrigsten menschlichen Instinkte, den Neid, zu bedienen. Dazu sollte sich die Kammer eigentlich zu schade sein.

[Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Hjanko Lizenz: GNU]

AKArbeiterkammerJakob KapellerRenate AnderlVermögensverteilungWolfgang Katzian
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
England ist frei!
next post
Eine vernünftige Stimme

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 52–53

Chaos, Verwirrung und Hilfslosigkeit: Tanners Weg zum Scheitern...

Rotes Mediensystem

ÖH-Angriff auf Historiker Lothar Höbelt

Fürchtet sich ÖVP vor Veröffentlichung des Ibiza -Videos?

Der Sprengmeister von Wien

Schlagzeilen zum Tag – 21. Oktober 2019

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 39

Schlagzeilen zum Tag – 30. September 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen