ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Die kriminelle Vergangenheit von George Floyd

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
FeuilletonÖsterreich

Wo bleibt der Dank an den Bürger?

by admin2 26. März 2020
26. März 2020
Wo bleibt der Dank an den Bürger?

Offenbar besteht ein unterentwickeltes Demokratieverständnis

Jeden Tag – es wird schon langweilig – bedankt sich der Kanzler, sein Vize oder irgendein Minister bei den Helden des Alltags. Die das sind: Supermarkt-Kassiererinnen, Angestellte in den Apotheken, LKW-Fahrer, die Waren anliefern. Dann bei Ärzten und Krankenschwestern. Der junge Kanzler anerkennt die Disziplin der Bevölkerung, Ackerbauministerin Elisabeth Köstinger bedankt sich bei den Bauern, Kriegsministern Claudia Tanner bei den braven Milizsoldaten, Innenminister Karl Nehammer belobigt seine wackeren Polizisten, spricht in ergreifenden Worten seinen Dank aus. ÖGB-Vereinsobmann Wolfgang Katzian dankt auch, im selben Atemzug fordert er natürlich eine Sonderprämie samt Reduktion der Arbeitszeit.

Das ist ja alles gut und schön. Und den genannten Berufsgruppen gebührt selbstredend ein Dankeschön als Anerkennung.

Doch einer fehlt. Auf ihn vergisst man offenbar mit leichter Hand. Es ist der Staatsbürger, der vorübergehend und ohne viel Murren auf seine Grundrechte verzichtet, obwohl sie ihm bundesverfassungsrechtlich garantiert sind. Gar nicht zu reden von der Menschenrechtskonvention und ähnlichen Normen.

Es ist ein Verzicht auf das Recht hinsichtlich der Bewegungsfreiheit, wenn der Bürger quasi unter Hausarrest gestellt wird. Durch eine Verordnung des Herrn Anschober, die manche als durch das Gesetz nicht ganz gedeckt wahrnehmen. Es ist der Verzicht auf das Grundrecht der Erwerbsfreiheit, sobald die Behörde die Geschäfte schließt. Auch so fundamentale Grundrechte wie die Versammlungsfreiheit sind suspendiert. Nicht zu vergessen: Das Recht auf Ausübung seines religiösen Glaubens ist derzeit auf Eis gelegt – zu Ostern, dem höchsten Fest der Christenheit, dürfen sich die Gläubigen nicht zum Gottesdienst versammeln …

Bisher ist kein Regierungsmitglied auf die naheliegende Idee gekommen, dem Bürger dafür zu danken. Tja, was sagt das aus über das Demokratiebewusstsein dieser Herrschaften?

[Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Bundesministerium für Finanzen Lizenz: CC BY 2.0]

BewegungsfreiheitClaudia TannerCoronavirusElisabeth KöstingerErwerbsfreiheitGrundrechteKarl NehammerOsternReligionsfreiheitRudolf AnschoberVersammlungsfreiheitWolfgang Katzian
0 comment
1
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Will Regierung, da alle Aufmerksamkeit auf Corona gerichtet ist, „Flüchtlinge“ ins Land holen?
next post
Antifa im Kampf gegen “das System”

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagzeilen zum Tag – 21. Oktober 2019

Ausweitung der „NGAs“

ZurZeit-Podcast: Wer billig kauft, kauft teuer!

Ein Beweis mehr: Die Gewalt kommt von links

Kein Ermittlungsverfahren gegen FPÖ-Abgeordneten Wolfgang Zanger

“Der Schaden setzt sich bis in die Sommersaison...

Schlagzeilen zum Tag – 1. Juli 2019

Schrittweise Re-Christianisierung

Von Bürgermeister Ludwig empfangene „Wiener Helden“ sind offenbar...

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen