ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mädchengruppe mit „Migrationshintergrund“ misshandelt 13-Jährige in Heide stundenlang
Razzia am wichtigsten russischen Weltraumbahnhof
Österreich hat die höchste Pro-Kopf-Belastung an illegalen Einwanderern...
Eskalieren, Eskalieren! Grossbritannien wird Ukraine Urankern-Munition liefern
Polizei ist den Schleppern nicht gewachsen
FPÖ: Weg mit der ORF-Haushaltsabgabe!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Europa

EU: Warschau und Budapest stehen nicht allein

by admin2 31. Dezember 202031. Dezember 2020
31. Dezember 202031. Dezember 2020
EU: Warschau und Budapest stehen nicht allein

Nach Slowenien wendet sich nun auch Estland gegen Brüssels überbordendes Machtstreben

In der Diskussion über eine Verknüpfung von Budget samt Hilfsgeldern für die südlichen Mitgliedsstaaten einerseits und der sogenannten Rechtsstaatlichkeit vermitteln viele Medien den Eindruck, als würde die gesamte EU gegen Warschau und Budapest geschlossen Front machen, wie ein Mann hinter Merkel und Macron stehen. Dem ist beileibe nicht so. Sicher, bloß Polen und Ungarn stellten ein Veto in den Raum, aber auch in anderen Mitgliedsländern herrscht eine gehörige Portion Skepsis gegenüber dem Streben Brüssels nach immer mehr Einfluss. So halten sich Prags Andrej Babiš oder auch Preßburgs Igor Matovič auf Distanz zu allen Plänen, die Souveränität ihrer Länder zu beschneiden. Das überrascht wenig, bilden doch Polen, Tschechien, Ungarn und die Slowakei die Gruppe der Višegrad-Vier, die in den meisten Fragen eng abgestimmt vorgehen.

Doch schon im November erhalten Polen und Ungarn Sukkurs durch Sloweniens Premier Janek Janša, der durchaus Verständnis zeigt für die Haltung der beiden Staaten, die sich dagegen aussprechen, dass Brüssel einen Hebel in die Hand bekommt, um unter dem Vorwand eines Mangels an Rechtsstaatlichkeit – ein nebuloser Begriff – den Geldhahn abzudrehen. Damit stellt sich auch Slowenien gegen rote Moralaposteln wie Heiko Maas und Jean Asselborn, den von vielen minder ernst genommenen Außenministern Deutschlands bzw. Luxemburgs.

Die Rache des Imperiums bleibt im Fall Slowenien nicht aus. Schon kurz nach Janšas mutiger Stellungnahme schert dessen kleinster Koalitionspartner DeSUS (Demokratische Pensionistenpartei Sloweniens; fünf Mandate im Laibacher Parlament) aus seiner Vierparteien-Regierung aus. Urplötzlich stoßen sich die Senioren an einer angeblichen Orbánisierung Sloweniens. Doch man macht die Rechnung ohne Wirt: Janek Janša, ein guter Freund Viktor Orbáns, kann ohne seinen kleinsten Partner bis zur nächsten Wahl (2023) weiterregieren, da ihm sofort die Nationalpartei (drei Sitze) sowie die beiden Mandatare der anerkannten Minderheiten (Italiener und Magyaren) zur Seite springen. Tja, damit wird Herr Soros wenig Freude haben.

Kurz nach Weihnachten enttäuscht ein weiterer Staat die Brüsseler Bürokraten, nämlich Estland. Wie die  Tageszeitung „Magyar Nemzet“, die Agentur „Hungary today“ sowie die deutschsprachige „Budapester Zeitung“ melden, stellt dessen Außenminister Urmas Reinsalu (45) am Sonntag, dem 27. Dezember, in einem Radiointerview klar: Das in Aussicht gestellte Veto Polens und Ungarns in Sachen Unions-Haushalt sei ein in den EU-Verträgen garantiertes Recht. Niemand habe die EU in Geiselhaft genommen, wie das der internationale liberale Mainstream, so der in Reval (Tallinn) gebürtige Reinsalu wörtlich, gerne behaupte. Bereits unter Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sei jenes Konzept entwickelt worden, mit dem man die EU-Gelder mit der Migrationspolitik verbinden wollte – diesem Konzept konnte abgesehen von Ungarn auch er nie zustimmen.

Ungarns Außenminister Péter Szijjártó würdigt daraufhin seinen estnischen Amtskollegen. Dieser sei augenscheinlich kein Favorit des liberalen Mainstreams. Wie könnte er es auch sein, so Szijjártó, wenn er direkt, ehrlich und klar spricht und keine Angst hat, für seine Meinung, seine patriotischen Ansichten und für die Interessen seiner Nation einzutreten. Ungarn und Estland stimmten in Grundsatzfragen hinsichtlich der Zukunft der EU überein, so im Kampf gegen die illegale Einwanderung.

Allfällige Versuche, Estlands Regierung nach dem Muster Sloweniens zu destabilisieren, sind angesichts der Mehrheitsverhältnisse in Revals Volksvertretung von vornherein zum Scheitern verurteilt. Die seit April 2019 im Amt befindliche Dreiparteienkoalition unter Ministerpräsident Jüri Ratas (42) verfügt im 101-köpfigen Parlament über eine solide Mehrheit von 56 Abgeordneten: Ratas Zentrumspartei 25, die rechtskonservative Volkspartei 19, die Vaterlandsunion (ihr gehört Urmas Reinsalu an) 12 Sitze.

Insgesamt also schlechte Aussichten für Scharfmacher wie dem holländischen Premier Mark Rutte. Statt den moralischen Stinkefinger auf andere zu richten, sollte der Mann vielleicht beginnen, die jüngere Vergangenheit seines Landes aufarbeiten zu lassen, zum Beispiel die Kolonialgräuel in Indonesien, dem früheren Niederländisch-Indien.

[Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Aron Urb Lizenz: CC BY 2.0]

Andrej BabišEU-HaushaltEU-HilfsgelderHeiko MaasIgor MatovičJanek JanšaJean AsselbornJean-Claude JunckerJüri RatasMark RuttePéter SzijjártóRechtsstaatlichkeitsdoktrinUrmas ReinsaluViktor Orbán
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Wieder Streit in der Koalition: Kogler möchte gefühlsbasierte Politik
next post
BRD: CSU stellt Querdenker mit kriminellen Clans gleich

Das könnte Sie auch interessieren

Wir Europäer müssen umdenken!

Tschechien: Weit weniger Todesfälle als in Österreich

Slowakei: Rote Wahlschlappe

Ungarn-Wahl: Nun liegt das Endresultat vor

EU schaltet den Bewerber Ungarns aus

Ungarns Premier Viktor Orbán kontert Spekulanten George Soros

Robert Menasse reitet wieder. Diesmal gegen Viktor Orbán

Gábor Vona verlässt die ungarische Jobbik

Radio Free Europe nimmt seinen ungarischen Dienst wieder...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN