ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Innsbruck erhält freiheitlichen Vizebürgermeister
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
VfGH entscheidet: Glawischnig muss wegen Novomatic in den...
Israel expandiert und die Welt schweigt!
Universität Leicester muss sparen und setzt dabei auf...
Gefängnis ohne Gitter

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

EuGH stärkt Rechte von Asyltouristen

by admin2 10. August 2020
10. August 2020
EuGH stärkt Rechte von Asyltouristen

Asylmissbrauch: EU-Höchstgericht fällt skandalöses Fehlurteil

In der derzeit herrschenden medialen Corona-Hysterie wird alles von einem beherrschenden Thema überdeckt: dem angeblich so tödlichen Coronavirus. Und dabei wird eine Vielzahl von Ereignissen übersehen wir beispielsweise ein (Fehl-)-Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), das bereits am 16. Juli veröffentlicht wurde. Darin stellte das Höchstgericht der EU neue Hürden für die Abschiebung von Asyltouristen aus. Die „Rechtsprechung“ des EuGH war übrigens ein wichtiges Motiv, warum die sich Briten von der EU verabschiedet hatten.

Im gegenständlichen Fall (C-517/17) hatte ein angeblich aus Eritrea stammender Mann die Bundesrepublik Deutschland geklagt, weil ihm das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ohne vorherige persönliche Anhörung die Gewährung von Asyl verweigert hatte und ihn nach Italien abschieben wollte, wo ihm zuvor bereits der Asylstatus zuerkannt worden war.

Grundlage für die Entscheidung des BAMF war die Verfahrensrichtlinie 2013/32 der EU, nach der Mitgliedstaaten Asylanträge als unzulässig betrachten können, wenn bereits ein anderer Mitgliedstaat Asyl gewährt hat. Oder vereinfacht formuliert: Diese Richtlinie soll Asyltourismus, der eine Form des Asylmissbrauchs ist, verhindern.

Doch das interessiert die Richter des EuGH, denn sie argumentierten, ein potenzieller Asyltourist müsse nicht nur die Gelegenheit haben, sich zu äußern, ob er in einem anderem Mitgliedstaat tatsächlich Asyl erhalten habe, sondern er müsse auch die Möglichkeit erhalten, sich zu allen Umständen seines Falles. Denn die Asylbehörde müsse ausschließen können, so der EuGH in einer Pressemitteilung, „dass er im Fall einer Überstellung in diesen anderen Mitgliedstaat ernsthaft Gefahr läuft, einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung im Sinne der EU-Grundrechte-Charta ausgesetzt zu werden“.

Dieses Skandalurteil des EuGH ist ein gefundenes Fressen für die Asylindustrie. Mit der Behauptung, in einem anderen Mitgliedstaat drohe „unmenschliche oder erniedrigende Behandlung“ können Asylverfahren in die Länge gezogen werden. Denn der Mitgliedstaat, der über die Abschiebung entscheidet, muss quasi den Gegenbeweis antreten, dass im anderen Mitgliedstaat keine „unmenschliche oder erniedrigende Behandlung“ droht.

[Autor: B.T. Bild: Wikipedia/Christian Alexander Tietgen Lizenz: CC BY 4.0]

AsylAsylmissbrauchAsyltourismusBAMFDeutschlandEinwanderungEUEuGHItalienMigration
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Maskenzwang in Villach
next post
Neuer Höhenflug für die Kryptowährung Bitcoin

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagzeilen zum Tag – 2. Oktober 2019

Tschechei will Facebook und Google besteuern

Schwimmendes AKW vs. Windräder

Trump machte illegalen Einwanderern aus Afrika Strich durch...

Schlagzeilen zum Tag – 13. August 2019

In Italien regiert die Linke und die NGO-Schlepperei...

Griechenland sagt Pro-Migranten-NGO-Wildwuchs den Kampf an

Berufsverbot wegen der Behauptung von Naturgesetzen

FPÖ-Asylpolitik a la Merkel und Kurz

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen