ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202223. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wie die Linken ServusTV vernichten wollen

      20. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gas-Stopp – Europa begeht aus Solidarität Selbstmord

      13. April 202213. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Van der Bellens großes Opfer
ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär
NATO: Treibende Kraft in der Krise? – ZurZeit...
“Wesentlich ist die Bereitschaft, sein eigenes Land zu...
Slowakei und Ungarn: Zwei gänzlich verschiedene Wege
25.000 Euro Steuergeld für Gutachten von regierungsnaher Impfpflicht-Befürworterin

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202223. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wie die Linken ServusTV vernichten wollen

      20. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gas-Stopp – Europa begeht aus Solidarität Selbstmord

      13. April 202213. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Deutschland

GfK Konsumklima stürzt auf Allzeit-Tief

by admin2 27. April 2022
27. April 2022
GfK Konsumklima stürzt auf Allzeit-Tief

Autor: U.K. Bild: Pixabay Lizenz: –


Stimmung so schlecht wie nie

Explodierende Lebenshaltungskosten, Energiekrise, Russland-Sanktionen, und dazu staatliches Nichtstun: Dieser toxische Mix hat den vielbeachteten GfK Konsumklima-Index in Deutschland auf ein historisches Allzeit-Tief abstürzen lassen.

Auf einen Wert von minus 26,5 Zählern ist dieser wichtige Konjunkturindikator im April gefallen, tiefer noch als der bisherige kurzzeitige Extremwert von -23,4 vom April 2020, unmittelbar zu Beginn der Corona-Krise. So schlecht war die Konsumentenstimmung noch nie seit Bestehen der Bundesrepublik.

Dies teilte heute das renommierte Marktforschungsinstitut GfK in Nürnberg mit. Zur Ermittlung des Komsumklimaindex befragt die GfK 2000 repräsentativ ausgewählte Personen ab 14 Jahren nach ihren Einkommens- und Konsumerwartungen auf Sicht von 12 Monaten sowie nach ihrer Anschaffungsneigung und ihren Erwartungen an die gesamtwirtschaftliche Situation. Der Konsumklimaindikator versucht damit eine Prognose der Veränderung der monatlichen privaten Konsumausgaben und spiegelt recht verlässlich, und unbeeinflusst von Mainstream-Medien, die tatsächliche wirtschaftliche Stimmung in der Bevölkerung wider.

Er gilt unter Ökonomen als wichtiger Vorlaufindikator für die weitere Entwicklung der Binnenkonjunktur in der größten Volkswirtschaft Europas. Im langjährigen Mittel der letzten 20 Jahre pendelte der Wert meist in einem Bereich zwischen etwa +5 und +10; selbst während der Finanzkrise 2008/2009 rutschte der Index nicht ins Negative.

Damit ist aber jetzt offenbar vorbei. Seit Beginn der durch die Corona-Maßnahmen ausgelösten Rezession von 2020 hat sich der Wert nicht mehr erholt. Seit nunmehr zwei Jahren verharrt der Konsumklimaindex im negativen Bereich, von zwei minimalen „Ausrutschern“ im September und Oktober letzten Jahres (+0,3 bzw. +0,9) abgesehen. Seitdem geht es wieder stramm bergab, wobei sich der Abwärtstrend bedenklich immer weiter beschleunigt. Nach -8,1 im Februar und -15,5 im März wurden nun besagte -26,5 Indexpunkte gemessen, über 10 Zähler schlechter als prognostiziert.

Da ist es unverantwortlich, wenn Politiker in Brüssel, Berlin und Wien mit immer neuen Russland-Sanktionen im Energiebereich und Handel, die vor allem die eigene Wirtschaft und Bürger treffen, hier weiteres Öl ins Feuer gießen. Denn die, so wörtlich, „durch den Angriffskrieg notwendig gewordenen wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland“ sind einer der hauptsächlichen Gründe für den erneuten Anstieg der Arbeitslosenzahlen, musste Österreichs Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) am Dienstag gegenüber APA zugeben. Und das dürfte leider nicht die letzte schlechte Nachricht bleiben.

DeutschlandGfKKonjunkturRusslandSanktionenWirtschaft
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Wolodymyr Selenski, der Multimillionär
next post
Gas-Embargo: Das Ende Europas? – ZurZeit Nr. 17

Das könnte Sie auch interessieren

Polen droht nun auch mit Veto bei EU-Haushalts...

Deutschland bleibt der große Asylmagnet

Biden und das schwierige Wort „Kleptokratie“

Russischer Musiksender muss 14.000 Dollar Strafe zahlen

Suwalki-Korridor und Estland

Rechte SPÖ in ganz Deutschland gefragt

Corona-Panikmache in Kroatien: Milliarden Schaden dank deutscher Medien?

Islam-Indoktrination in evangelischer Kita

Fast ein Drittel der Deutschen meint, in einer...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook