ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn
Eine Großspende aus dem Hause Tojner für den...
Ukraine könnte zu Bauernopfer des eskalierenden Taiwan-Konflikts werden
Politisch korrekte Medien zum Fall Kellermayr
Beate, die Plaudertasche
Macht weiter so!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Helvetia überdauert grüne Flut

by admin2 22. Oktober 201919. November 2019
22. Oktober 201919. November 2019
Helvetia überdauert grüne Flut

Schweiz scheint das neue Preußen. Denn wie sagten die Österreicher: So schnell schießen die Preußen nicht. Betrachtet man die ersten Ergebnisse der jüngsten Parlamentswählen, liegt die Versuchung der Adaptierung nahe: So schnell schießen die Schweizer nicht.

Die Medien überschlagen sich mittels Jubelmeldungen über einen Erdrutschsieg der beiden Grünparteien in der Eidgenossenschaft. Was gerne übersehen wird, ist der x-te Sieg der eigentlichen Grünen in der Schweiz. Die Schweizer Volkspartei ist erneut mit großen Abstand als Nummer eins durch die Ziellinie gelaufen. Die rechtskonservative Partei, ursprünglich als traditionelle Bauernpartei gegründet – daher auch die Parteifarbe Grün, lange bevor sich die ersten Radikalen in Deutschland und Österreich von der Sozialdemokratie abgespaltet haben – erlangte im Herbst 2015 einen Rekordstand.

Wir erinnern uns. Die Freiheitlichen in Österreich erlangten bei Landtagswahlen in Burgenland, Steiermark, Oberösterreich sowie Wien ihre Rekordstände. Hunderttausende Fluchtmigranten strömten monatelang unkontrolliert über die Grenzen. Angela Merkel öffnete ihre Raute zum mütterlichen Willkommensgruß mit weit ausgebreiteten Armen.

Niemand, der regelmäßig öffentliche Verkehrsmittel benutzte, kam um die hautnahen Bilder herum. Das Einschalten der Nachrichten wurde fast überflüssig. Vor dem Bahnhof wurden Früchte verteilt. Am Bahnsteig konnte man ebendiese im Bahndamm vor sich hin rottend beobachten. Man wurde mit den Rufen: „Are there any Refugees?“ begrüßt. Von jungen Damen mit Mineralwasserflaschen und Käsesemmeln. Diese Generation denkt mit. Bei Wurstsemmeln weiß man nie ob Schwein drinnen ist. Und Fleisch ist ohnehin schädlich für das Klima.

Eine passende Überleitung für den Herbst 2019. Vier Jahre darauf erzielen Grüne Rekordergebnisse bei Wahlen sowie in Umfragen. Niemand der regelmäßig in urbanen Gebieten verkehrt, kommt um die hautnahen Bilder schulschwänzender Kinder herum. Angela Merkel öffnete ihre Raute zum mütterlichen Willkommensgruß für Greta Thunberg und Carola Rackete.

Keine Berichterstattung, keine Talk-Show, keine Diskussion, keine Wahl, kein Thema, welches ohne klimaneutralen Over-Kill ausgekommen wäre. Nicht einmal UN-Generalversammlungen, EU-Gipfel, G-7 oder G-20 Gipfel sind ohne die Beschwörung der menschgemachten globalen Erwärmung über die Bühne gegangen.

Greta Thunberg und Carola Rackete exerzierten ironischerweise die Funktionsweise der Fusionsbombe vor. Die Kernspaltung der Fluchtmigrationskrise von 2015 führte zur Hitze, die die Kernfusion der Klimakrise von 2019 verursachte.

Die reale Krise einer unbewaffneten Invasion wurde nicht nur durch ein nicht-existierendes Phantom abgelöst, sondern sogar ergänzt. Der Westen vergiftet die Welt mit CO 2 und muss daher den gepeinigten Massen Zufluchtsort sein.

Dies führt uns zur wahren Überraschung des Schweizer Urnengangs. Neben den Republikanern und der AfD zählt die SVP zu den wenigen Parteien, die nicht nur im Hinblick auf Multi-Kulti, Genderismus oder Massenzuwanderung dem Mainstream Paroli bieten, sondern auch dem Klimawahn konsequent die Stirn bieten.

Unter dieser Prämisse muss das Schweizer Ergebnis gesehen werden. Die SVP hielt dem ökologischen Dauerbeschuss stand. 25,5 Prozent. Trotz oder wegen einer entschiedenen Ablehnung von alternativen Ökoexperimenten und einem mutigen Festhalten an der Kernkraft. Die SP erhielt enttäuschende 17 Prozent mit einem Grüner-als-grün-Programm. FDP 15 Prozent, trotz Grünprogramms. CVP 11 Prozent, trotz Grünprogramms. Die beiden Grünparteien erzielten 13 bzw. 8 Prozent.

Bei der Betrachtung der Verluste von SP, FDP und CVP kommt einem der Ausspruch, selbst schuld, kein Mitleid in den Sinn. Vor allem im Hinblick auf die CVP, die nun von einer Grünpartei überholt wurde.

Die Lehre für die politische Politiklandschaft lautet nicht, dass der grüne Vormarsch unaufhaltsam sei, sondern vielmehr, dass rechte Parteien mit konsequenter Haltung sogar der Ökoflut standhalten können. Wohingegen Mitte-links und Mitte-rechts Parteien durch das Nachbeten des quasi-religiösen Wahns keine Vorteile erhoffen dürfen.

[Autor: G.B. Bild: www.wikipedia.org/Romano1246 Lizenz: GNU]

Angela MerkelCarola RacketeGreta ThunbergKlimaÖkowahnParlamentswahlSchweizSVP
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Malta: Illegale Einwanderer fackeln Autos ab und verletzen Polizisten
next post
Esoterikseminar in Ottawa geht in die Verlängerung

Das könnte Sie auch interessieren

ZurZeit-Podcast: Die Stunde der Endzeitpropheten

Alle gegen Putin, außer der Schweiz

CO2 – Klimawandel und E-Mobilität

Merkel-Dämmerung – ZurZeit Nr. 40

Im Westen brodelt es

‘Free Speech’ Plattform GAB in Deutschland vor dem...

Schweiz: Ständeratswahl am Sonntag, dem 24. November, abgeschlossen

Ungarn: Enttäuschung für die Opposition

Fußballtrainer Guardiola hält Lobrede auf NGO-Schlepperin Rackete

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook